Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Kosten
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Voraussetzungen variieren von Land zu Land

Energie-Härtefallhilfen für KMU startklar

Stromzähler Close-Up
Stromzähler Close-Up. © ghazii / stock.adobe.com
Neue vom Bund finanzierte Härtefallhilfen sollen KMU durch die Energiekrise helfen. Dabei sind die Antragstellung und Fördervoraussetzungen aber in jedem Bundesland unterschiedlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Berliner stimmen über vorgezogene Klimaneutralität ab

Volksbegehren Klimaneutralität wird Signalwirkung entfalten

Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms
Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms. © FredFroese / Getty Images / iStock
Am kommenden Sonntag stimmen die Berliner darüber ab, ob die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Die Meinungen in der Frage sind uneindeutig, die Lager sind sehr ausgeglichen. FUCHSBRIEFE wissen aber schon, dass das Volksbegehren in jedem Falle folgenreich sein und Signalwirkung entfalten wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Das Jahr 2022 droht aus der Reihe zu tanzen

Nachhaltige Fonds haben einen Kosten- und Performance-Vorteil

Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm
Symbolbild nachhaltige Geldanlage. © mihacreative / stock.adobe.com
Anleger schauen bei Fondsinvestments vor allem auf zwei Kennzahlen: Kosten und Performance. In beiden Punkten haben grüne Investmentfonds durchschnittlich die Nase vorn. Zumindest galt das bis 2021…
  • FUCHS-Briefe
  • Bürokratiekosten im Mittelstand so hoch wie Forschungsausgaben

Unternehmer müssen digitalisieren - und sollten ins Ausland schauen

Aktenordner in einer deutschen Behörde
Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bürokratie ist ein Ärgernis in jedem Unternehmen. Von der Politik ist wenig Besserung zu erwarten. FUCHSBRIEFE sprachen mit VDMA-Geschäftsführer Thilo Brodtmann über Handlungsoptionen für Unternehmer.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: Mittelfeld 50

Gut ausgewogene Offensive und Defensive

Symbolbild Vermögen
Symbolbild Vermögen © richterfoto / Getty Images / iStock
Passend zur Fußball-WM untersucht FUCHS-Kapital im Strategiecheck Dezember die Strategie "Mittelfeld 50". Ob diese Strategie aufgeht und für wen Sie geeignet ist, erklärt Ihnen FUCHS-Kapital.
  • FUCHS-Briefe
  • Risiken und Konsequenzen klar kommunizieren

Fortbildungsvertrag muss eindeutig sein und Perspektiven aufzeigen

Miniatur-Stühle und eine Miniatur-Tafel stehen auf einer Tastatur
© Jane / stock.adobe.com
Viele Arbeitgeber schließen zusätzliche Verträge ab, wenn sie Mitarbeiter zu einer teuren Fortbildung schicken. Üblicherweise regeln diese dann die Bindungsfrist oder die Rückzahlung der angefallenen Kurskosten bei vorzeitigem Austritt. Jetzt hat das Arbeitsgericht (ArbG) Frankfurt/Oder entschieden, dass die Verträge um einen entscheidenden Punkt zu erweitern sind, damit sie gültig sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Industrien können Kostensteigerungen nicht weitergeben

Hilfsprogramm Strom- und Gaspreise wird kommen

100-Euro-Scheine aus der Geldpresse
100-Euro-Scheine aus der Geldpresse. © bluedesign / stock.adobe.com
Viele Unternehmen in Deutschland leiden unter den hohen Energie- und Rohstoffkosten. Sie können die Kostensteigerungen der vergangenen Monate nicht komplett an ihre Kunden weitergeben. Die Bundesregierung plant ein Hilfsprogramm, das noch im Juli kommen wird. Es bietet aber nur eine kurze Verschnaufpause. Bleiben die Kosten lange hoch, wird es für viele Unternehmen bedrohlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienkauf bei Hochwassergefahr

Käufer sollten einige Kriterien beachten

Hochwasser. Überschwemmte Fußgängerzone.
Hochwasser. Überschwemmte Fußgängerzone. © lensw0rld / stock.adobe.com
In Deutschland wird es in den kommenden Jahren immer häufiger Hochwasser nach extremen Starkregen geben. Immobilieninvestoren müssen darum mit hohen Zusatzkosten rechnen. Sie sollten daher schon beim Kauf auf potenzielle Hochwasser-Risiken achten.
  • FUCHS-Briefe
  • Rückzahlungsklausel bei Fortbildungskosten

Krankheit ist eine Ausnahme

Miniatur-Stühle und eine Miniatur-Tafel stehen auf einer Tastatur
Miniatur-Stühle und eine Miniatur-Tafel stehen auf einer Tastatur. © Jane / stock.adobe.com
Ausbildungen und Qualifizierungen kosten meist viel Geld. Darum wollen Arbeitgeber sich oft mit Rückzahlungsklauseln absichern, falls Mitarbeiter kurz nach der Maßnahme kündigen. Was aber, wenn eine Krankheit der Grund für die Kündigung ist?
  • FUCHS-Briefe
  • „Ist mir zu teuer und der Nutzen zu klein“

Einzelhandel und KI fremdeln

Künstliche Intelligenz
Symbolfoto Künstliche Intelligenz. Copyright: Pixabay
Die Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, durch die smarte Datenaufbereitung Unternehmen viel Arbeit abzunehmen. Eine aktuelle Erhebung zeigt jedoch, dass es im Einzelhandel vor allem zwei Gründe gibt, weshalb KI nicht zur Anwendung kommt.
  • FUCHS-Briefe
  • Für die meisten Europäer darf der Kampf gegen den Klimawandel nichts kosten

Zahlen fürs Klima? Kommt nicht in die Tüte

Blick in einen Unverpackt-Laden
Nur wenige sind bereit im Kampf gegen den Klimawandel Mehrkosten hinzunehmen. Copyright: Pexels
Sie scheint ein besonderes Merkmal der Europäer zu sein: die Hypermoral. Man weiß genau, wie die Welt sein müsste, hält andere dazu an, sich entsprechend zu verhalten – nur für einen selber gilt das Motto: Wasch mir den Pelz. Aber mach mich nicht nass! Das ist in der Klimafrage kein Stück anders.
  • FUCHS-Briefe
  • Modernisierung oder Instandsetzung?

Wann die Eigentümergemeinschaft zahlen muss

In der Praxis ist es nicht ganz einfach, zwischen einer Modernisierungsmaßnahme oder einer Instandsetzung zu unterscheiden. Zu allem Überdruss haben die Gerichte zusätzlich noch die Variante der ‚modernisierenden Instandsetzung‘ entwickelt. Die Unterscheidung ist aber wichtig. Von ihr hängt wesentlich ab, welche Kosten auf die Miete umgelegt werden können.
  • FUCHS-Briefe
  • Stiftungsanlagen auf dem Prüfstand

Mehrheit der Stiftungsfonds nicht stiftungskonform

Überprüfen von Daten
Viele Stiftungsfonds müssen überprüft werden. Copyright: Pexels
Stiftungsfonds sollen Vorständen ohne nennenswerte Vermögens-Expertise die Geldanlage vereinfachen. Eine Untersuchung ergab jedoch jüngst, dass viele dieser Fonds gar nicht stiftungsgeeignet sind. Das hat Konsequenzen - im schlimmsten Fall sogar aufsichtsrechtlicher Art.
  • FUCHS-Briefe
  • Kosten- und Qualitätsprüfung vereinbaren

Beim Betriebsrat Kostenbewusstsein stärken

Der Arbeitgeber darf kostenbewusstes Verhalten von seinem Betriebsrat verlangen. Das gilt auch bei der Auswahl von Bildungsveranstaltungen für Mitglieder des Gremiums. Anstatt sich ewig und drei Tage über die Angemessenheit der geplanten Ausgaben zu streiten, sollte der Arbeitgeber einen cleveren Weg wählen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Checkliste Risikomanagement des Klimawandels

So bekommen Unternehmer die Folgen des Klimawandels in den Griff

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat in einer Studie die Risiken des Klimawandels für die Volkswirtschaften aufgeführt. Darin finden sich auch zahlreiche Anregungen, was Unternehmer selber tun können, um die Auswirkungen für das eigene Unternehmen abzuschätzen. Wir haben dies für Sie in einer Checkliste zusammengestellt.
  • FUCHS-Briefe
  • Nur Werbemittel gehören nicht dazu

Firmenveranstaltungen: Selbst Dekoration und Toilettencontainer sind umlagepflichtig

Einladungen zu Firmenevents sind bei den Beschäftigten begehrt. Ein Risiko bleibt allerdings: Alles was pro Kopf über 110 Euro an Kosten entstehen, sind dem monatlichen Gehalt zuzurechnen und zu versteuern. Kein Wunder, wenn Betrieb und Finanzamt darüber streiten, was zu den Veranstaltungskosten zählt und was nicht. Die Finanzgerichte fahren dabei einen harten Kurs.
  • FUCHS-Briefe
  • In aller Kürze

Fahrtkosten: Kürzeste Strecke ist Pflicht

Bei der Fahrtkostenerstattung muss sich der Arbeitnehmer an die konkrete Vertragsvereinbarung halten. Eine solche kommt bspw. bei der Versetzung eines Arbeitnehmers zum Tragen. Heißt es in der Vereinbarung, es ist die „kürzeste verkehrsübliche Fahrstrecke zwischen Wohnung und neuer Arbeitsstelle" zu nutzen, muss er sich daran halten, selbst wenn sich die Fahrtzeit dadurch verlängert, so das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 15.5.2018, Az. 1 AZR 37/17). Zusätzliche Kilometer für eine schnellere Route gehen auf die eigene Kappe.
  • FUCHS-Briefe
  • Stromversorgung – Batteriespeicher zur Netzentlastung nutzen

Zusatzeinnahmen mit Batteriespeichern erzielen

Batteriespeicher, die Unternehmen etwa als Notstromversorgung oder zur Speicherung eigenerzeugten Stroms verwenden, können auch zur Netzentlastung genutzt werden. Damit können die Netzentgelte bzw. die Stromkosten reduziert werden. Die Batterie rechnet sich schneller...
  • FUCHS-Briefe
  • Erneuerbare Energien können Kosten stark senken

Sinkende Erzeugungskosten treiben den Ausbau

Der Zubau der Erneuerbaren Energien wird von sinkenden Stromerzeugungskosten vorangetrieben, nicht von Subventionen. Das zeigt eine Studie des ifo-Instituts. Die Kosten sinken so schnell, dass der Zubau selbst von renommierten Energieprognosen chronisch unterschätzt wurde.
  • FUCHS-Briefe
  • Keine zusätzliche Dämmung erforderlich

Ziegelstein der Weisen

Schweizer Forscher haben einen Ziegelstein entwickelt, der zusätzliche aufwändige Wärmedämmung unnötig macht. Noch allerdings ist das Verfahren recht teuer – und der Stein noch nicht am Markt verfügbar.
Zum Seitenanfang