Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4442
Merck Finck Privatbankiers AG, Stiftungsmanagement 2020: Qualifikation

ESG-konformer Stiftungsfonds

Schaffen es die Bänker von Merck Finck sich für den Beauty Contest zu qualifizieren? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Von Merck Finck kommt ein weiterer Stiftungsfonds im diesjährigen Marktvergleich. Der kann in vielen Punkten überzeugen, ist aber insgesamt für eine nicht individualisierte Lösung recht teuer.

Die Privatbankiers von Merck Finck weisen wie die meisten Anbieter direkt darauf hin, dass ein Gespräch vor der Erstellung eines individuellen Anlagevorschlags unumgänglich ist. Davon unabhängig teilen sie mit, dass eine Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis erst ab einer Einstiegsschwelle von 500.000 EUR angeboten wird. Für die Weiss-Jänicke-Stiftung biete sich dagegen ein Fondsmantel an. Sowohl aus Kostensicht als auch aufgrund der einfacheren Buchhaltung sei dies ohnehin eine vorteilhaftere Lösung. Aufstockungen und Entnahmen könnten durch Erwerb oder Rückgabe von Anteilen gesteuert werden.

Zum Thema Ethik erklärt Merck Finck, nach den Grundsätzen des verantwortungsvollen Investierens zu handeln und bestimmte Investments aus dem Anlageuniversum auszuschließen. Davon abgesehen arbeite man bei der Titelselektion mit dem ESG-Rating. Ohne dies als Anlageempfehlung verstanden wissen zu wollen fügt Merck Finck dieser Antwort eine Präsentation zum hauseigenen “MF Stiftungsfonds UI” bei.

Übersichtliche Fondspräsentation

Der Fondspräsentation sind einige allgemeine Informationen vorangestellt. Diesen ist zu entnehmen, dass das Haus auf eine 150-jährige Geschichte zurückblickt und über 10 Mrd. Euro an Anlagevermögen verwaltet. Es bietet eine breite Auswahl an Mandaten an, unter den gemischten auch eine “Nachhaltige Vermögensverwaltung”. Allerdings weiß die Stiftung ja bereits, dass dafür ihr Anlagebetrag zu gering ist. Bei den Fonds ist die Lösung “Stiftungsfonds” für den Kunden hervorgehoben.

Der Anlageschwerpunkt des Mischfonds liegt auf europäischen Aktien und Renten. Die Aktienquote liegt zwischen bis max. 30% (MF Stiftungsfonds UI) bzw. 60% (MF Stiftungsfonds Balanced UI), und es kommt ein Nachhaltigkeitsfilter zum Einsatz. Ziel ist das langfristige Vermögenswachstum und die Erzielung einer „für Stiftungszwecke angemessenen” Ausschüttung.

Auswahlprozess bei Substanzaktien

Auf der Aktienseite setzen die Fondsmanager auf so genannte „Substanzaktien” – Titel, die oft weniger schwankungsanfällig als der Marktdurchschnitt und dabei tendenziell unterbewertet sind. Das Aktienportfolio soll eine „defensive Grundausrichtung” aufweisen.

Bei der Einzeltitelauswahl kommen zunächst die ESG-Kriterien zum Einsatz. Im nächsten Schritt erfolgt eine fundamentale und quantitative Analyse, wobei das Research von AlphaValue & Morningstar einbezogen wird. Schließlich werden ein Scoring-Modell und das ESG Risk Rating (basierend auf Sustainalytics-Daten) angewandt, um am Ende 20 bis 30 Titel im Portfolio zu haben. Ziel dabei: Eine Dividendenrendite von 2 bis 3%. Es erfolgt ein laufendes Monitoring, bei Bedarf wird das Portfolio angepasst.

Auswahlprozess bei Renten

Auch im Rentenportfolio sollen 20 bis 30 Titel landen. Aus dem globalen Anlageuniversum filtert Merck Finck liquide Renten für das hauseigene „Universum Renten”. Die darin enthaltenen Titel werden dann je nach Anleiheklasse (Staatsanleihe, Corporate Bond, Pfandbriefe) weiteren Analyseprozessen unterzogen. Vereinzelt kommen auch Fremdwährungsleihen und Rentenfonds zur Abdeckung von Spezialthemen zum Einsatz.

Ausführliche Darstellung der Allokation, aber keine Einzeltitel

Die aktuelle Asset Allocation (Stand 30.09.2019) weist eine relativ niedrige Aktienquote von 25,6% auf, der Anleiheanteil beträgt 65,9%. Dazu kommen 5,5% Edelmetalle und 1,2% Liquidität. Bei der Währungsallokation dominiert mit 66,6% klar der Euro. Die Ausschüttungsquote hat, wie sich einer entsprechenden Aufstellung entnehmen lässt, in den letzten Jahren abgenommen. 2015 betrug sie je Fondsanteil 2 EUR bzw. 4,8%, im durch das schlechte vierte Quartal schwachen Jahr 2018 0,75 EUR bzw. 1,9%.

Im Aktienportfolio ist die Eurozone mit 56,8% übergewichtet. 26,5% entfallen auf die USA, 13,8% auf Europa außerhalb der Eurozone, 3,0% sind „sonstige”. Bei der Branchenallokation dominieren Finanzwerte, Konsumgüter, Pharma, Technologie und Industrie. Auf der Rentenseite sind 41,46% Unternehmensanleihen, 34,40% Staatsanleihen und 24,14% Covered Bonds. Die Ratings reichen bis BB+, wobei immerhin 42% von S&P ein AAA-Rating bekommen. Die Restlaufzeiten liegen überwiegend zwischen null und zehn Jahren. Eine Einzeltitelaufstellung ist allerdings für keines der Portfolios enthalten.

Nicht ganz günstig

Die Kosten für den MF Stiftungsfonds UI setzen sich derzeit aus 1,00% p.a. Verwaltungsvergütung und 0,04% p.a. Verwahrstellenvergütung zusammen. Einen Mindestanlagebetrag gibt es nicht, der Ausgabeaufschlag beträgt bis max. 5%. Das alles gilt auch für den Balanced UI, allerdings beträgt die Verwaltungsvergütung bei der Variante mit höherem Aktienanteil 1,20%. Das ist im Vergleich mit anderen Stiftungsfonds nicht unbedingt günstig – dafür ist das Thema “Nachhaltigkeit” allerdings auch stärker berücksichtigt als bei anderen Fondslösungen.

Weitere Folien liefern Ergänzungen. Das Haus bietet umfassende Stiftungsservices an, die im Detail vorgestellt werden und ein hohes Maß an Stiftungskompetenz nahelegen. Ebenso gibt es Ausführungen zu ESG Score vs. ESG Risk Rating von Sustainalytics inklusive eines Beispiel-Datenblatts.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
...während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
...bei der Koordinierung von Bankverbindungen
...beim Fundraising
...bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)?
mit den Mitarbeitern der Bank
Die Bank fügt über ein Netzwerk von Partnern, die für bestimmte Dienstleistungen spezialisiert sind, z.B. im Fundraising. Daneben entwickelt sie auch eigene Ideen, z.B. bei einer Verbesserung des „Stifterdarlehens".
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
...Rechnungslegung
...Jahresabschluss
...Förderverwaltung.
Entweder wird diese Dienstleistungen selbst erbracht oder je nach Standort werden geeignete Partner vermittelt.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Die Bank arbeitet in Stiftungsgremien mit, achtet aber darauf, dass es nicht zu Interessenskonflikten kommt. Erbracht durch Mitarbeiter der Bank.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Die Bank unterstützt die Geschäftsführung von Stiftungen, achtet aber darauf, dass es nicht zu Interessenskonflikten kommt. Erbracht durch Mitarbeiter der Bank.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
Dienstleistungen für bestehende Stiftungen:
- Liquiditätsplanung und Strategische Vermögensplanung
- Verwaltung von Stiftungsvermögen im Sinne der Ziele und des Wirkungskreises
- Vermögens-Controlling für Stiftungen zur nachhaltigen Erfüllung des Stiftungszwecks
- Koordination von Verwaltungsdienstleistungen.
Es können auch individuelles Engagement einzelner Mitarbeiter in gemeinnützigen Institutionen außerhalb beruflicher Verpflichtungen, Fachvorträge o.ä. dazugehören.
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Seit 1969
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
107; das betreute Stiftungsvermögen beträgt 554 Millionen Euro
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Ja. Die Hauptförderzwecke der Merck Finck Stiftung liegen in den Bereichen Bildung und Erziehung sowie Jugend- und Altenhilfe. Die Merck Finck Stiftung nimmt Zustiftungen und Spenden für diese und zahlreiche andere Zwecke auf. Zustiftungen werden als "Stiftungsfonds" mit eigenem Namen geführt. Die Merck Finck Stiftung besteht seit Dezember 2007.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Da die von Merck Finck betreuten Stiftungen in nahezu allen Bundesländern angesiedelt sind, hatte die Bank in ihrer langen Historie schon mit vielen staatlichen Aufsichtsbehörden in den diversen Bundesländern zu tun. Ihre Erfahrungen hierzu sind, dass es in Bezug auf die wesentlichen, grundsätzlichen Kriterien der verschiedenen Bundesländer nur sehr selten Abstimmungsbedarf gibt. Bei speziellen, individuellen Investitionswünschen des Stifters/der Stiftung empfiehlt sie eine Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde und unterstützt Mandanten aktiv dabei.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
Die Zuständigkeiten für die Stiftungsberatung sind in drei Regionen unterteilt. Die Regionen Süd und Nord werden von München aus betreut, die Region West von Düsseldorf aus.

Adresse

Merck Finck Privatbankiers AG
Niederlassung Hamburg
Alstertor 17
20095 Hamburg
Deutschland

Website: https://www.merckfinck.de/

Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

Michael R. Messolle
Financial & Estate Planner (FS)
Abteilungsdirektor Private Banking
Telefon: +49 40 35612-155
Mailadresse: michael.messolle(at)merckfinck.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2020

Der ausschüttende Stiftungsfonds wird den Kriterien weitgehend gerecht. Nachhaltigkeit ist berücksichtigt, der Preis ist nicht günstig, aber transparent. Die Wertentwicklung für fünf Jahreszeiträume (ab 01.10.2014, jeweils bis 30.09. des Folgejahres) war allerdings in zwei Jahren negativ. In den anderen drei wäre der reale Vermögenserhalt gewährleistet. Der Fonds ist teilweise steuerbegünstigt, ohne Mindestanlagebetrag zugänglich und eine denkbare Alternative zu einer Einzeltitelverwaltung.

Hinweis: Für den Beauty Contest hat sich die Merck Finck Privatbankiers AG nicht qualifiziert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang