Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1426
Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – Alpen Privatbank

Alpen Privatbank berät rundum stimmig

Die Genossen haben bei der Alpen Privatbank „die Hosen an“. Die Anteile liegen bei der Walser Raiffeisen Holding, der Raiffeisenlandesbank Tirol und der Raiffeisenlandesbank Südtirol. Gewinnmaximierung steht hier also nicht im Vordergrund. Die Berater haben Spielraum für Servicequalität. Das zahlt sich für Kunden aus.

BERATUNGSGESPRÄCH (40%) – ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10%)

Der Kunde erlebt eine rundum stimmige Behandlung und Beratung. Die Mitarbeiter empfangen ihn überaus freundlich, er fühlt sich willkommen. Der Ablauf des Gesprächs wird klar definiert, die vorgesehene Zeit wird eingehalten. Interessant ist die Offenheit, mit der Zielkonflikte behandelt werden. Die Berater zeigen genau auf , warum die Ziele des Kunden nicht erreicht werden können. Es müssten 11 Prozent brutto an Erträgen erreicht werden, um alle Vorgaben zu erfüllen, erklären sie. Sie gehen dabei von einer Inflation von 3,5 Prozent im 10-Jahreszeitraum aus, Steuern, Kosten von rund einem Prozent und einer Nettoentnahme von 175.000 Euro (3,5%). Das zusammen sei nicht zu schaffen. Es müsste also eine zunächst regelmäßige Entnahme stattfinden, was auf einen Kapitalverzehr hinauslaufe. So offen treten Berater nur selten auf. Was den Kunden begeistert, ist die kompetente Kommunikation – mündlich wie schriftlich – während der gesamten Zeit.

Im Anlagevorschlag spielen nachhaltige Anlagekriterien eine größere Rolle als im Gespräch. Sowohl Aktien-Einzeltitel als auch ETF und Investmentfonds kommen fürs Portfolio in Betracht. In der historischen Betrachtung hat dieses in den vergangenen zehn Jahren eine jährliche Rendite von 6,4 Prozent erreicht. Nicht schlecht. Die Kosten leitet die Bank transparent her und beziffert sie mit 0,85 Prozent plus Umsatzsteuer. Das ist fair.

BEAUTY CONTEST (20%) – INVESTMENTKOMPETENZ (10%)

Von den emotionalen Beweggründen des Kunden und seinem Bedürfnis, einen Schutzwall um sein Vermögen zu errichten, ist leider an keiner Stelle die Rede. Stattdessen zeigt man sich gut vorbereitet und untereinander abgestimmt, um den eigenen Investmentansatz, einen historischen Stresstest und mithin mögliche Risiken und schließlich Inflationsszenarien darzustellen. Auch die Fragen der Jury wissen die Vortragenden überzeugend zu beantworten. Bei einem vierstufigen Investmentansatz (bestehend aus der Zusammensetzung der Anlageklassen, der spezifischen Wahl von Anlageinstrumenten, der Individualisierung auf Basis der jeweiligen Risikobereitschaft sowie dem aktiven Management und Controlling) hält man sich mit Timing-Strategien zurück. Langfristig strebt die Bank im Rahmen des Top-Down-Ansatzes eine Aktienquote von 70 % an.

TRANSPARENZ (20)

Transparenz ist bei der Alpen Privatbank gegeben. So gut wie keine Hintergrundfrage, auf die die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz keine Antwort erhält. Und auch die Wettbewerbsorientierung im Performance-Projekt stimmt: Die Österreicher, deren Schwerpunkt Kunden in Deutschland sind, trauen sich etwas (zu) und verdienen sich in diesem Bewertungsbaustein ein sehr gut.

 
Fazit: Die Alpen Privatbank zeigt sich in diesem Markttest wieder in Hochform. Mit dreimal Gold und zweimal Silber im „Medaillenspiegel“ sind die Alpenländer auch für Familienvermögen unbedingt empfehlenswert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang