Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2495
Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
Privatanleger sollten die neue Kleinanlegerstrategie der EU kennen, vor der Broker und Berater zittern. Die Strategie hat das Ziel, die Investmentquote der Europäer anzuheben. EU-Anleger sollen zu den besten Konditionen investieren können. Zudem soll gewährleistet werden, dass Berater ihren Kunden keinen "Schrott" andrehen. Im Rahmen dieser Strategie wird es darum zu Provisionsverboten (aber kein allumfassendes, wir zeitweise diskutiert, siehe FB vom 30.01.2023) und neuen Transparenzpflichten kommen. 

Folgen für Anleger

Das dürfte für Anleger sowohl positive als auch negative Folgen haben, die wir für Sie zusammenfassen:

  • Der Markt wird insgesamt transparenter. Von Beratern vermittelte Produkte müssen sich an einer Benchmark messen lassen. Die soll etwa zeigen, ob das Anlageprodukt, das Ihnen empfohlen wird, ein gutes bzw. schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist. Warnhinweise sollen zudem vor besonders risikoreichen Produkten schützen. Auch die Kosten sollen sehr prominent in den Informationsunterlagen sichtbar sein.
  • Die Haftungspflichten des Beraters steigen. Werden Ihnen als Kunden unangemessen hohe Kosten in Rechnung gestellt, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung. Regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen sollen Mindeststandards in der Beratungsqualität implementieren. 
  • Honorarberatung gewinnt damit an Relevanz. Die werden Kunden kostenseitig spüren.
  • Stellen Sie sich auch auf steigende Gebühren bei Ihrem Broker oder Ihrer Direktbank ein. Denn wer schlicht Orders ausführt, ohne aber den Kunden zu beraten (sog. "Execution only"-Geschäfte), soll keine Provisionen einbehalten dürfen. Provisionen sind für viele Broker und Direktbanken aber eine wichtige Einnahmequelle. 
  • Besonders gravierend könnten die Auswirkungen für Neobroker sein. Sie werben damit, dass Anleger zu geringsten Ordergebühren und ohne Depotkosten bei ihnen handeln. Fallen diesen Plattformen die Provisionen weg, greift das direkt ihr Geschäftsmodell an. Sie könnten in Folge ihre Gebühren deutlich erhöhen müssen - dadurch verlieren sie ihre Kostenvorteile im Markt.

Standardisierung zulasten der Vielfalt

Insgesamt dürfte der Markt damit immer einheitlicher und damit auch un-individueller werden. Berater werden schärfer als bislang vermeiden, von vorgegebenen Standards abzuweichen. Individuell und gleichzeitig rechtssicher beraten, wird dann zu einer Meisterdisziplin. 

Die Produkte dürften sich mehr nach Benchmarks ausrichten - und damit ebenfalls immer ähnlicher werden. Auch die parallel weiter laufende Nachhaltigkeitsdiskussion dürfte zu einer Produktangleichung führen.

Fazit: Noch ist die Strategie ein Richtlinienentwurf, der bislang keine rechtliche Wirkung entfaltet. Er muss nun von den Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament diskutiert und verabschiedet werden. An den Grundtrends der Strategie (Verbraucherschutz, Standardisierung, Haftungspflichten und Teilverbote von Provisionen) wird wohl aber nicht gerüttelt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang