Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3325
Stiftungsvermögen: Die BW-Bank in der Gesamtbeurteilung 2023

BW-Bank: Stiftungskompetenz in einer eigenen Liga

© BW-Bank
„Stifter tun Gutes. Ihr Engagement ist bedeutsam und unverzichtbar für ein funktionierendes Gemeinwesen. Als Stiftungsmanager unterstützen und begleiten wir Ihre Stiftung daher gern: mit innovativen Ideen für wirkungsorientiertes Investieren und unserem maßgeschneiderten, kompetenten Service.“ So beschreibt die BW-Bank ihre Stiftungsexpertise. Ankündigungen wie diese gehören zum Standardrepertoire einer Marketingabteilung. Den Unterschied macht, ob und wie sei eingelöst werden.

Stiftungsexpertise sammelt die BW-Bank bereits seit 1984. 1.200 Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen betreut die Bank heute. Damit gehört sie zu den führenden Geldhäusern im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der Stiftungsbetreuung. Es ist zugleich ein Vertrauensbeweis, den die Bank erhält. Und wie sich Jahr für Jahr zeigt, vollkommen zu Recht. Auch im aktuellen Markttest, der auf einem Angebot für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem Stiftungsvermögen 2,7 Millionen Euro beruht, beweist sich das.

Anlagekonzept

„Ein Konzept unter Berücksichtigung Ihrer Stiftungsvorgaben und Zielsetzungen auszuarbeiten, ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich“ – diesem selbst gesetzten Anspruch kommt das Stiftungsteam der BW-Bank voll nach. Die Baden Württembergische Bank legt ein beinahe perfektes, individuell auf die Stiftung zugeschnittenes Angebot vor, das in Sachen Vollständigkeit, Verständlichkeit, Klarheit und fachlicher Expertise nichts zu wünschen übrig lässt. Das Portfolio nutzt die von der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung vorgegebenen Möglichkeiten; der Aktienanteil kann bis zu 45% betragen. 

Die gewünschten ordentlichen Erträge in Höhe von 50.000 EUR glaubt die Bank auch nach Abzug ihrer Kosten– gut 16.000 EUR p.a. bei einer veranschlagten Gebühr von außerordentlich günstigen 0,6% unter Einbeziehung der Mehrwertsteuer – erwirtschaften zu können und legt dazu eine Ausschüttungsplanung vor. Die Inflationsprognose liegt für die Jahre 2023 bis 2027 bei durchschnittlich 2,6%. Hier ist die Bank vielleicht etwas zu optimistisch, aber wer weiß das schon? 4,7% Bruttorendite reichen demnach, um die Stiftungsziele zu erfüllen.

Beauty Contest – die mündliche Verteidigung des Anlagekonzepts

Die BW-Bank überzeugt auch in der mündlichen „Verteidigung“ ihres Konzepts mit einer rundum stimmigen Präsentation, die sehr viel Zuspruch von Seiten der Stiftungsverantwortlichen erfährt, die sich in ihren Anliegen, aber auch auf der persönlich-menschlichen Ebene abgeholt fühlen: „Zum einen sind wir hier in der Region tätig und schnell zur Hand. Entscheidend ist für Sie aber: Wir leben das Thema Stiftung, uns ist das Thema wichtig. Wir sind eine Stifterbank.“ Das ist mit jedem Satz und jeder Aussage zu erspüren.

Investmentkompetenz

Die BW-Bank ragt bei der Investmentkompetenz nicht heraus, zeigt sich aber solide in den Prozessen und Ergebnissen. Man könnte auch sagen, man ist vor Überraschungen als Investor weitgehend gefeit. Das Urteil für die Investmentkompetenz fällt in der Gesamtbetrachtung aus qualitativer und quantitativen Komponenten befriedigend aus.

Transparenz

Wer Transparenz sucht, wird bei der BW-Bank fündig. Sie hat aber auch etwas vorzuweisen. 6,5 Milliarden beträgt die Summe des betreuten Vermögens von Non-Profit-Organisationen. Mit rund 150 Standorten ist die BW-Bank in der Lage, sowohl dezentrale als auch zentrale Begleitformate für Stiftungen anzubieten. Acht erfahrene Stiftungsspezialisten widmen sich ausschließlich diesem Thema aus der Vermögensanlagesicht. Sie sind dem Haus im Schnitt bereits 15 Jahre treu. Einige Mitarbeiter sind bereits seit Beginn der Schwerpunktsetzung für Stiftungen im Jahre 1998 dabei. Auch zeigt sich die BW-Bank in mehreren Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz und stellt sich damit offen dem Wettbewerb.

Stiftungsservice: ein umfassendes Angebot

Stiftungsservices gehören sicher nicht zum Kerngeschäft einer Bank. Sie sind nicht die Butter, sondern die Konfitüre auf dem Brot. Auch dieser Aufstrich ist bei der BW-Bank mit Liebe gemacht. Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen können auf ein umfangreiches Angebot an Services zählen, von der Phase der Stiftungsgründung über die laufende Betreuung bis hin zu den Belangen, die jede Stiftung umtreiben: die Mitteleinwerbung und Außenwirkung. Hier weist die BW-Bank ein großes Angebot verschiedener Möglichkeiten auf und unterstützt nach Kräften.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Fazit: Die BW-Bank spielt im Stiftungsbereich in einer eigenen Liga. Heraus stechen das tiefe Verständnis des Stiftungs-Teams für die Belange von Non-Profit-Organisationen sowie eine hohe Serviceorientierung und Einsatzbereitschaft, die weit über das üblich Maß hinausgehen. Das macht die BW-Bank zu etwas Besonderem in der Anbieter-Landschaft im deutschsprachigen Raum für Non-Profit-Organisationen. Eindeutiges Urteil der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz: sehr gut.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang