Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3587
Commerzbank AG, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Big is beautiful?

Wie schlägt sich die Commerzbank im Markttest Nachhaltigkeit? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Bekanntermaßen zählt die Commerzbank zu den größten Universalbanken Deutschlands. Nach dem Motto "Big is beautiful" hält sich die 1870 in Hamburg gegründete Großbank nicht zurück, wenn es darum geht, mit großen Kundenzahlen aufzuwarten: Über 18.000 Vermögensverwaltungsmandate betreue man und komme so auf ein verwaltetes Vermögen von 17 Mrd. Euro, darunter weise das Größte 400 Mio. Euro auf. Ob diese "schwergewichtigen" Argumente ausreichen, um den nachhaltig interessierten Kunden zu überzeugen?

Trotz kurzer Warteschleifendauer und trotz unpersönlicher Hotline verläuft die Gesprächsanbahnung erfreulich effizient. Über die Hotline wird ein Gesprächstermin vereinbart. Am Tag darauf erfolgt der Rückruf vom Kundenberater in spe. Der Kunde erfährt, dass  zum vereinbarten Termin noch ein weiterer Kollege zugegen sein werde. Im Anschluss folgt eine kurze Terminbestätigung. 

Kaffee in Dresdner Bank Tasse serviert

Der sog. erste Eindruck stimmt in diesem Fall schon einmal nicht: Das Bankgebäude der Düsseldorfer Niederlassung wirkt sehr in die Jahre gekommen, um nicht zu sagen "abgenutzt". Nicht ohne Grund möchte man sich von dem veralteten Gebäude trennen – angeblich, um auch auf Immobilienbasis überzeugender Nachhaltigkeitskriterien vertreten und ein energieeffizienteres Gebäude beziehen zu können. Letztlich versprüht das Gebäude den Charme der 80er Jahre – und dies nicht nur äußerlich. Auch beim Beratungsraum wird deutlich: hier möchte jemand Kosten sparen. Auf Ambiente legt man offensichtlich wenig Wert. Ähnliches mag für den kaum vorhandenen Service zutreffen: der Kunde bekommt den Kaffe in einer Dresdner Bank Tasse serviert. Immerhin spricht dies für einen nachhaltigen (oder eher nostalgischen?) Umgang mit dem Hausgeschirr. 

Die zentralen Anliegen des Kunden:

  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro
  • Anlagehorizont: langfristig
  • Nachhaltigkeitsfokus: i.S. der deutschen Bischofskonferenz
Zu Beginn des Beratungsgesprächs verwendet man einige Zeit, um die Auszeichnungen der Commerzbank im Bereich "Nachhaltigkeit" vorzutragen. A apropos "vortragen": Offenbar sind die beiden Berater sehr stark darin, die Folien abzulesen, weniger stark jedoch darin, frei zu reden. Eine dialogische Beratung sieht anders aus. Man rühmt sich der großen Mandate und des damit gezeigten Vertrauens. Dabei entsteht jedoch beim "kleinen Kunden" nicht gerade der Eindruck, mit seinen individuellen Bedürfnisse ganz oben zu stehen und entsprechend behandelt zu werden.

Über 60 Seiten "persönliche" Präsentation

Immerhin (be-)achtet man die ESG-Kriterien und weist auch darauf hin, dass deren Berücksichtigung in der Anlagestrategie nicht die Rendite schmälern würde. Doch Nachhaltigkeitskriterien im Sinne der Bischofskonferenz scheinen bislang kein Thema in der Bank gewesen zu sein. Diese finden jedenfalls in dem vorbereiteten Anlagevorschlag keinen Widerhall. Die "persönliche Präsentation" zeichnet sich zwar durch einen beeindruckenden Umfang von über 60 Seiten aus, kann die individuellen Bedürfnisse des Kunden aber nicht abdecken. 

Der Kunde darf schließlich die Präsentation und mithin die Musterallokation mitnehmen. Das ist schließlich auch alles, was er im Nachhinein in den Händen hält. Denn eine wirkliche Nachbearbeitung des Beratungsgesprächs gibt es nicht – weder ein Gesprächsprotokoll noch einen individualisierten Anlagevorschlag. Immerhin: Was die Kosten betrifft, so gibt es derzeit ein Sonderangebot i.H.v. 0,9 % p.a. 
2021 (TOPs 2021)
Beratungsgespräch Big is beautiful? im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Exklusivität versprochen, Massenware geliefert im Shop
2019 (TOPs 2020) Qualifikation Rundum gut beraten im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Lange Rede kurzer Sinn im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Commerzbank: „Da passen Sie am besten rein" im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Aller Ehren werte Beratung im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Commerzbank - PWM: Von wegen exklusiv im Shop


Preis-Leistungsverhältnis  

Kosten:

1,7 % (exkl. MwSt.) p.a.   

Mindestanlagesummen:

  • Private Banking und Fonds-Vermögensverwaltung ab 100.000 Euro
  • Private Wealthmanagement ab 250.000 Euro
  • Individuelle Vermögensverwaltung ab 500.000 Euro 

Dienstleistungsportfolio

  • Vermögensberatung und -verwaltung
  • Family Office 
  • Nachfolgeplanung
  • Stiftungsmanagement
  • Immobilien- und Finanzierungsmanagement

Nachhaltigkeitsexpertise

  • Nachhaltigkeitsexpertise ist "ausgelagert"
  • Kooperation mit MSCI ESG Research
  • Nachhaltige Vermögensverwaltung sowie diverse Fremdfonds zum Thema "Nachhaltigkeit"
  • Grüne Baufinanzierung
  • Nachhaltige Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis ab 2,5 Mio. Euro
Teilnahme: Performance-Projekt: Ja

Kontakt

  • Anschrift: Commerzbank Aktiengesellschaft – Private Wealth Management, Königsallee 62, 40212 Düsseldorf, Deutschland
  • Internet: www.commerzbank.de

Fazit: Die Commerzbank rühmt sich ihrer (Vermögensverwaltung-)Größe und des damit einhergehenden Kundenvertrauens. Zugleich übersieht sie den "kleinen " Kunden mit seinen individuellen Bedürfnissen, den sie vor sich hat. Dieser lässt sich nicht mit einer reinen Musterallokation gewinnen – auch wenn diese als "persönliche Präsentation" deklariert ist.

HInweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter / QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang