Durch die derzeitige Börsenrally konnten wir einige Gewinne einfahren. Wir rechnen damit, dass in naher Zukunft eine Korrektur eintreten wird und sichern daher ab.
Die Aktie von British American Tobacco kann in jüngster Zeit dynamische Kursgewinne verbuchen. Mehrere Banken bekräftigen ihre Einschätzungen zum Tabak-Konzern und sprechen Kaufempfehlungen aus.
Die HanseYachts AG baut und vertreibt Yachten in über 100 Länder. Nach schwachen Zahlen in den vergangenen Jahren, wird der Titel nun als möglicher Turnaround-Kandidat gehandelt. Entscheidend dafür wird sein, ob der Konzern aus den roten Zahlen kommen kann.
Wer bei Williams-Sonoma einkauft, der kann für ein Pfannen-Set schonmal tiefer als üblich in die Tasche greifen. Exquisite Tools für die Küche sind das Aushängeschild des Konzerns. Damit operieren die Amerikaner in einem für andere Händler schwer kopierbaren Segment.
Louis Vuitton ist vor allem bekannt für exklusive Handtaschen. Die Produktpalette der Franzosen erstreckt sich jedoch auch noch auf zahlreiche andere Sparten wie Schmuck, Spirituosen und Kosmetik. Nach guten Ergebnissen im Vorjahr, ist der Aktienkurs gegenwärtig wieder am klettern.
Luxusgüter sind begehrt und finden immer mehr Käufer. Mit der zunehmenden Wohlstandswerdung von Schwellenländern und ehemaligen Entwicklungsländern, wachsen die Absatzmärkte an. Experten prognostizieren für die Branche auch weiterhin ein solides Wachstum. Grund genug, sich einmal eingehender mit Luxus-Aktien auseinanderzusetzen.
Der Kurswert des Haushaltsgeräteherstellers Leifheit hat sich seit dem Krisenjahr 2008 / 2009 verfünfzehntfacht. Das ist beeindruckend. Derzeit strapaziert jedoch eine Abwärtskonsolidierung die Nerven der Anleger. Charttechnisch spricht einiges dafür, dass nun ein Turnaround bevorsteht.
Eines der profitabelsten im SDAX gelisteten Unternehmen ist die Dr. Hönle AG. Nach Höchstkursen im vergangenen Jahr, notiert der Titel mittlerweile deutlich tiefer. Anleger können das zum Einstieg nutzen.
Weitestgehend unterhalb des Anlegerradars befindet sich die Aktie der LEM Holding SA. Das scheint unbegründet zu sein. Gerade aus Value-Sicht ist der Titel äußerst spannend.
Trotz Brexit-Unsicherheiten rechnet der Renishaw-Vorstand mit steigenden Umsatzzahlen. Ein genauer Blick auf das Unternehmen zeigt, dass sich hinter dieser Einschätzung tatsächlich nicht nur heiße Luft verbirgt.
Unternehmen mit soliden Bilanzen rücken im aktuellen Marktumfeld in den Fokus.
Copyright: Pixabay
Unternehmen, die in der noch andauernden Hausse Darlehen aufgenommen haben, geraten durch den Zinsumschwung zusehends unter Druck. Anleger richten ihr Interesse daher in der aktuellen Marktphase eher auf Konzerne, die gesunde Zahlen vorweisen können.
Der Kurs von Covestro liegt mittlerweile etwa 50% unterhalb des Allzeithochs. Dieser Rückgang ist angesichts der Fundamentaldaten überraschend. Das Chartbild sendet indes interessante technische Signale.
Mit einem derzeitigen Plus von 7,5% seit dem 01.01. sieht es in unserem Portfolio recht gut aus. Treibende Kräfte in dieser Woche sind British American Tobacco und unsere Silber-Position.
Im Oktober 2018 berichteten wir über Covestro (zum Artikel). Schon damals erschien uns die Aktie unterbewertet. Nun taucht sie auch im Aktienscreener unseres Kooperationspartners Finanzoo auf. Auch dieser bewertet sie als hochgradig unterbewertet.
Castellum konnte im vergangenen Jahr zum 21. Mal in Folge seine Dividende steigern. Mit strategischen Erweiterungen versucht der Immobilienkonzern diese Serie beizubehalten.
Medizin-Aktien gelten als schwankungsarm und zukunftsträchtig. Der schwedische Konzern Elekta hat sich mit seinen Produkten und Dienstleistungen insbesondere auf die Behandlung von Krebs und Hirnfunktionsstörungen spezialisiert. Die Aktie hat Wachstumspotenzial.
Merlin Properties ist eine der größten Immobiliengesellschaften Spaniens und hat sich auf den Erwerb von Gewerbeimmobilien auf der Iberischen Halbinsel spezialisiert. Mit hohen Zuwachsraten und einer Kurswertverdopplung seit 2014 ist das Unternehmen mehr als einen Hingucker wert.
In Europa gibt es zahlreiche Small Caps, von denen die meisten unter dem Radar der Anleger laufen.
Copyright: Pixabay
Small Caps laufen oftmals unterhalb des Anleger-Radars. Das liegt daran, dass die Aktien vielen unbekannt sind und sich so der Kenntnis entziehen. Dabei finden sich gerade dort noch oftmals unterbewertete und dadurch lukrative Titel. Wir stellen Ihnen in dieser Woche unsere Favoriten vor.
Wir analysieren für Sie einzelne Aktien von Unternehmen und liefern Ihnen entscheidende Hintergrundinformationen. Profitieren Sie von unseren konkreten Empfehlungen für Anlagestrategien, Charttechniken, Analysen und Branchennews.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!