Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2964
Stiftungsvermögen 2023: Die Donner & Reuschel AG in der Ausschreibung

Donner & Reuschel bieten der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung ein üppiges Werk

Wie schlagen sich Donner und Reuschel im Stiftungsmanager 2023? © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Vielleicht sind es die 225 Jahre, die die Traditionsbank Donner & Reuschel mittlerweile an unternehmerischer Erfahrung vorweisen kann? Sie feiert das Jubiläum unter dem Motto „Mehr als eine Bank – damals, heute und morgen.“ Vielleicht ist es ihr ernsthaftes Bemühen um Nachhaltigkeit in allen Bereichen? Auf jeden Fall imponiert die Verbindung von Tradition und Zukunftsdenken. Inwieweit aber schlägt sich das im Anlagevorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung nieder?

Auf 70 Seiten beteiligen sich Donner & Reuschel mit einem recht umfangreichen Werk an der Ausschreibung für die Vermögensverwaltung des Kapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Die Traditionsbank – Gründungsjahr ist 1798 – liefert aber auch viele interessante Hintergrundinformationen und Erklärungen, die den üppigen Umfang rechtfertigen. Vielleicht ist es an der einen oder anderen Stelle ein wenig zu viel des Guten - aber das ist Geschmackssache. Anhand eines Inhaltsverzeichnisses kann sich der Leser jedenfalls leicht orientieren. Fotos und Grafiken lockern den Inhalt auf. Kann der Anlagevorschlag dem ersten Eindruck gerecht werden?

Doch zunächst der Blick auf die Wünscheder Stifter

  • Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung sucht für 2,7 Millionen Euro Stiftungskapital einen neuen Vermögensverwalter
  • Gefordert werden Erfahrungen im Vermögensmanagement für Stiftungen
  • Das Portfolio soll strategisch in bis zu 45 Prozent Aktien und 55 Prozent Anleihen aufgeteilt sein.
  • Zentrale Vorgaben sind der Erhalt des Stiftungsvermögens, die Begrenzung möglicher Vermögensverluste sowie darüber hinaus mindestens 50.000 Euro ordentliche Erträge nach Kosten p.a. zur Fortführung der Stiftungsarbeit.
  • Die Einhaltung der Vorgaben der staatlichen Stiftungsaufsicht des Landes Berlin zur Verwaltung des Stiftungsvermögens ist eine weitere Anforderung – der Anbieter soll zeigen, dass er diese kennt und umsetzt.
  • Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung wünscht außerdem die Einhaltung des Leitfadens der EKD zur Nachhaltigkeit von Vermögensanlagen und des Grundsatzpapiers „Nachhaltigkeit in der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung“.

Vorfreunde auf die Lektüre

Donner & Reuschel gehen in dem Vorab-Mail-Verkehr gezielt auf die Stifter ein und kündigen weitergehende Fragen an, die sie in einem gesonderten Dokument mitschicken. Man merkt sofort, dass hier Menschen am Werk sind, denen der Stiftungsgedanke etwas bedeutet. In einer Zusammenfassung des Vorschlags am Beginn der Ausarbeitung geben die Autoren dem Leser wichtige Informationen mit und wecken Vorfreude auf die Lektüre.

Donner & Reuschel bieten zudem jede Menge Hintergrundinformationen und in dem Extra-Punkt „Ideen und Anregungen für die Stiftung“ Hinweise zur Satzung, zur Anlagerichtlinie, zum Fundraising und anderen Fragen, die für Stiftungen interessant sind. Das ist in dieser Form erwähnenswert.

Hier hat sich jemand richtig Mühe gegeben

Der Vorschlag von Donner & Reuschel ist exakt auf die Wünsche der Stifter zugeschnitten. Ein ausführlich und gut dargestellter Investmentprozess, das Risikomanagement und schließlich ein plausibel erklärter, konkreter Vorschlag zeigen, dass sich hier jemand richtig Mühe gegeben hat. Vor allem die umfangreiche Darstellung der Kennzahlen des Portfolios inklusive ordentlicher Erträge und die Ausschüttungsplanung für die kommenden Jahre überzeugen den Leser.

Nach der Analyse des vorhandenen Portfolios der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung unterbreiten Donner & Reuschel einen individuellen Anlagevorschlag mit genauer Aufteilung sowie Einzelbetrachtung der einzelnen Anlageklassen, inklusive Auflistung von Währungen, Branchen und Standorten. Bei aller Ausführlichkeit der Ausarbeitung ist alles gut verständlich verfasst und die Bank erklärt, wenn sie es für nötig hält, Fachbegriffe. Grafiken unterstützen das Verständnis, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu schieben

Zweckerfüllung ist gesichert

Das Thema Ausschüttungen behandelt die Bank im Rahmen der ausführlichen Darstellung der Kennzahlen des Portfolios. Demnach sind vor Kosten 96.320 Euro an ordentlichen Erträgen zu erwarten. Für die Zweckerfüllung würden pro Jahr 55.700 Euro zur Verfügung stehen.

Selbstbewusst stellen die Autoren des Vorschlags fest: „Das Portfolio zeigt eine attraktive Ausschüttungshöhe und eine hervorragende Rendite, die auf mittlere Sicht und bei sinkenden Inflationsraten eine Realkapitalerhaltung möglich erscheinen lässt.“ Damit ist ein zentraler Wunsch der Stifter erfüllt.

Interessante Praxisbeispiele

Donner & Reuschel legen mit verständlichen Worten das Risikomanagement-Modell dar. Man sei vor allem bestrebt im Sinne des Stiftungsziels starke negative Renditen zu vermeiden und gehe gleichzeitig bewusst Risiken ein. Damit schaffe man zusätzliche Risikobudgets, die in Teilen eine renditeträchtigere Anlage möglich machen – ohne dabei das Gesamtrisiko zu erhöhen. Einige interessante Praxisbeispiele machen deutlich, wie die Bank konkret vorgeht. Prima.

Anhand von Grafiken und dazugehörigen Erklärungen legt die Bank die Ergebnisse der allgemeinen Strategien ihrer Vermögensverwaltung dar. Sie verzichtet bewusst auf die Betrachtung von Einzelmandaten. Zum einen stellt sie dar, wie sich die Kombination von 70 Prozent Renten- und 30 Prozent Aktienstrategie von 2017 bis in die Gegenwart entwickelt hat, zum anderen die Kombi aus 55 Prozent Renten und 45 Prozent Aktien – entsprechend dem Vorschlag für die neue langfristige Portfolioallokation.

Kein Renditeverlust durch Nachhaltigkeit

Ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit legt die Bank überzeugend und eingängig dar. Man legt vor allem Wert darauf, nachzuweisen, dass Nachhaltigkeit in der Anlage bzw. die Einhaltung christlicher Werte keinen Renditeverlust bedeutet.      

Die Kosten betragen pauschal inklusive Umsatzsteuer 0,95 Prozent, was dem Marktdurchschnitt entspricht und angesichts der angebotenen Leistungen angemessen erscheint. Bestandsvergütungen u.ä. werden an den Kunden ausgeschüttet.

2021 (TOPs 2022) Qualifikationsrunde Donner & Reuschel unter den TOP 15 im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Donner & Reuschel punktet durch Persönlichkeit im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Fremdexpertise überzeugt im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch  Langstreckenlauf mit Hindernissen im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Eine hanseatisch-bayerische Verbindung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Mehr Flexibilität, bitte, bei Donner & Reuschel im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Mit Präzision und Einfühlungsvermögen im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Mehr Fragen als Antworten im Shop

Das Angebot der Donner & Reuschel AG in der Schnellübersicht

Cash Anteil im Portfolio: 0 Prozent

Aktienanteil im Portfolio: 45 Prozent

Rentenanteil im Portfolio: 40 Prozent

Anteil Sonstige Anlagen im Portfolio: 15 Prozent

Erwartete Bruttorendite: 5 Prozent vor Kosten

Inflationserwartung: 8,7 Prozent für 2023

Gebühren (Gesamtkosten) inkl. MwSt.: 0,95 Prozent p.a.

Erwartete Netto-Rendite (nach Inflation und Kosten): keine Angabe

Erwartete ordentliche Erträge: 55.700 Euro p.a.; Donner & Reuschel bietet eine Progonose künftiger Ausschüttungen bis zum Jahr 2027.

Highlights: Als Highlights kann man den umfangreichen Fragenkatalog bezeichnen sowie die Ideen und Anregungen für Stiftungen mit Vorschlägen für Satzung, Anlagerichtlinie und Fundraising. Auch die umfangreiche Auflistung von eigenen Dienstleistungen für Stiftungen ist so nicht allzu oft zu sehen.

Adresse

DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft

Ballindamm 27

20095 Hamburg

Tel 040/30217-0

Mail: bankhaus@donner-reuschel.de

www.donner-reuschel.de

 

Mit diesem Vorschlag können Donner & Reuschel den Leser überzeugen. Er gehört zum Besten, was die Stiftung an Ausarbeitungen bekommen hat. Die Hinwendung zu den Stiftern, das tiefe Verständnis für ihre Belange und die vollständige Beantwortung ihrer Fragen sind schon beeindruckend.

Mit anderen Worten: Die Teilnahme am Endausscheid ist gesichert.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang