Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1623
Zürcher Kantonalbank, TOPS 2022, Beratungsgespräche

Zürcher Kantonalbank: Sehr bemüht und doch nicht richtig überzeugend

Wie schlägt sich die Zürcher Kantonalbank im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Was der Kunde von der Zürcher Kantonalbank zunächst zu sehen bekommt, wirkt auf ihn nicht einladend. Die Homepage spricht ihn gar nicht an. Das Thema „Nachhaltigkeit“ muss man lange suchen. Und insgesamt wirkt sie unübersichtlich. Viele Themen sind nur kurz angerissen. Das macht zwar nicht gerade Lust auf mehr, doch der Kunde möchte es wissen. Schließlich handelt es sich um die marktführende Universalbank des Kantons Zürich.

Die Zürcher Kantonalbank versteht sich als Universalbank. Private Banking spielt im Dienstleistungsportfolio demnach offenbar eine untergeordnete Rolle und steht auf der Menüleiste zwischen „Steuern“ und „Digitales Banking“. Ein Blick auf die Website genügt, um zu erkennen, dass die Bank eher Retail- als vermögende Privatkunden im Visier hat. In der Ewigen Bestenliste Private Banking taucht sie unter den ersten 50 nicht auf. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis der Kunde die nächste Enttäuschung erleben muss. Doch um was geht es dem Kunden eigentlich?

  • Anlagesumme: 3,5 Mio. aus Immobilienverkauf
  • Vermögensschutz: was sind die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie? Was bedeuten die hohen Staatsverschuldungen, die künftige Pleiten von Unternehmen und kleinen Geschäften sowie der mögliche Inflationsanstieg für die Anlagestrategie?
  • Renditeziel: Der Anlagehorizont beträgt mindestens fünf Jahre. Am Ende soll eine schwarze Null (nach Steuern, Kosten und Inflation) stehen. 
  • Nachhaltigkeitspräferenzen: Ein besonderer Fokus gilt dem Thema Klimaschutz. Das Depot sollte unter Berücksichtigung sämtlicher Investments max. 2 Grad Temperaturanstieg bewirken.

Videokonferenz (noch) nicht möglich

Zurück zur nächsten Enttäuschung: Im Vorgespräch macht man dem Kunden klar, dass man ihm keine Video-, sondern nur eine Telefonkonferenz anbieten könne. Das wirkt aus Kundensicht ein wenig „altbacken“. Immerhin – und das „rettet" einiges – bekommt der Kunde im Vorwege eine Präsentation zugemailt, so dass er beim telefonischen Vortrag der Bank parallel mitlesen kann.

Enttäuschend ist für den Kunden das starre Konzept der Vermögensverwaltung. Diese legt ausschließlich in Fonds an. Das Anlegen in Einzeltiteln ist nur über ein Beratungsmandat möglich. Dabei ist es dem Kunden allein aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten wichtig zu wissen, mit welchen Einzeltiteln er es im Depot zu tun hat. 

Swisscanto Fonds als Ersatz für individuelle Vermögensverwaltung

Für das Jahr 2021 zeigt die Bank sich optimistisch und misst der aktuellen Inflation keine Bedeutung bei. Grundsätzlich rät sie von Liquidität und Papiergeld ab. Dem Interesse des Kunden an einer nachhaltigen Geldanlage begegnen die Berater schließlich mit dem Swisscanto Equity Fund Sustainable. Dieser Fonds macht zwar auf den Kunden einen guten Eindruck, bloß ist das zu wenig und ersetzt vor allem nicht einen individuellen Anlagevorschlag. 

Ein hohes Engagement reicht (trotzdem) nicht aus

Es bleibt positiv hervorzuheben, dass der Berater gut zu präsentieren versteht und die Unterlagen so gut aufbereitet sind, dass der Kunde die Telefonkonferenz gut verfolgen kann. Außerdem zeigt sich der Berater im Nachhinein verbindlich, indem er alle offenen Fragen (u. a. zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten) zeitnah beantwortet.

So starr die Standard-Vermögensverwaltung ist, so flexibel zeigt sich der Berater, als es um die Gebühren geht. Hier zeigt er eine große Bereitschaft, dem Kunden entgegenzukommen. Allerdings ist das Ausgangsniveau mit 1,3% plus fremde Spesen im Marktvergleich nicht gerade günstig. 

Infos:

Kontakt

 

Zürcher Kantonalbank

Bahnhofstraße 9

8001 Zürich Schweiz 

http://www.zkb.ch

 

Zusatzinfos

 

Keine Angaben

Fazit: Die Zürcher Kantonalbank hat den Private Banking Kunden mit seinen individuellen Bedürfnissen nicht voll im Visier. Dies wird zum Teil ausgeglichen durch eine engagierte und gleichermaßen empathische Beraterleistung. Um ganz oben mitzumischen, fehlt allerdings noch eine ganze Menge. Die Bank positioniert sich damit als Anbieter im gehobenem Massengeschäft (Retailbanking).

Für eine Teilnahme am Beauty Contest reicht es mit Blick auf die Gesamtleistung nicht – auch wenn die mündliche Beratungsleistung ordentlich war.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang