Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Steuern
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Achtung Steuerfalle! Doktoranden-Stipendien können steuerpflichtig sein

BFH-Urteil: Doktoranden sollten bei Teil-Stipendien aufpassen

Junge Forscherin in einem Labor
Junge Forscherin in einem Labor. © Hugo Félix / Stock.adobe.com
Doktoranden, die ein Teil-Stipendium erhalten, um ihre Promotion zu finanzieren, sollten vorsichtig sein: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass solche Stipendien als lohnähnliche Leistung gewertet werden können und damit steuerpflichtig sind. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um sich vor dieser Steuerfalle zu schützen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verschleiß, Entwertung und Recht maßgebliche Kriterien

Gebäude schneller steuerlich abschreiben

Immobilie und Geld
© axllll / Getty Images / iStock
Mit der Gebäude-AfA (Abschreibung für Abnutzung) können Eigentümer eine Immobilie über 50 Jahre lang abschreiben. Es gibt allerdings Umstände, die eine schnellere Abschreibung rechtfertigen. Das Bundesfinanzministerium hat diese nun konkretisiert. FUCHSBRIEFE erklären, wie Eigentümer profitieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Finanzminister beschließen neue Steuer-Sanktionen gegen Russland

Steueroase Russland: Was das für Unternehmen bedeutet

Embargo gegen Russland
Embargo gegen Russland. © Tomas Ragina / Getty Images / iStock
Wer noch Geschäftsbeziehungen zu Russland unterhält, kommt ab 2024 noch mehr in die Bredouille. Dann treten neue Steuersanktionen gegen Moskau in Kraft. Das betrifft auch diejenigen, die noch russische Vermögenswerte halten. FUCHSBRIEFE erklären, worauf sich Unternehmer und Anleger einstellen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Flick Gocke Schaumburg veranstaltet Vortragsabende

Veranstaltung Steuerrecht: Aktuelle Praxisfälle aus dem Maschinenraum

Eine Person hebt während eines Vortrages ihre Hand
Eine Person hebt während eines Vortrages ihre Hand. © Me studio / stock.adobe.com
Unternehmensnachfolge, Stiftungen, Übertragungen zwischen Ehegatten, steuerrechtliche Risiken - das alles treibt Unternehmer um. Die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg veranstaltet dazu nun einen interessanten Vortragsabend mit einem spannenden Konzept.
  • FUCHS-Briefe
  • Autobahnbetreiber sollen mehr für Klimaschutz tun

Fahrten durch Frankreich werden teurer

Straßenszene in Paris, ein Transporter fährt auf der Straße, im Hintergrund der Eiffelturm
Transporter fährt durch Paris. © nullplus / stock.adobe.com
Der Verkehrssektor ist für rund 30% der französischen CO2-Emissionen verantwortlich. Die Regierung in Paris will das nicht mehr hinnehmen und sieht die vielen privaten Verkehrsunternehmen in der Pflicht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Attraktive Steuer-Anreize für deutsche Senioren

Wo Rentner im Ausland Steuern sparen

Flugzeug über Palmen
Flugzeug über Palmen © tarasov_vl / Getty Images / iStock
Aufgrund des Pflegenotstands und der hohen Preise in Deutschland ist der Lebensabend im Ausland für immer mehr Senioren eine Option. Wer darüber nachdenkt, sollte sich auch mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. FUCHSBRIEFE haben sich nach Ländern umgesehen, die Rentnern attraktive Steuer-Anreize bieten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unterscheidung zwischen Zinsen und Zuschlägen

Bundesfinanzhof segnet Säumniszuschläge ab

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof © Marc Müller / dpa / picture alliance
Werden Steuern nicht fristgerecht gezahlt, fallen Säumniszuschläge an. Der Bundesfinanzhof musste entscheiden, ob die Höhe der Zuschläge angesichts des jahrelangen Niedrigzinsumfeldes legitim war. Er hat ein Machtwort gesprochen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH öffnet Schwarzgeld-Erben eine Tür

Was tun mit geerbten Schwarzgeldkonten?

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer
Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. © motortion / stock.adobe.com
Das hat schon so manchem die Freude an einem erklecklichen Erbe verhagelt. Nach und nach stellt sich heraus, dass der Verstorbene es mit seiner Steuererklärungspflicht nicht immer so genau genommen hat. Die Hinterbliebenen fragen sich dann vor allem: Was tun? Der Bundesfinanzhof hat nun mit einer langjährigen Regelung gebrochen. Das öffnet Erben eine Tür.
  • FUCHS-Briefe
  • Was 2023 auf Unternehmen und Bürger zukommt

Entlastungen bei Steuern und Abgaben

Das Paragrafen Symbol zeichnet sich unter einem 50-Euro-Schein ab.
© bluedesign / stock.adobe.com
Zahlreiche Neuerungen greifen im kommenden Jahr bei der Steuer. Viele haben das Ziel, die Steuerzahler und Unternehmen zu entlasten. Ein Überblick:
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rückstellungen für Altersteilzeitbeschäftigte

Finanzgericht hilft Steuern sparen

Steuern
©Marco2811 - stock.adobe.com
Rechtzeitig zum Jahresabschluss hat das Finanzgericht Köln Unternehmern ein Geschenk gemacht. Unternehmer haben jetzt noch die Möglichkeit, Rückstellungen in der Steuerbilanz für Altersteilzeitkräfte zu bilden. FUCHSBRIEFE sagen, wie es geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzverwaltung ächzt unter Personalmangel

Mehr Mitwirkungspflichten für Steuerzahler

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Die Finanzverwaltung sucht nach Wegen, um mit dem sie lähmenden Personalmangel umzugehen. Sie findet ihren Ausweg in den Steuerzahlern, die künftig mehr mitarbeiten sollen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Widerstand gegen Jahressteuergesetz 2022

Union will höhere Immobilien-Freibeträge

Das Modell eines Hauses steht auf mehreres 100-Euro-Banknoten
Immobilien-Kauf. © SusanneB / Getty Images / iStock
Morgen (2.12.) soll das Jahressteuergesetz 2022 im Bundestag beschlossen werden. Geht das Gesetz wie vorgelegt durch, wird das Vererben von Immobilien ab 2023 deutlich teurer. Die FDP konnte das im Gesetzentwurf nicht verhindern. Jetzt läuft die Union auf den letzten Metern noch Sturm gegen die höhere Steuer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Sind Taxis öffentliche Verkehrsmittel?

Steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitswegs

Taxi
Taxi. © hayatikayhan / Getty Images / iStock
Den Weg zur Arbeit kann man in der Steuererklärung berücksichtigen lassen. Dabei gibt es allerdings auch Ausnahmen und Sonderregeln, etwa für Leute mit Behinderung.
  • FUCHS-Briefe
  • Einspruchstatistik der Finanzämter ermutigt

Sich vom Finanzamt nicht alles gefallen lassen lohnt sich

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Streitigkeiten mit dem Finanzamt sind wenig beliebt - doch die Erfolgschancen eines Widerspruchs sind besser als viele meinen. Das geht aus der Einspruchsbearbeitungsstatistik der Finanzämter hervor. FUCHSBRIEFE fassen die zentralen Ableitungen daraus für Sie zusammen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Umsatzsteuer in Gastronomie und für Landwirte bleibt niedrig

Umsatzsteuer: Ausnahmen bestätigen die Regel

Der Chefkoch eines Restaurants richtet einen Teller an
Restaurant © ClarkandCompany / Getty Images / iStock
Gastronomen und Pauschallandwirte können frohlocken. Der Umsatzsteuersatz bleibt erstmal niedrig. Oder er wird sogar gesenkt. Doch die Regel kennt mal wieder Ausnahmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsprüfung nach positivem Bericht noch anfechtbar

Schlussmitteilung als Verwaltungsakt angreifen

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch. © miztanya / stock.adobe.com
Kurioser Fall: Die Betriebsprüfung ergibt, dass nichts zu beanstanden ist - und doch ist der Unternehmer unzufrieden. Denn aus dem Schlussgespräch der BP ergab sich, dass es sogar noch besser für den Unternehmer ginge. Die meisten Unternehmer belassen es dann aber dabei, um den Fall nicht neu "aufzumachen". Genau das geht aber und kann sich lohnen.
  • FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 2

Die 2010er Jahre: Wechsel in der Qualitätsführerschaft

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel
Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Die Zeit nach der Finanzkrise ist auch eine Zeit heftiger Umbrüche im Private Banking: Weißgeldstrategien in Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg verändern dort die Landschaft massiv. Die Regulatorik durch den Staat tut ein Übriges. Sie wirft vor allem den Markt in Deutschland zurück. Für den Kunden zeigen sich unter den Standorten neue Favoriten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilie clever finanzieren

Mehr Steuererstattung der Finanzierungskosten möglich

Das Modell eines Hauses steht auf mehreres 100-Euro-Banknoten
Immobilien-Kauf. © SusanneB / Getty Images / iStock
Wer eine Immobilie kauft und die Finanzierung clever strukturiert, der kann mehr als den üblichen flächenbezogenen Finanzierungsanteil steuerlich geltend machen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuern sparen mit Zukunftsinvestitionen

Neue Regelungen für Investitionsrücklage

Münzen
Geld. © gerenme / iStock / Thinkstock
Das Geschäftsjahr neigt sich dem Ende, die Planungsphase für das neue Geschäftsjahr wird "heiß". Um die Steuerlast für das noch laufende Jahr zu reduzieren, sollten Unternehmer nach vorn denken. Wer jetzt Zukunftsinvestitionen plant, kann ordentlich Steuern sparen. Und dabei gibt es jetzt sogar deutliche Verbesserungen für Unternehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Haftung über die Insolvenz hinaus

Organträger haften für Steuerrückstände

Haftung – Recht/Gesetz. Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage
Haftung – Recht/Gesetz © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Ehemalige Organträger haften über das Bestehen der Organschaft hinaus für die Steuern der Organgesellschaft. Das gilt auch dann, wenn beide insolvent sind. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) so entschieden.
Zum Seitenanfang