Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2249
TOPs 2023, Auswahlrunde, Bank Gutmann AG

Gutmann, die Gesprächsbereiten auch in der „Nachspielzeit“

Wie schlägt sich die Bank Gutmann im Markttest der Prüfinstanz? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Website der Bank Gutmann präsentiert sich äußerlich edel und einer Privatbank angemessen. Die Informationen zum Private Banking erscheinen dem Interessenten eher etwas allgemein gehalten. Noch ist unklar, ob die Bank die brennenden Fragen des Interessenten zu aktuellen Megatrends beantworten kann. Ihr hervorragender 4. Platz in der 2022er Bestenliste der TOPs macht jedenfalls neugierig.

100 Jahre alt wird die Gutmann Bank aus Wien in diesem Jahr. Gratulation! Noch immer befindet sie sich mehrheitlich – und das seit 1957 – im Besitz der Familie Kahane, 20 Prozent werden von executive und non-executive Partnern gehalten. Seit den 1980er Jahren konzentriert sich das Haus auf Vermögensberatung und Investmentberatung. Das derzeit betreute Vermögen beträgt gut 27 Milliarden Euro.

Vertikale Landwirtschaftsprojekte, Carbon Capture und alternative Energien empfiehlt die Bank auf Nachfrage des Interessenten als zukunftsträchtige Investmentthemen. Zuvor hatte sie im Gespräch ihr Standing als drittgrößte österreichische Bank bei nachhaltigen Anlagen sowie ihr Nachhaltigkeitsmodell vorgestellt.

Zukunftsthemen bleiben etwas diffus

Allerdings, betont der Interessent, suche er die Schnittmenge aus Zukunftsthemen und nachhaltigen Themen und kein rein nachhaltiges Depot. Dass daraufhin die Zukunftsthemen zwar genannt, aber nicht weiter vertieft werden, trübt ein wenig das ansonsten durchaus positive Bild, das die Beratung hinterlässt.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro
  • Anlage: gewinnbringend, aber dennoch verantwortungsvoll; vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen, Nachhaltigkeit ist interessant, aber es gibt noch Unsicherheiten
  • Anlagehorizont: langfristig (Altersvorsorge)
  • Als positiv empfindet der Interessent, dass im Gespräch ausführlich weitere Grundfragen der künftigen Anlage geklärt werden können. So will er gern auch in mittelständische Unternehmen investieren, keinesfalls aber in Länder wie China oder andere Diktaturen, die Menschenrechte verletzen. 

Brillante Zuhörer

Auch zum Thema Aktien und Fonds kann der Interessent seine Meinung darlegen. Der Aktienanteil dürfe ruhig hoch sein, Fonds eher weniger. Dem Aktienanteil von 70 Prozent, den die Berater daraufhin vorschlagen, kann er zustimmen.

Insgesamt fühlt er sich während der Beratung wohl, vor allem, weil die Berater durch Zuhören brillieren statt durch Selbstdarstellung ihrer Bank. „Viele Banken betonen ja letzteres“, schiebt er nach. Dass das Gespräch zwar freundlich und höflich, aber etwa steif verläuft, ist daher ein Aspekt, den er nicht überbewerten will. 

Hervorragende Nachbetreuung

Der Anlagevorschlag gefällt dem Interessenten in weiten Teilen. Er findet ihn grafisch gut gestaltet, Chancen und Risiken sind ebenso gut erklärt wie Rendite und Kosten. Als einigermaßen erfahrener Anleger hat er dennoch viele Fragen. Etwa, warum keine Titel aus dem Bereich Windenergie im Portfolio sind. Oder, ob der hohe Anteil von fast zwei Drittel Anlagen in US-Dollar nicht ein unnötiges Klumpenrisiko darstellen könnte.

Daraufhin entspinnt sich ein reger Austausch zwischen den Beratern und dem Interessenten. Auch vom Portfolio-Management erhält er Erklärungen, so dass im Prinzip keine Fragen offenbleiben. Eine solche Nachbetreuung kann nur als vorbildlich bezeichnet werden! Zumal die Antworten meist sofort oder am gleichen Tag per Mail eintreffen. 

Nagel auf den Kopf getroffen

Letztlich empfiehlt die Bank in ihrem Vorschlag 80 Prozent Aktien und 20 Prozent Anleihen und erwartet eine Rendite von 6,54 Prozent p.a. Sehr gut! Nach Abzug von günstigen 0,84 Prozent Kosten (inkl. Mehrwertsteuer) bleibt damit ein Nettoertrag vor Inflation von 3,90 Prozent. Die Aktienauswahl, heißt es, erfolge mit Fokus auf Zukunftsthemen, Einhaltung der ESG-Kriterien, stabiler Dividende und Wachstumsregionen. Das klingt gut.

Als Zukunftsthemen werden Demografie, Digitalisierung, Konsum im Wandel, Motoren der Wirtschaft, Opportunitäten sowie Defensive/Value ausgemacht. Man beteilige sich an Unternehmen, die eine positive Wirkung auf die Welt haben - und in Themen der Zukunft investieren, verspricht der Vorschlag. Damit hat die Bank den Nagel auf den Kopf getroffen.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein langes Beratungsgespräch und mehrfache Anläufe im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Das ist gut, man(n) im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie Bank Gutmann AG: In jeder Hinsicht überzeugend im Shop
2018 (TOPS 2019) Qualifikation Qualität geht vor Schnelligkeit im Shop
2017 (TOPS 2018) Endrunde Bank Gutmann: Vermögensstrategie mit wertvollen Extras im Shop
2017 (TOPS 2018) Qualifikation Bank Gutmann: Gewissenhaft Maß genommen im Shop
2015 (TOPS 2016) Qualifikation Maßgenommen in der Getreidegasse im Shop

Adresse: 

  • Bank Gutmann AG
  • Getreidegasse 31
  • 5020 Salzburg
  • Österreich
  • Website: www.gutmann.at
  • Tel: +43 662/846 887-488

Zusatzinfos: k.A.

Der Interessent erlebt eine effiziente, gut strukturierte, freundliche und informative Beratung und eine noch bessere Nachbetreuung, in der offene Fragen schnell und unkompliziert geklärt werden. Was den Gesamteindruck ein wenig trübt ist, dass die Bank die Megatrends in der Beratung noch nicht in dem Maße herausarbeitet, wie es sich der Interessent gewünscht hätte. Hier hätte sie weitere Pluspunkte sammeln können.

Trotz kleiner Defizite erreicht Gutmann problemlos die Teilnahme am Endausscheid.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang