Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Investmentkompetenz
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Investmentprozess von Vontobel im Fokus

Fundiert und transparent in der Erläuterung des Investmentprozesses

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In einer kürzlich abgehaltenen Präsentation hat Vontobel seinen Investmentprozess detailliert vorgestellt und damit sowohl positives als auch kritisches Feedback von der Jury erhalten. Der Prozess wurde klar und strukturiert dargelegt, wobei der Fokus auf der strategischen und taktischen Asset Allocation lag. Vontobel setzte auf eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Märkte hinweg, was in der Jury Anerkennung fand.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Investmentprozess der Taunus Sparkasse und der Frankfurter Bankgesellschaft in TOPS 2025

Partnerschaft mit Kritikpunkten: Taunus Sparkasse und FBG präsentieren ihren Ansatz

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In einer aktuellen Präsentation stellten die Taunus Sparkasse und die Frankfurter Bankgesellschaft ihren Investmentprozess vor. Obwohl der konsequente Top-Down-Ansatz und die strikte Einhaltung von ESG-Kriterien lobend hervorgehoben wurden, kritisierte die Jury die fehlende Klarheit in der Darstellung des Investmentprozesses und technische Schwächen. Lesen Sie, wie die Jury den Prozess bewertete und welche Empfehlungen sie für die Zukunft gibt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Tareno AG: Ein Blick auf den Investmentprozess – Stärken und Schwächen im Fokus

Durchdacht und günstig, aber mit Risiken

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Tareno AG, ein Schweizer Vermögensverwalter, präsentierte kürzlich ihren Investmentprozess vor einer Jury. Im Mittelpunkt stand dabei die detaillierte Beschreibung ihrer Dividendenstrategie, die auf einem bewährten Bewertungsmodell basiert. Dieser Prozess hebt sich durch die Integration von ESG-Kriterien und einem klar strukturierten Selektionsverfahren ab, das den Ausschluss von Unternehmen, die ethische Standards nicht erfüllen, vorsieht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Investmentprozess von Schelhammer Capital unter der Lupe

Sorgfältige Titelselektion bei Schelhammer Capital

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Präsentation von Schelhammer Capital zur Ruhestandsplanung bot einen tiefen Einblick in den sorgfältig durchdachten Investmentprozess des Hauses. Dabei wurde deutlich, wie das Team von Schelhammer Capital systematisch die finanziellen Ziele des Kunden analysiert und eine darauf abgestimmte Anlagestrategie entwickelt hat. Zentrale Elemente dieses Prozesses waren die genaue Erfassung der Bedürfnisse des Kunden und die darauf basierende Auswahl geeigneter Anlageprodukte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Investmentprozess von Merck Finck im Detail

Risikomanagement im Zentrum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Merck Finck präsentierte in einer umfassenden Darstellung seinen Investmentprozess, der auf einer klar strukturierten Anlagephilosophie basiert. Diese Philosophie umfasst fünf Säulen: Vermögenserhalt und Wachstum, aktives Portfoliomanagement, researchgestützte Investments, offene Architektur und nachhaltige Denkweise. Jede dieser Säulen trägt maßgeblich zur Gestaltung des Anlageportfolios bei und spiegelt die strategischen Überlegungen des Hauses wider.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • LGT präsentiert Investmentprozess: Strukturierte Planung

Strategische Vermögensallokation und Nachhaltigkeit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Rahmen der Präsentation bei einer Finanzjury stellte die LGT ihren Investmentprozess vor, der auf einer klaren strategischen Vermögensallokation und einer dynamischen Kurzzeitpositionierung basiert. Der Prozess beginnt mit einer jährlichen Überprüfung der strategischen Vermögensallokation, wobei Anpassungen auf Basis der aktuellen Marktbedingungen und Renditeerwartungen vorgenommen werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Investmentprozess bei Kaiser Partner Privatbank: Präzision und Kritik

Kaiser Partner: Strukturierte Selektion und direkte Investments

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Kaiser Partner Privatbank präsentierte im Wettbewerb ihren umfassenden Investmentprozess. Der Fokus lag auf einer strategischen Asset Allocation, die sowohl auf Markterwartungen als auch auf individuelle Kundenwünsche abgestimmt ist. Dieser Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der Risiken und Renditen verschiedener Anlageklassen. Anschließend wird eine langfristige Anlagestrategie entwickelt, die den Kunden einen nachhaltigen Mehrwert bieten soll.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Investmentprozess bei HRK LUNIS: Detailreich, aber nicht frei von Kritik

Investments bei HRK LUNIS: Von der Analyse zur Fokusliste

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
HRK LUNIS stellte in einer jüngsten Präsentation vor einem Expertengremium ihren Investmentprozess für ein Vermögensverwaltungsmandat vor. Dieser Prozess beginnt mit der Ideengenerierung in der sogenannten „HRK LUNIS Denkfabrik“, einem internen Forum, in dem unterschiedliche Themen diskutiert werden, um neue Investitionsideen zu entwickeln.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Investmentprozess von Grüner Fisher – Stärken und Schwächen im Fokus

Investmentstrategie bei Grüner Fisher: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Grüner Fisher Investments hat sich als ein bedeutender Vermögensverwalter weltweit etabliert, mit einem verwalteten Vermögen von über 82 Milliarden USD und einer Präsenz in 15 bis 16 Ländern. Das Unternehmen betont seine kundenzentrierte Investmentstrategie, die auf einem dynamischen Top-Down-Ansatz basiert. Dieser Prozess zielt darauf ab, Portfolios nicht statisch zu halten, sondern aktiv an das sich ständig verändernde Weltbild anzupassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Investmentprozess der Globalance Bank in TOPS 2025

Überzeugend strukturierter Investmentprozess bei der Globalance Bank

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Globalance Bank überzeugte mit ihrem innovativen Investmentprozess, der Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung vereint. Die Jury lobte besonders die Integration von Biodiversitätsmetriken und Patentanalyse, kritisierte jedoch die unzureichende Fokussierung auf die Kundenbedürfnisse in der Präsentation. Trotz dieser Schwächen bleibt die Bank eine führende Kraft im Bereich nachhaltiger Vermögensverwaltung, mit Potenzial für Optimierung in der Kundenansprache.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Investmentprozess bei Gies & Heimburger in TOPS 2025

Bei G&H trifft Innovation auf Kritik der Jury

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der Investmentprozess von Gies & Heimburger wurde in einer ausführlichen Präsentation vor einer Jury von Experten vorgestellt. Das Unternehmen, das seit 2015 mit der Universität Marburg zusammenarbeitet, setzt auf die Entwicklung und Nutzung genetischer Algorithmen zur Portfoliooptimierung. Diese Algorithmen, die in enger Kooperation mit akademischen Institutionen entwickelt wurden, bilden das Herzstück des Investmentprozesses.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Investmentprozess der BTV im Fokus: Struktur, Kritik und Ausblick

BTV mit teamorientierter Investmentansatz und Szenarienplanung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der Investmentprozess der BTV zeichnet sich durch einen klar strukturierten und teamorientierten Ansatz aus. Ein zentrales Element ist das Asset Allocation Committee, in dem Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um die endgültige Portfoliokonstruktion zu gestalten. Diese Subgruppen sind auf Anleihen, Aktien und alternative Investments spezialisiert, was eine fundierte und breit abgestützte Entscheidungsfindung sicherstellt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Investmentprozess der Alpen Privatbank – Ein Balanceakt zwischen Tradition und Innovation

Alpen Privatbank: Top-Down-Ansatz und Fondsselektion

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Alpen Privatbank präsentierte sich im Rahmen des diesjährigen Beauty Contests 2024 mit einem detaillierten Einblick in ihren Investmentprozess. Im Zentrum des Prozesses steht das monatlich tagende Investmentkomitee, das auf Basis fundamentaler, technischer und Sentimentanalysen Entscheidungen trifft. Der Fokus liegt auf der Auswahl der besten Fondsmanager, die eine ausgewogene Mischung aus aktiven und passiven Strategien in das Portfolio einbringen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Quanvest: Die Investmentkompetenz in TOPS 2025 aus quantitativer Sicht

Banken und Vermögensverwalter im Vergleich: Wer glänzt und wer schwächelt?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
15 Banken und Vermögensverwalter haben es in die Jurywertung (Beauty Contest) geschafft. Ihre Portfolios wurden von der Analysefirma Quanvest untersucht. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Institute in den letzten fünf Jahren die besten Resultate erzielt haben und welche mit Herausforderungen zu kämpfen hatten. Basierend auf Performance und Risikoprofilen lassen sich die Institute in vier Cluster einteilen.
  • FUCHS-Professional
  • Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz 2025: Vom Beratungsgespräch bis zur Investmentkompetenz

Vermögensmanagertest TOPS 2025: Wie wir werten

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe mit DALL*E und Adobe Express
Die Markttests der FUCHS|RICHTER RPÜFINSTANZ beurteilen die Leistungen von Beratern und Banken aus der Sicht eines Kunden. Dabei ist es wie bei einem Vorstellungsgespräch: Es gibt nur eine Gelegenheit, einen guten Eindruck zu machen. Nach diesem Grundsatz haben wir unseren Auswahlprozess konsequent ausgerichtet. Es gilt, sich mit Beratungsgespräch und Anlagekonzept für weitere Auswertungen zu qualifizieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz im Stiftungsvermögen 2024 (Zusammenfassung)

Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in den Portfolios

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Investmentkompetenz im Rahmen der Qualitätsprüfung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz besteht aus zwei Wertungsbausteinen: einem qualitativen, der den Investmentprozess in Theorie und Praxis unter die Lupe nimmt und einem quantitativen, bei dem Quanvest die konkreten Daten untersucht. Und zwar einmal in der Vorausschau, quasi durch das Fernrohr (Monte-Carlo-Simulation). Und im Rückspiegel, durch die Auswertung der konkreten Entwicklung eines Echtdepots.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz im Stiftungsvermögen 2024

Prozesse und Ergebnisse der Investmentmanager im Stiftungsmanagertest 2024

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Investmentprozesse festzulegen und aufzuschreiben ist das Eine; sie einzuhalten, das Andere. Und natürlich sollten sie sich auch noch als erfolgreich erweisen. Im Stiftungsmanagertest der FUCHS | Richter Prüfinstanz schauen wir uns das mit Unterstützung des Analysehauses Quanvest in Bad Homburg an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Beauty Contest und Investmentkompetenz (qualitativ) TOPS 2024

Dem Kunden so nah, dem Kunden so fern...

Der Beauty Contest schlägt die Brücke zu und zwischen den (anderen) Wertungskategorien. Hier werden die Eindrücke der Tester im Beratungsgespräch sowie zum Anlagevorschlag von einer Fachjury der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz gecheckt. Zugleich haben die in die Endrunde gekommenen Anbieter die Möglichkeit, ihre Investmentkompetenz zu erläutern und zu unterstreichen. Auch Aspekte der Transparenz kommen im Beauty Contest zur Geltung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – Reichmuth Privatbankiers

Reichmuth, für Kunden die eigenständiges Denken schätzen

Wir leben in einer Zeit, in der viel und gerne nachgeplappert wird. Nicht so bei Reichmuth. Diese inhabergeführte Bank mit Sitz in Luzern macht sich einen eigenen Kopf und sucht nach Anlagelösungen, die stets eine individuelle Note haben.
Zum Seitenanfang