Ellwanger & Geiger sind auf Augenhöhe mit den Megatrends
Dem Vorstand Volker Gerstenmaier zufolge ist es der 110jährigen Privatbank zuletzt gelungen, ihr bisheriges Image als „Immobilienmakler mit angeschlossener Bank“ abzustreifen. Man werde nun stärker als Privatbank mit dem Kerngeschäft Vermögensverwaltung wahrgenommen. Da wird sich doch vielleicht auch an dem nur mittelprächtigen 36. Platz in der 2022er Bestenliste der TOPs etwas machen lassen?!
Auf ihrer Website widmet sich die Bank dezidiert dem Thema Megatrends, wie der Interessent erfreut feststellt. Hier heißt es: „Die demografischen Veränderungen, Fortschritte im Gesundheitswesen, die Entwicklung neuer Grundlagentechnologien und Umweltfragen sind wichtige Megatrends, die in den kommenden Jahrzehnten nahezu alle Lebensbereiche beeinflussen werden. Für Kapitalanleger bieten sich dabei viele Chancen, denn die Megatrends bringen neue, innovative Geschäftsmodelle mit steilen Wachstumskurven hervor. Interessiert? Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.“ Ok, das trifft genau seinen Nerv.
Was wünscht sich der Interessent konkret vom Bankhaus Ellwanger & Geiger?
- Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro
- Anlageziele: Megatrends; ggf. auch Kryptowährungen, Nachhaltigkeit kann, muss aber nicht sein
- Anlagehorizont: langfristig (+20 Jahre) gern 100 Prozent Aktien, hohe Risikobereitschaft
Blockchain ist möglich, Krypto nicht
Während des Gesprächs spielen die Megatrends ebenfalls eine Rolle, wenn auch keine zentrale. Die Rede ist von Themen wie Gesundheit, Langlebigkeit und Technologie. Allerdings, schränkt der Berater ein, könne man diese lediglich als zusätzlichen Baustein mit aufnehmen. Zur Erklärung führt er an, dass man bei der Vermögensanlage sonst ein älteres Klientel habe, das eher konservativ anlege. Auf junge Kunden mit sehr langem Anlagehorizont und hoher Risikobereitschaft sei man weniger eingestellt. Das klingt einleuchtend, doch etwas unflexibel.
Ausführlich bespricht der Berater die Investitionsmöglichkeiten mit dem Interessenten. Dieser erfährt, dass die Bank in liquide Aktien, Anleihen und Zertifikate, bei Bedarf auch in aktive und passive ETFs investiere. Kryptowährungen bietet sie nicht an, da diese nur schwer zu bewerten sind. Blockchain im Bereich technische Infrastruktur sei dagegen möglich. Die Kosten der Vermögensverwaltung liegen standardmäßig bei rund einem Prozent, nur bei Sonderwünschen können sie höher sein.
Megatrends im Vorschlag enthalten
Nach einem entspannten, angenehmen Gespräch, bei dem sich der Interessent sehr wohl fühlt und während dem er viel lacht, erhält er zeitnah einen nach seinen Worten sehr guten Anlagevorschlag. Minuspunkte muss er allerdings für die Nachbetreuung vergeben, die praktisch nicht existiert. Ein Protokoll und eine telefonische Nachfrage hätten die Sache komplettiert.
Der Vorschlag gefällt dem Interessenten ausnehmend. Er enthält zunächst drei verschiedene Investmentstrategien, wobei es dem Kunden überlassen ist, diese zu kombinieren. Auf eine konkrete Asset Allocation legt sich die Bank indes nicht fest. In Megatrends investiert Ellwanger & Geiger über einen kürzlich aufgelegten hauseigenen Dachfonds. Enthalten sind darin die Megatrends Technologie, Demografie, Umwelt und Gesundheit. Dass nun doch 100 Prozent Aktienquote möglich sind, erfreut den Interessenten.
Detailreich und transparent
Im Bereich Technologie, für den sich der Interessent besonders erwärmt, führt die Bank die Themen Internet of Things, Blockchain, 5G, Quantencomputer, Cloud Computing, Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotics auf. Investiert wird in alle vier Megatrends, wobei die Bandbreiten für die Gewichtung der einzelnen Megatrends zwischen 15 und 35 Prozent liegen, ist weiter zu erfahren. Anlagevehikel für die Megatrends seien ETFs und aktiv gemanagte Investmentfonds, die
Der Dachfonds ist in der Regel voll investiert, Währungsabsicherungen sind situativ möglich. Das ist verständlich und transparent dargestellt. Sehr gut.
Allianz Rentenversicherung nimmt breiten Raum ein
Als Kosten der Vermögensverwaltung werden für den Investmentfonds Megatrends: 0,75 Prozent p.a. zzgl. 0,22 Prozent p.a. für fremde Gebühren genannt.
Ergänzend stellt der Anlagevorschlag die Allianz Private Financing Police als alternatives Investment vor. Hierbei handelt es sich laut Ellwanger & Geiger um ein innovatives Anlagekonzept der Allianz Lebensversicherung AG, das ihren Kunden die Möglichkeit biete, Zugang zu Renditechancen alternativer Anlagen zu erhalten. Konkret schließt der Kunde eine Rentenversicherung ab und investiert in Infrastrukturprojekte, erneuerbare Energien, Gewerbeimmobilien, Unternehmensbeteiligungen im Sinne von Private Equity und gewerblichen Finanzierungen in Form von Private Debt-Anlagen.
2018 (TOPs 2019) | Vermögensstrategie | Bankhaus Ellwanger & Geiger: Ein bisschen was vergessen | im Shop |
2018 (TOPs 2019) | Qualifikation | Ein Besuch beim Maßschneider | im Shop |
2017 (TOPs 2018) | Qualifikation | Ellwanger & Geiger: Ein paar Merkwürdigkeiten zu viel | im Shop |
2016 (TOPs 2017) | Beratungsgespräch | Ellwanger München: Kundenunfreundlicher geht kaum | im Shop |
2015 (TOPS 2016) | Vermögensstrategie | Großzügig im Detail | im Shop |
2015 (TOPS 2016) | Beratungsgespräch | Bank mit dem gewissen Etwas | im Shop |
2018 | Qualifikation | Ellwanger & Geiger will Vertrauen durch Unabhängigkeit schaffen | im Shop |
2017 | Qualifikation | Bankhaus Ellwanger & Geiger: Genauer Blick aufs Risiko | im Shop |
Kontakt: |
Bankhaus Ellwanger & Geiger AG |
Börsenplatz 1 |
70174 Stuttgart |
Deutschland |
Tel: 0711/2148-179 |
|
Zusatzinfos |
Institutsgruppe: Privatbank |
Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden: |
(ganzheitliche) Vermögensberatung |
Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie |
Stiftungsmanagement/Stiftungsservices |
Immobilienberatung |
Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Anlageprozesses: ja |
Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Absolute Unabhängigkeit dadurch, dass keine Kapitalanlagegesellschaften im Hintergrund sind und keine Vertriebsvereinbarungen existieren, die die Unabhängigkeit in Frage stellen. Beratung steht im Mittelpunkt. |
|
Verwaltete Kundengelder (assets under management): 1 Milliarde Euro per 31.12.2020 |
|
Nettoneugeld 2021: 44 Millionen Euro |
|
Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: Nein |
Mit Beratung und Anlagevorschlag zeigt sich der Interessent überaus zufrieden. Vor allem was seine Fragen zu Megatrends betrifft, fühlt er sich überdurchschnittlich gut beraten. Wermutstropfen sind die fehlende Nachbetreuung und die ebenfalls fehlende Berücksichtigung der persönlichen Situation des Interessenten im Anlagevorschlag. Nach dem Gespräch, in dem er sich ausführlich zu seinen Wünschen positioniert, wäre da mehr zu erwarten gewesen.
Trotz Punkteabzug kann das Bankhaus Ellwanger & Geiger am Endausscheid teilnehmen.