Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2364
Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – Kaiser Partner Privatbank

Wo der Kunde Kaiser ist

Langjährige Erfahrung in der Beratung vermögender Kunden, die Vorzüge des Finanzplatzes Liechtenstein, eine stabile Wirtschaft und politische Neutralität sowie der Schweizer Franken als Heimatwährung – diese Kombination führt die Kaiser Privatbank im Wettbewerb um Familienvermögen für sich ins Felde.

BERATUNGSGESPRÄCH (Gewicht 40%) – ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10%)

Der Kunde der liechtensteinischen Privatbank fühlt sich von Anfang an gut und professionell betreut. Nach einer problemlosen telefonischen Kontaktaufnahme erhält er schnell die Bestätigung für einen Termin per Videokonferenz. Verwaltet werden in der Regel Vermögen ab 5 Millionen Euro. Das passt zum Anliegen des Kunden, der ebenfalls je 5 Millionen bei zwei Banken „unterbringen“ möchte.

Der Anlagevorschlag lässt nicht lange auf sich warten und ist in den Augen des Kunden „sehr gut, leicht verständlich und holt mich als Kunden ab.“ Mit einer erwarteten Rendite von 6,7 Prozent p.a. – allerdings ohne Inflation – kann das Portfolio den gewünschten Kapitalerhalt und die jährliche Ausschüttung von 175.000 Euro bereitstellen. Konkret empfiehlt die Bank eine Aufteilung auf 75 Prozent Aktien und 25 Prozent Anleihen. Auf der Währungsseite sollen 41,3 Prozent der Anlagen in Euro allokiert werden. Gut nachvollziehbar stellt Kaiser Partner die Kosten dar. Mit einer All-in-fee von 0,8 Prozent gehört die Bank zu den günstigen Anbietern.

BEAUTY CONTEST (20%) – INVESTMENTKOMPETENZ (10%)

Die Vertreter der Bank beginnen ihre Präsentation mit einem starken Einstieg: Sowohl inhaltlich als auch visuell geht man bereits mit dem Deckblatt auf das Kernanliegen des Kunden ein, einen Schutzwall um sein Vermögen zu errichten bzw. errichten zu lassen und ist so gleich beim Kunden, seiner Lebenssituation, seinen finanziellen Verhältnissen und schließlich der Basis für den Anlagevorschlag. Der Marktausblick ist übersichtlich dargestellt und dient dazu, die Anlagestrategie zu erläutern. Im Jahr 2024 hält Kaiser Partner erste Zinssenkungen für wahrscheinlich. Angesichts einer Abschwächung der Wirtschaft bevorzugt das Haus azyklische Branchen wie das Gesundheitswesen sowie Unternehmen mit einer geringen Verschuldungsquote. 

Auch beim Präsentieren des Investmentprozesses spricht Kaiser Partner davon, die „Tür zur eigenen Werkstatt zu öffnen“. Was die Jury zu sehen bekommt, ist ein systematischer Prozess, der taktische Absicherungsstrategien durch die Steuerung über Futures beinhaltet. Die Aktienquote soll strategisch bei 75 % liegen, kann aber zwischenzeitlich zwischen 40 und 80 % schwanken. Taktisch wollen die Liechtensteiner immer wieder Gelegenheiten (“Opportunitäten”) nutzen (wie etwa zuletzt ein Engagement in Japan über ein Zertifikat).

TRANSPARENZ (20%)

Sehr umfassend informieren Kaiser Partner die Redaktion zu Daten und Fakten und kommen hier auf eine der höchsten Punktzahlen im Wettbewerb. Auch in den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz misst sich die Bank inzwischen (erfolgreich) mit dem Wettbewerb, wenn auch erst in einem Projekt.

Herrengasse 23, Postfach 725, 9490 Vaduz, Liechtenstein | kaiserpartner.bank/de
Fazit: Die Liechtensteiner Privatbank hat sich nach einer personellen Neuaufstellung in kurzer Zeit zu einer bemerkenswert kundenorientierten und kompetenten Adresse im Private Banking „gemausert“ und spielt im deutschsprachigen Raum in der ersten Liga mit. Chapeau!
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang