Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
6916
LAUREUS AG, TOPS 2020: Beratungsgespräch

Gewiss keine Traum-Beratung

Nach Lektüre einer Website, die Individualität, Partnerschaft auf Augenhöhe und Kundenorientierung verspricht und einem zufriedenstellenden Erstkontakt, halten wir unsere Hoffnungen auf eine Beratung mit Mehrwert im Vergleich zu unserem ETF-Portfolio für berechtigt. Doch wir erleben etwas anderes. Zwischenzeitlich kommen wir uns vor wie in einem Produkt-Verkaufsgespräch. Der Prozess endet folgerichtig ohne Anlagevorschlag.

"Ob Vermögensanlage, persönliche Finanzplanung, Altersabsicherung, Immobilien, Erben und Vererben oder Stiftungsgründung: Wir finden zielgenau Ihren persönlichen Weg. Und zwar immer gemeinsam mit Ihnen und auf Augenhöhe. Dabei achten wir auf die Details und bieten ein Höchstmaß an Beratungsqualität", stellt sich die LAUREUS AG dem Ratsuchenden vor und erhebt dabei den Anspruch, "nicht einfach Produkte, sondern Lösungen" anzubieten.

Das klingt vielversprechend, ebenso die Tatsache, dass es sich ein Tochterunternehmen der Sparda-Bank West EG, immerhin einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands mit über hundertjähriger Tradition handelt. Da sollte doch eigentlich ein solides und seriöses Beratungserlebnis drin sein.

Auf der umfangreichen und modernen, wenn auch vielleicht etwas überladenden Website machen wir uns zum Thema "Vermögen anlegen" schlau. Konkretes zu Anlagestrategien und -instrumenten erfahren wir dort nicht, aber auch hier gibt sich die Bank partnerschaftlich und kundenorientiert: "Die optimale Vermögensstruktur, die für jeden Anleger passt, gibt es nicht. Unser Ziel ist es, für Sie "ihre" passende Vermögensstruktur zu erarbeiten." Das klingt nach viel Individualität – in Zeiten wachsender Standardisierung ein großes Versprechen. Ob die Bank es halten kann?

Wissenswertes

Grundlegende Informationen über Dienstleistungsangebot, Kundenstruktur, Research und Produktangebot zur LAUREUS AG – sofern verfügbar – haben wir in einem gesonderten Artikel zusammengefasst.

Der Kunde und sein Anliegen

Wir sind 25 Jahre alt und selbst seit über drei Jahren selbstständige Vermögensberaterin mit Spezialisierung auf Baufinanzierungen und Altersvorsorge. Trotz unserer vorhandenen Fachkompetenz wünschen wir uns bei einer so großen Anlagesumme Unterstützung. Wir sind ledig, leben aber in einer langjährigen Partnerschaft und besitzen gemeinsam mit unserem Partner eine Immobilie.

Unser Großvater hat zu unserer Geburt eine Term-Fix Versicherung auf unseren Namen abgeschlossen. Nun liegt der Betrag von EUR 750.000 seit Dezember auf einem Girokonto bei der Sparkasse, die auch schon mehrfach angerufen hat, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Allerdings finden wir, das Geldanlage und Sparkasse nicht sonderlich gut zueinander passen. Auf Empfehlung haben wir einen Anlagevorschlag über Just-ETF erstellt mit dem Risikoprofil 80/20 und möchten nun wissen, ob ein Vermögensverwalter das Geld, das wir aktuell nicht für unseren Lebensunterhalt benötigen, besser anlegen kann.

Der telefonische Erstkontakt

Zum Zeitpunkt unserer Kontaktaufnahme befindet sich gerade kein Berater am Platz. Nach ca. 13 Minuten werden wir zurückgerufen. Unser Gesprächspartner fragt, wie wir auf die LAUREUS AG kommen und ob wir Kunde des Mutterhauses Sparda-Bank sind. Auch die konkrete Anlagesumme sollen wir nennen. Dann erklärt unser Ansprechpartner uns, dass es zwei Anlage-Teams gibt, eines für Sicherheit (also für risikoärmere Anlagekonzepte) und eines für Ertrag (also für renditestärkere und risikoreichere Varianten).

Wir werden noch nach unserer beruflichen Tätigkeit gefragt und, daraus resultierend, warum wir das Geld nicht selbst anlegen. Wir erläutern, dass wir uns zusätzliches Know how wünschen und aus Gründen der Diskretion auch nicht bei unserem eigenen Arbeitgeber anlegen möchten, was unserem Gesprächspartner einleuchtet. Wir bekommen eine Terminbestätigung per Mail und das Angebot eines kostenlosen Parkplatzes beim Haus. Soweit ein erfreulicher Erstkontakt – wir gehen positiv gestimmt ins Gespräch, wissen allerdings im Vorfeld nicht, auf wen wir dort treffen werden.

Das Gespräch mit den Beratern vor Ort

Die LAUREUS AG hat ihren Sitz im einladenden und sehr schönen Gebäude der Sparda-Bank direkt am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Kunden melden sich am Empfang der Sparda-Bank und werden dort vom Berater abgeholt. Wir müssen nicht lange auf unseren heutigen Gesprächspartner warten, der uns in die achte Etage führt, wo die LAUREUS AG ihre Räumlichkeiten hat.

Der Beratungsraum ist modern und ansprechend eingerichtet, aber relativ klein.

Die Agenda: Viel Papierkram

Unser Berater hat das Gespräch klassisch strukturiert: Gegenseitiges Kennenlernen, Erfragen der Anlageziele und Wünsche, Abfrage der vorhandenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, Anlagemöglichkeiten (auch ETF, wie in unserem mitgebrachten JustETF-Konzept) und Kosten. Allerdings sind auch Dinge wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, ggf. Generalvollmacht und Testament Gegenstand des Gesprächs. Nun gut, das kann ja Sinn machen.

Mehr Verkauf als Beratung

Unser Berater ist Fonds- und Versicherungsmakler. Das merkt man auch deutlich. Unser Berufsunfähigkeitsversicherung findet er zu niedrig und bietet an, diese zu erhöhen und an unser Einkommen anzupassen. Gleiches gelte für unsere Altersvorsorge. Hm – eigentlich wollten wir Impulse zur Anlage des uns zugefallenen Vermögens und, zumindest für den Moment, keine neuen Versicherungsverträge.

Unser Berater fragt nach unserer Risikoneigung. Aufgrund unserer Vorkenntnisse stufen wir uns in Risikoklasse 4 ein. Auf konkrete Anlageinstrumente geht er nur kurz ein.

Das Thema ETF wird ebenfalls in aller Kürze angesprochen, wobei der Berater – so verstehen wir es – "aktive und passive" ETF erwähnt und vermutlich aktive und passive FONDS meint? Sinnvoll wäre dies nicht, denn es gibt aktiv gemenagte Fonds oder eben "passive" ETF. Vielleicht haben wir ihn aber auch missverstanden …

Aus Kostengründen zögen jedenfalls viele Kunden einen "passiven ETF" vor, der dann jedoch "nicht gemanagt" sei. Aha.

Was uns irritiert: Den mitgebrachten Anlagevorschlag von JustETF, der unser Referenzpunkt ist – immerhin möchten wir wissen, ob ein Vermögensverwalter uns ein überzeugenderes Anlagekonzept erstellen kann – findet nicht die Beachtung unseres Beraters. Lange an Versicherungslösungen aufgehalten, doch unser Kernanliegen nicht recht beachtet – suboptimal ist da noch eine feine Umschreibung.

Kartze-im-Sack-Methoden im Beratungsgespräch

Die Atmosphäre in diesem Beratungsgespräch empfinden wir  zu Anfang als positiv. Dieser Eindruck ändert sich deutlich, als wir erfahren, dass wir erst Kunde des Hauses werden müssten, bevor eine tatsächliche Beratung erfolgen könne. An diesem Punkt werden wir sehr reserviert. Wir haben schon verstanden, dass es viele Vorschriften gibt, die ein Berater einhalten muss. Jedoch: Wer möchte schon gern die berühmte Katze im Sack kaufen? Bei anderen Anbietern haben wir uns an diesem Punkt deutlich besser angenommen gefühlt.

Bei Laureus sollen wir direkt eine, wenn auch zunächst zu nichts verpflichtende Rahmenvereinbarung unterschreiben. Kosten fielen nur bei Auftragserteilung an; die Vorab-Unterschrift sei jedoch notwendig, um mit unseren Daten arbeiten zu dürfen. Das wirft bei uns die Frage auf, wieso dazu keine normale Datenschutzerklärung mit Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ausreicht.

Das verneint unser Berater und bemerkt offenbar nicht, dass wir uns gerade erheblich unter Druck gesetzt fühlen. Zu guter Letzt weichen wir dem Ganzen aus und erklären, dass wir die unterschriebene Rahmenvereinbarung zum nächsten Termin mitbringen – von dem wir genau wissen, dass er nicht stattfinden wird.

Gebühren: Da war doch noch was...

Die Gebühren interessieren uns noch, aber eine Auskunft bekommen wir nur, weil wir vehement nachhaken, allerdings keine, die uns wirklich weiterhilft. Bei Kauf eines Fonds fielen "die normalen Gebühren von ca. 5% an", dazu kämen die "laufenden Kosten". Wir wissen nicht so recht, was wir damit anfangen sollen – Gegenstand unserer Frage war der ungefähre Kostenpunkt einer Vermögensverwaltung, gern auch auf ETF-Basis. Einer der Gründe, warum wir das Geld nicht bei uns im Haus anlegen ist dessen Arbeit mit aktiven Fonds und die damit verbundenen hohen Kosten. Das hatten wir deutlich angesprochen. Ein Mehrwert gegenüber dem JustETF-Konzept ist für uns hier nicht gegeben. Maximal könnten wir über die LAUREUS-AG Versicherungen und (teure) Fonds einkaufen, so scheint es.

Anlagevorschlag? Fehlanzeige!

Um einen Anlagevorschlag zu unterbreiten, möchte die LAUREUS AG direkt einen zweiten Termin ansetzen und verweigert auch auf Nachfrage das Zusenden einer Vorab-Ausarbeitung als Gesprächsgrundlage. Wir verzichten und brechen den Beratungsprozess an dieser Stelle ab. Den Auftrag zur Verwaltung unseres Vermögens werden wir ihr so ganz sicher nicht erteilen.

2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Die Alptraum-Beratung im Shop
2015 (TOPs 2016)  Beratungsgespräch Bieder und uninspiriert im Shop
       
2019 (TOPs 2020) Wissenswertes Laureus AG - Wenig Substanzielles im Shop
       

ADRESSE und Zusatzinfos

LAUREUS AG PRIVAT FINANZ

Ludwig-Erhard-Allee 15

40227 Düsseldorf


https://www.laureus-ag.de

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Die Laureus AG nimmt an keinem Performance-Projekt der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ teil (www.pruefinstanz.de). Das Haus verwaltet allerdings auch nicht selbst Vermögen, sondern zieht dafür weitere Dienstleister hinzu.

Ein Projekt hat die Betreuung über 5 Jahre eines klassischen Private Banking Portfolios mit 3 Mio. EUR Anlagesumme zur Grundlage, das andere ist ein Portfolio aus vermögensverwaltenden Fonds des Hauses mit 1 Mio. Euro Anlagesumme. Die Kursdaten und das Portfoliomanagement-System werden von vwd zur Verfügung gestellt.

Die Projekte können von angemeldeten Besuchern der Webseite jederzeit eingesehen werden. Die Teilnahme an den Projekten ist kostenfrei. Es stehen 73 bzw. 74 Anbieter in den genannten Projekten im Wettbewerb zu einem Benchmark-Depot auf ETF.

Stand: Juni 2020; aktualisiert und korrigiert 1.10.2019

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Die Laureus AG beantwortet unseren Fragebogen nicht, daher gibt es keine Auskünfte hierzu.


Hier finden Sie WISSENSWERTES über die LAUREUS AG.


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020


Fazit:

Bei der LAUREUS AG erleben wir statt der angekündigten Individualität und Zusammenarbeit mit dem Kunden eine Beratung, die an den Kundenwünschen vorbeizielt. Einiges läuft unglücklich, so dass wir am Ende des Tages auch auf einen zweiten Termin mit Unterbreitung des Anlagevorschlags verzichten können. Worauf der allerdings nach einem Gespräch, in dem unsere Wünsche für die Geldanlage ohnehin nicht ausreichend zur Sprache kamen, beruhen soll, bleibt ohnehin schleierhaft.

 


HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang