Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2414
Testwatch.de urteilt auf Stammtischniveau

VerbraucherNützer mit Leseschwäche

Gestern Stiftungssiegel, heute Aldi-Produkte: testwatch.de-Chefredakteur Jürgen Stellpflug traut sich viel zu. Foto: Screenshot
Es ist immer gut, auf den Punkt zu kommen. Wenn man ihn trifft. Bei testwatch.de ist das nicht der Fall. Vielleicht ist ihm genaues Zielen zu anstrengend, deshalb benutzt Chefredakteur und „VerbraucherNützer“ Jürgen Stellpflug lieber die Streubüchse und verschießt sein Schrot munter in die Gegend: Irgendwas wird er schon treffen. In diesem Artikel, dem vierten in Folge, setzen wir uns mit seiner Kritik an unserer Punktevergabe auseinander.

„VerbraucherNützer“ Jürgen Stellpflug lag eine Sonderausgabe der BW-Bank zum Stiftungsmanagertest der FRUCHS|RICHTER Prüfinstanz 2020 vor, in der er gelesen hatte. Auf testwatch.de notiert der Chefredakteur: „Weil unsere Anfrage nicht beantwortet wurde, können wir auch nicht sagen, warum die BW-Bank nur 84,3 von 100 Punkten bekommen hat. Denn dem Testbericht zufolge hat sie in allen Testkriterien mit der Note „sehr gut (++)“ abgeschnitten.“

Nun mag Stellpflug sein Notensystem haben, wir haben unseres. Wo bitte steht geschrieben, dass für die Note «sehr gut» die volle Punktzahl erreicht werden muss? Hilfsweise können wir auf das Punktesystem der gymnasialen Oberstufe zurückgreifen. Auch hier wird ein «sehr gut» bereits vergeben, ohne dass die Maximalpunktzahl erreicht wird. Auch innerhalb der Kultusministerkonferenz ist das Standard.

Wir empfehlen, gründlicher in die Lektüre einzusteigen

Ein wenig gründlicheres Lesen hätte außerdem geholfen, zu einem treffenderen Urteil zu kommen. Auf Seite 13 der testwatch.de vorliegenden Broschüre findet der Leser unter „Wie wir werten“ unsere Systematik: „Qualitätssymbole: Wir unterscheiden sehr gute , gute , befriedigende noch hinreichende oder unterdurchschnittliche Leistungen in den einzelnen Bewertungskategorien. Dabei ist jeweils die erreichte Höchstpunktzahl die Messlatte. Sehr gut bedeutet mindestens 90% der erreichten Höchstpunktzahl, gut mindestens 80%, befriedigend mindestens 70%. Ein X bedeutet wiederum: keine Angaben erhalten, keine Punktevergabe möglich.“

Grundsätzlich verfahren wir nach dem Prinzip: „Der Markt ist die Benchmark“. Das heißt: Wir geben nicht die Maßstäbe vor, sondern machen uns ein Bild davon, was ein Kunde beim besten Anbieter in einem Prüfbaustein an Leistung erhält. Dies ist für uns jeweils die Messlatte für die anderen Anbieter. Mehr dazu findet, wer will, hier: Testprinzipien der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.

Sorgfaltspflichten bei der Recherche fahrlässig verletzt

Ja und auch die für testwatch.de rätselhafte unterschiedliche Punkteangabe in Jahresranking und Ewiger Bestenliste findet ihre Auflösung in der Legende zur Ewigen Bestenliste am Fuß der Seite 17 unter „Erläuterungen: In die Werte einbezogen werden mindestens sechs Ergebnisse, die ein Anbieter erzielt hat. Diese werden jeweils in relativen Zahlen, gemessen an der Punktzahl des Top-Platzierten, dargestellt.“

Die Begründung für diese Vorgehensweise lautet: Die Anforderungen an die Anbieter sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich, je nach Komplexität des Falles, der immer ein Echtfall ist. Um diese Unwucht auszugleichen, setzen wir das beste Jahresergebnis in der Ewigen Bestenliste stets auf 100 und passen alle übrigen Jahresergebnisse an.

Fazit: Wir können ein Urteil von testwatch.de zur Aussagekraft der Siegel der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ nicht verhindern – es fällt unter Meinung. Wir können aber sagen und belegen: testwatch.de Chefredakteur Stellpflug urteilt vorschnell auf Basis unzureichender Informationen. Ein Urteil auf Stammtischniveau, begründet auf oberflächlicher Lektüre und daraus resultierend selbstverschuldetem Halbwissen. Das nützt keinem Verbraucher.

Bisher erschienen:

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang