Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2665
UBS S.A. (AT), TOPS 2022, Beratungsgespräch

UBS (Österreich): Überzeugend nur auf den ersten Blick

Wie schlägt sich die UBS Österreich im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Auf den ersten Blick kann die UBS überzeugen: Eine übersichtlich gestaltete Website, auf der die Themen Nachhaltigkeit und Diversität einen prominenten Platz einnehmen. Zudem eine sympathische „Purpose Story“: „Verbindungen herzustellen steht im Zentrum unseres Schaffens. Wir verbinden Menschen miteinander und mit Ideen, die Mehrwert stiften und zu Fortschritt und Innovation führen.“ Da erfreut sich der interessierte Kunde über den gut sichtbaren Kontaktbutton und klickt.

Auf den zweiten Blick wirkt der global aufgestellte, fast 150 Jahre alte und 73.000 Mitarbeiter beschäftigende Mutterkonzern aus der Schweiz gesichtslos. Denn vom Team der Wiener Niederlassung bekommt der an einer Beratung interessierte Kunde auf der Website nichts zu sehen. So bleibt es bei der schieren Größe, ohne dass der Kunde persönlich davon berührt wird. Und bei der abstrakt anmutenden Vision, Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander zu verbinden. Übrigens, wen es verwirrt: Die österreichische Tochter der Großbank UBS in der Schweiz ist nach Luxemburgischem Recht gegründet (daher UBS (Luxembourg) S.A.)

Auf der Ewigen Bestenliste unter ferner liefen

Auf der  Ewigen Bestenliste der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz schafft die Schweizer Mutter es mit einem 50. Platz gerade noch unter die Top 50. Die Tochter UBS Europe SE, zu der auch die österreichische UBS zählt, taucht irgendwo im weiten Feld – oder um genau zu sein: auf Platz 197 – unter ferner liefen auf. Transparenz schreibt man übrigens in dem Haus nicht groß. Die  Fragen der Prüfinstanz bleiben unbeantwortet, am Performance Projekt beteiligt sich die Bank nicht. Aber lohnt es sich überhaupt noch, sich mit der UBS als Bankkonzern zu beschäftigen, nachdem die LGT das Wealth Management der österreichischen UBS im Juli dieses Jahres übernommen hat?

Kundenanliegen

  • Deutscher Kunde mit Wohnsitz Österreich 
  • Erste Kenntnisse zur Geldanlage
  • Anlagesumme: 3,5 Mio. Euro
  • Anlageziel: realer Kapitalerhalt
  • Anlagehorizont: 10 Jahre 
  • Zentraler Kundenwunsch: langfristiger Vermögenserhalt, Inflationsschutz, Währungsabsicherung (hält Verfall des Euro für möglich), Vermögenssicherung, vorbereitet sein für schwierige Zeiten auf den Märkten (und ggf. gesellschaftlich)

Im Mittelpunkt steht zunächst der neue Arbeitgeber

Diese Frage muss sich der Kunde in der Tat schon im Vorgespräch beantworten. Denn im Mittelpunkt des Erstkontakts im Februar dieses Jahres steht die baldige Eingliederung der österreichischen UBS durch die LGT. Immerhin, so erfährt der Kunde, würde dies keine Auswirkungen auf bestehende Kundenbeziehungen haben. Sowohl der Berater als auch die Konditionen würden unter dem Liechtensteiner Dach übernommen werden. So weit ist es freilich in unserem Fall noch nicht. Vorher muss sich der Berater angesichts des Kunden in spe noch „beweisen“.  

Ein „gesprächiger“ Berater

Und dies tut der Berater auch erfolgreich – zumindest auf den ersten Blick. Positiv festzuhalten ist das Engagement des Beraters, seine Freundlichkeit und seine Interessiertheit am eigentlichen Kundenanliegen. Ausführlich erörtert dieser seine Sichtweise auf eine mögliche Inflation und einen Währungsverfall. Zwar teilt er die Euroskepsis des Kunden nicht, zeigt aber Verständnis dafür. Im Februar dieses Jahres geht die UBS übrigens noch von einer gleichbleibenden Inflation i. H. v. 2 % aus. 

Allerdings fällt das Beratungsgespräch in der Wiener Niederlassung von den Gesprächsanteilen etwas einseitig aus: „Der Berater führte mehrere Monologe und wirkte sehr gesprächig.“ Zwar stellt er dabei eine angenehme Gesprächsatmosphäre und eine gute Verbindung zum Kunden her. Auch wird ihm attestiert, eine klare Gesprächsstruktur erkennbar werden zu lassen. Doch bei seinen „Monologen über unterschiedliche Themen“ verliert der Berater bisweilen den roten Faden, wodurch sich das Gespräch in die Länge zieht.  

Die „Ausgangssituation“ besteht aus Eigenwerbung der Bank 

Weiterhin positiv festzuhalten ist die Tatsache, dass das Interesse des Kunden an Immobilien, Fremdwährungen und Rohstoffen Eingang in den Anlagevorschlag findet. Dabei setzt sich der Anlagevorschlag aus zwei Bausteinen zusammen: einer ausgewogenen Vermögensverwaltung sowie einem Beratungsmandat. Ersteres fungiert als Basisinvestment und kommt „von der Stange“. Im Beratungsmandat hingegen wird es individuell, so dass die speziellen Kundeninteressen berücksichtigt werden können. Gegenüber der Vermögensverwaltung dient das Mandat als Satellit. So weit, so gut. Jedoch vermisst der Kunde im Vorschlag Performance-Charts, historische Stresstests und Angaben zur Renditeprognose. Das Versprechen des Beraters, einen realen Kapitalerhalt mit dem Anlagevorschlag zu ermöglichen, bleibt unkonkret und unbewiesen.  

Negativ anzumerken ist darüber hinaus die Tatsache, dass der Anleger kein Gesprächsprotokoll erhält. Zwar ist in den Anlagevorschlag die „Ausgangssituation“ des Kunden eingeflochten. Doch ist in dem Zusammenhang lediglich von der Anlagesumme (3,5 Mio. Euro) sowie der Anlagedauer (langfristig) des Kunden die Rede. Das ist zu wenig! Ansonsten besteht die Seite vor allem aus wenig inspirierender Eigenwerbung der UBS. Dabei steht die Qualität, Sicherheit und Kompetenz der Großbank im Fokus. Was die Konditionen schließlich betrifft, so bietet man dem Kunden ein „Sonderangebot“ an. Statt 1,2 % p. a. muss er vergleichsweise günstige 0,9 % p. a. (zzgl. MwSt.) zahlen. Damit stellt sich für den Kunden die Frage, ob dieses „Sonderangebot“ auch unter der LGT Bestand hätte. Und wie lange wohl würde die vorgestellte Vermögensverwaltung der UBS parallel fortbestehen?

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
NA
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
NA
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
NA
Mitarbeit in Stiftungsgremien
NA
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
NA
Angebot von Treuhandstiftungen
NA 
Weitere Services für Stiftungen
NA
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
NA
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
NA 
Haben Sie eine eigene Stiftung?
NA 
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
NA 
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
NA 

Kontakt

UBS (Luxembourg) S.A. Niederlassung Österreich

Wächtergasse 1 1010 Wien Österreich

www.ubs.com/austria

Zusatzinfos: Keine Angaben

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: nein 

Fazit: Ein alles in allem überzeugendes Beratungsgespräch, dem jedoch nicht das erwartete Gesprächsprotokoll folgt. Der Anlagevorschlag ist lückenhaft und lässt wichtige Fragen unbeantwortet.

Empfehlung: Um sich für den Beauty Contest zu qualifizieren, fehlt der Bank noch etwas – darunter ein verbindliches Gesprächsprotokoll und ein überzeugender Anlagevorschlag.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang