Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3566
FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 2

Die 2010er Jahre: Wechsel in der Qualitätsführerschaft

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Die Zeit nach der Finanzkrise ist auch eine Zeit heftiger Umbrüche im Private Banking: Weißgeldstrategien in Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg verändern dort die Landschaft massiv. Die Regulatorik durch den Staat tut ein Übriges. Sie wirft vor allem den Markt in Deutschland zurück. Für den Kunden zeigen sich unter den Standorten neue Favoriten.

Die Finanzkrise im Jahr 2008 war ein Wendepunkt im deutschsprachigen Private Banking Markt, und die Bankenwelt war mitschuldig. Die Reputation des Sektors insgesamt litt schwer. Der bis dahin gesuchte Beruf des (Private) Bankers hatte plötzlich gerade auch bei jüngeren Menschen ein Schmuddelimage. Viele Kunden verloren enorm viel Geld, weil ihnen Banken teure Beteiligungsprodukte und unverständliche Zertifikate ins Portfolio gelegt hatten. Über das Risiko eines möglichen Totalverlustes war nicht aufgeklärt worden. Oft hatten die Berater, die von ihnen verkauften Produkte selbst nicht richtig verstanden.

Der Staat greift in den Beratungsprozess ein

Der Staat griff in den Beratungsprozess ein und entwickelte neue Standards für die Beratung, die vor allem an den Bedürfnissen von Kleinkunden ausgerichtet sind. Die Reformbemühungen mündeten in der 2018 in Kraft getretenen Brüsseler „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“. MiFID II, Markets in Financial Instruments Directive), ist seitdem das regulatorische Rahmenwerk für Wertpapiergeschäfte in Europa.

Telefonate mit Kunden müssen seit 2018 mitgeschnitten werden, standardisierte Protokolle erstellt werden. Sie machen den Beratern immer Arbeit, aber für den individuelle Beratung und Betreuung suchenden Private-Banking-Kunden in der vorgeschriebenen standardisierten Form selten Sinn machen. Die Umsetzung beschäftigt die Banken zum Teil noch heute. Das kostet(e) enorme finanzielle und personelle Ressourcen und lenkte den Blick vom Wesentlichen ab: vom Kunden und seinen Bedürfnissen.

Die Qualität am deutschen Private-Banking-Markt fällt wieder zurück

In Deutschland, lange Jahre Qualitäts- und Innovationsvorreiter im Private Banking, schlug das besonders stark durch. Die Qualität entwickelte sich zurück. Der Expansionsprozess der Schweizer kam ins Stocken, der deutsche Markt verlor damit einen Wettbewerbsimpuls. Immer mehr Häuser zogen sich vom deutschen Markt zurück oder dampften ihr hiesiges Geschäft ein. Fusionen und die Schließung vielfach erst vor kurzer Zeit eröffneter Niederlassungen prägten die Branche.

Der Standort Luxemburg verabschiedete sich bis 2015 als Anlaufstelle für deutsche Kunden aus dem Geschäft. Schade, eigentlich … Denn zuvor hatten die Private-Banking-Abteilungen der dortigen Banken qualitativ deutlich zugelegt, zumindest die in Luxemburg ansässigen deutschen Adressen. Einziger, aber gravierender Nachteil: Sie waren im Vergleich zu den Mutterhäusern zu teuer und boten, da auch im europäischen Rechts- und Währungsraum beheimatet, keinen signifikanten Vorteil mehr.

Der Weißgeld-Ruck geht durch Österreich, Liechtenstein und die Schweiz

Durch die Schweiz, Österreich und Liechtenstein ging nach 2008 ein „Weißgeld“-Ruck. Die Schließung des Bankhauses Wegelin, das harte Vorgehen der US-Steuerbehörde gegen die schweizerischen Banken, zwang diese zu einem konsequenten Abschied von Steuerspar-Strategien und einer stärkeren Fokussierung auf beraterische Tugenden und Stärken.

Die Schweiz hat für Kunden aus aller Welt bis heute ihre Attraktivität als unabhängiger Finanzplatz mit starker Währung. Das wird sie auch weiter stark im Bewusstsein deutscher Kunden halten. Vor allem, je mehr Europa und der Euro abrutschen. Der Qualität in der Beratung selbst war das aber bis heute nicht zuträglich. Der Standortvorteil nimmt Qualitätsdruck aus dem Markt.

Die 2010-er Jahre: Das Jahrzehnt der Standardisierung

Das zweite Jahrzehnt ist somit das Jahrzehnt der Standardisierung im Beratungsprozess und bei den Anlageprodukten. Für den Kunden, der individuelle Beratung und Anlagekonzept sucht, ist das keine gute Nachricht. Das Niveau im Beratungsprozess hatte sich zwar in der Breite deutlich gesteigert. Beratungsprotokolle waren lange Zeit State of the Art, Anlagevorschläge nahmen immer häufiger Punkte auf, die die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz in ihren Markttests als Best Practice aus Kundensicht herausgestellt hatte. Doch auch hier wurde und wird unter dem Eindruck von Kosteneinsparnotwendigkeiten das Rad wieder zurückgedreht.

Und das, obwohl die Notenbankpolitik einen Anlagenotstand provoziert hatte. Das Gelddrucken spülte enorme Anlagevermögen an die Strände der Vermögensverwaltungen, aus denen sie Provisionen abschöpfen konnten. Doch das rückläufige Zinsgeschäft lastete schwer auf den Banken insgesamt und so hatten nur wenige Häuser die Mittel, weiter in Qualität zu investieren.

Fazit: Die Reglatorik nach der Finanzkrise macht den Saulus zum Paulus im Private Banking. Die Banken beschäftigen sich vor allem mit sich selbst und arbeiten kaum noch an Qualitätsverbesserungen für den Kunden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang