Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2270
TOPs 2023, Auswahlrunde, Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft

Kathrein ist top bei Megatrends

Wie schlägt sich die Kathrein Privatbank im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir werfen einen sehr persönlichen Blick auf die Ziele, Werte und Interessen unserer Kund:innen. Wir sind Ihr verlässlicher Partner in allen Finanzfragen, bieten ganzheitliche Beratung und veranlagen auf Wunsch auch nach strengen Nachhaltigkeitskriterien. Denn jedes Portfolio, jedes Investment und jede finanzielle Entscheidung ist schlussendlich Teil einer größeren Geschichte. Und wir helfen Ihnen dabei, diese zu erzählen.“ Kann Geldanlage schöner beschrieben werden?

Mit ihrem 16. Platz in der 2022er Ewigen Bestenliste der TOPs – nach einem 12. im Jahr zuvor – steht die Kathrein Privatbank zwar gut da, hat aber noch Luft nach oben. Sie bezeichnet sich als eine der führenden Privatbanken Österreichs und betreibt Vermögensverwaltung für Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen sowie den Aufbau und die Betreuung von Privatstiftungen. Gegründet 1924 vom Namensgeber Carl Kathrein, gehört sie seit 1977 zur Raiffeisen Bankengruppe.

Kundenanliegen

  • Anlage: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlagewünsche: gewinnbringende Anlage, aber dennoch verantwortungsvoll, er möchte gern in Zukunftsthemen investieren und bevorzugt Anlagen in Megatrends, Technologien, die Probleme lösen, sowie Kryptowährungen; grundsätzlich ist er am Thema Nachhaltigkeit interessiert     
  • Anlagehorizont: langfristig (10 Jahre)

Breite Diskussion um Megatrends

Das Thema Megatrends kann der Interessent in zwei Videokonferenzen ausgiebig mit den Beratern diskutieren. Wie er erfährt, gibt es seit Oktober 2021 einen eigenen Megatrend-Fonds der Bank. Er besteht zu 100 Prozent aus Aktien und umfasst rund 140 Titel. Die Trends haben Universitäten identifiziert und sie beziehen sich u.a. auf die Bereiche Gesundheit, Ressourcenknappheit und Urbanisierung.

Leider, so ergibt sich im Verlauf des Gesprächs, ist der Fonds nicht nachhaltig, so dass der Wunsch des Interessenten, Gutes für die Zukunft zu tun, damit nicht wirklich umfassend erfüllt werden kann. Zudem befürchten die Berater, dass eine ausschließlich auf Zukunftsthemen basierende Vermögensverwaltung nicht möglich sei, da es wegen deren Volatilität sehr vieler Einzeltitel bedürfe. Und mit Fonds, so befürchtet nun wiederum der Interessent, kann seine Idee eines reinen Investments in Zukunftsthemen kaum umgesetzt werden.

Berater gehen auf Kunden optimal ein

Während im ersten Gespräch noch viele Fragen offen bleiben, klärt sich im zweiten doch das meiste davon auf. Vor allem die Kommunikation zwischen den Gesprächen erweist sich als sehr fruchtbar. Die Berater gehen auf die Fragen des Interessenten – den ersten Anlagevorschlag betreffend – sehr offen und ehrlich ein. Sie nehmen seine Bedenken hinsichtlich bestimmter Megatrends sehr ernst und zeigen sich äußerst flexibel. So wünscht der mögliche Kunden, dass etwa die Bereich E-Mobilität, Airlines und kommerziell betriebene Pflegeheime aktienseitig ausgeschlossen werden, was anstandslos akzeptiert wird.

Der Trend Urbanisierung soll laut erstem Anlagevorschlag vor allem mit Mobilfunkfirmen abgedeckt werden. Als der Interessent etwas ironisch nachfragt, was man denn Gutes bewegt, wenn man in Telefonica oder Vodafone investiert, lenken sie ebenfalls ein und sortieren die Subkategorie Smart Cities and Smart Grids neu.

Gesamtleistung stimmt

Es ist gerade dieses Eingehen auf seine Wünsche und das Bemühen, möglichst viele Ideen des Interessenten umzusetzen, was diesen beeindruckt. Da spielt es auch nicht mehr die ganz große Rolle, dass einer der Berater anfänglich ein wenig unsympathisch herüber kommt – er lacht für den Geschmack des Kunden ein wenig zu oft – und dass er das ausgefüllte Anlegerprofil ungesichert per Mail schickt. Die Gesamtleistung stimmt am Ende. Und auch der zweite Anlagevorschlag, den der Interessant nach einer zweiten Videokonferenz sowie mehreren Telefonaten und Mails bekommt, gefällt ihm sehr gut.

Nach seiner Einschätzung geht die Bank größtmöglich auf seine speziellen Bedürfnisse ein und empfiehlt ihm eine Vermögensberatung und keine Vermögensverwaltung. Damit sei man flexibler, vor allem was einen gestaffelten Einstieg angeht – zuerst die Aktien, dann die Anleihen, wenn sich die Zinssituation verbessert hat. 

Adresse:

Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft

Wipplingerstraße 25

A-1010 Wien

Österreich

Website: www.kathrein.at

Tel: +43 1/534 51-300



 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Zusatzinfos:

 

 

 

 

Institutsgruppe: Privatbank

 

 

 

 

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

 

 

 

 

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

 

 

 

 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

 

 

 

 

Anlageberatung

 

 

 

 

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices

 

 

 

 

Offshore Vermögensberatung

 

 

 

 

Family Office

 

 

 

 

Nachfolgeplanung

 

 

 

 

Immobilienberatung

 

 

 

 

Cross Border-Vermögensberatung

 

 

 

 

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Kathrein hebt sich von ihren Mitbewerbern ab durch den hohen
Personalisierungsgrad der Beratung und die besonders hohe Kompetenz ihrer Berater (vor allem im Bereich Unternehmer, Unternehmerfamilien und Privatstiftungen) sowie ihres Portfoliomanagements. Sie bietet als 100%-Tochter der RBI die Sicherheit und Beständigkeit einer internationalen Bankengruppe. Sie bietet ihren Kunden eine komplett offene Produktarchitektur durch die freie Wahl des Fondsmantels, des Asset-Allocators und von Eigen- und Fremdprodukten über alle Asset-Klassen auf Basis quantitativer und qualitativer Investmententscheidungen. Zudem zeichnet den Anlageprozess eine langjährige Zusammenarbeit mit dem renommierten Research-Haus Ned Davis Research aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 5,277 Milliarden Euro per 31.12.2021 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettoneugeld 2021: 415 Millionen Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Adresse:

Kathrein Privatbank Aktiengesellscha

Wipplingerstraße 25

A-1010 Wien

Österreich

Website: www.kathrein.at

Tel: +43 1/534 51-300





 

  

Der Interessent lobt vor allem, dass sich die Bank auf seine Wünsche einlässt und diese nach Kräften versucht zu erfüllen. Die Berater steigern sich in dem Maße, wie sie den möglichen Kunden besser kennenlernen. Hervorzuheben ist zudem die intensive Kommunikation, die dazu führt, dass sich das Angebot der Bank und die Bedürfnisse des Kunden immer weiter annähern.

Eine Teilnahme am Endausscheid ist mit dieser doch recht außergewöhnlichen Leistung gesichert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang