Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3096
TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

Bank Vontobel holt Silber in TOPS 2022

Zürich. Copyright: Pixabay
Die Schweizer Privatbank Vontobel hat sich im letzten Jahr über die deutsche Tochter für den Beauty Contest qualifiziert. Dieses Jahr zeigt auch das Mutterhaus eine ansprechende Leistung.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) | ANLAGEGESPRÄCH AUS KUNDENSICHT (10)

Richtigerweise steht das Thema „Risiko“ und „Vermögensschutz“ im Fokus der Beratung. Der Berater versucht den Kunden zu beruhigen, indem er die aktuelle Inflation mit Sondereffekten im Rahmen von Corona erläutert. Und Corona selbst, so hebt er hervor, sei keine innere Systemkrise, sondern ein externer Schock gewesen. Schließlich leitet der Berater aus seinem Marktausblick die strategische Asset Allocation ab: eine Untergewichtung von Anleihen und eine Übergewichtung von Aktien, Rohstoffen und Gold. Der Anlagevorschlag ist für den Kunden leicht verständlich und nachvollziehbar. Allerdings hätte aus Kundensicht die Vermögensabsicherungsstrategie im Vorschlag ruhig mehr Raum einnehmen können. Bei Schlagworten wie „Diversifikation, langfristige Ausrichtung oder ausgewogene Strategie“ möchte der Kunde wissen, was sich dahinter genau verbirgt. Darüber hinaus versäumt es Vontobel, dem Kunden ein Gesprächsprotokoll zukommen zu lassen.

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

Nachhaltigkeit können sie! Dies hat Vontobel schon über verschiedene Fondsprodukte unter Beweis gestellt und richtet die Präsentation etwas einseitig auf das Thema Nachhaltigkeit aus. Dass die nachhaltige Geldanlage bereits zur DNA von Vontobel gehört, legen die Schweizer überzeugend dar. Darüber "vergessen" sie allerdings beinahe die Verlustängste des Kunden. Schließlich bleibt unklar, wie sicher das Geld investiert ist. Auch im Investmentprozess zeigt sich die Nachhaltigkeitsexpertise der Privatbank. So gibt es zwei differenzierte Ansätze zur Integration von ESG und Nachhaltigkeit: „Investieren mit aktivem ESG Risikomanagement“ und „Investieren mit positiver ökologischer & sozialer Wirkung“. Diese werden ergänzt mit einem speziellem Prozess zur Analyse von Fonds entlang definierter Kriterien. Allerdings entsteht der Eindruck, dass der Kunde mit seinen persönlichen Plänen und Zielen bei Vontobel zu den vorgegebenen Strategien der Bank passen muss – hier ist das der Fall,  es kann aber auch ein "Mismatch" geben.

TRANSPARENZ (20)

Die Schweizer Privatbank hält sich beim Transparenzfragebogen sehr zurück. So äußert man sich nicht zur Anzahl der betreuten Kunden, betont jedoch, dass die Bank in den letzten drei Jahren aufgrund von Zukäufen ein sehr starkes Wachstum hatte.  Auch benennt Vontobel nicht die Einstiegsgrenzen für die verschiedenen Vermögensverwaltungen sowie die Kundendichte pro Berater.

BANK VONTOBEL AG

Gotthardstr. 43, 8022 Zürich, Schweiz | www.vontobel.com

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 14
  • Punkte Gesamt: 69,0
  • Gesamtwertung: GUT (–)
  • Ewige Bestenliste: 43

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Sehr gut
  • Anlagevorschlag: Gut
  • Beauty Contest: Befriedigend
  • Investmentkompetenz:  Befriedigend
  • Transparenz: Hinreichend

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: Ja
  • Family Office: Ja
  • Nachfolgeplanung: Ja
  • Immobilienberatung: Nein
  • Cross Border Vermögensberatung: Ja
  • M&A Beratung: Nein

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: 1,1 % (zzgl. MwSt.)
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR): k. A. 
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR): k. A. 
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 219,6 Mrd.
  • Kunden je Berater: k. A.
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja
Fazit: Vontobel erkennt, dass das Thema Vermögensschutz den Kunden bewegt, kapriziert sich aber auf das Nebenthema Nachhaltigkeit – hier gehört die Bank zweifelsohne zum oberen Marktsegment. Eine individuellere Ausrichtung hätte der Nachbetreuung gut getan. Insgesamt eine (noch) gute Leistung!
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang