Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzen & Wirtschaft
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • KI und Produktivität: Zwischen Hoffnung und Hürden

Warum der US-Dollar von KI profitieren könnte

Wie beeinflusst KI langfristig Produktivität und Devisenmärkte? Das Institute for International Finance (IIF) hat sich dazu Gedanken gemacht. FUCHS-Devisen hat die Studie ausgewertet und interessante Erkenntnisse gewonnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Chiles Chancen im Wahljahr

Kupfer-Dreh könnte Peso beflügeln

Chile hat ein Wahljahr vor sich. Wichtiger als die Wahl wird aber die Entwicklung des Kupferpreises sein. Steigt der, dürfte auch der Peso Schwung bekommen. Ohnehin finden wir in Chile attraktive Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of England sitzt zwischen den Stühlen

Pfund mit Stagflations-Problemen

Das britische Pfund ist mächtig in Bewegung geraten. Der Notenbank dürfte das nicht schmecken, denn sie sitzt schon zwischen den Stühlen. Die Konjunktur ist mau, die Inflation dafür hoch. Das ist ein äußerst unbequemes Szenario und eine Gelegenheit für Anleger.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Platin-Kurs in Seitwärtsbewegung

Platin-Defizit verringert sich

Der Platinpreis handelt noch unter dem Kursniveau des vorigen Jahres. Der Platin-Markt ist zwar seit Jahren unterversorgt, aber dennoch ist das Metall für die fundamentale Lage viel zu günstig.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einen systematischen Innovations-Prozesse etablieren

Innovationen: Neue Geschäftsmodelle finden

Unternehmen, denen Geschäftsmodell-Innovationen gelingen, steigern ihre Produktivität oft deutlich. Strategisch ist es darum wichtig, weniger auf Produkt- oder Prozess-Innovationen zu fokussieren. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Unternehmen den Innovationsprozess gestalten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinen- und Anlagenbauer wollen ins Ausland verlagern

Exodus der Maschinenbaubranche

Eine Analyse unter Maschinen- und Anlagenbauern zeigt, dass immer mehr Unternehmen restrukturieren und ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern. Das ist ein Alarm-Signal. Denn Standortschließungen wirken sehr langfristig.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Lehrpläne für KI-Ausbildung schon ab der Grundschule

China beginnt mit KI-Bildung in Schulen

China hat einen Masterplan zur KI-Bildung entwickelt. Schon im Jahr 2024 wurden diverse Bildungsinhalte und didaktische Ansätze in fast 200 Pilot-Schulen getestet. Jetzt entwickelt das Bildungsministerium in Peking einen Lehrplan, wie Schulen, beginnend ab der Grundschule, KI-Bildung adäquat in den Unterricht integrieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation für E-Mobilität

Magnetfreier E-Motor ohne Seltene Erden entwickelt

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen macht mit einer interessanten Innovation von sich reden. Das Unternehmen hat einen neuen magnetfreien E-Motor entwickelt, der weniger Seltene Erden benötigt. Der hat noch weitere Vorteile und könnte für Automobil-Hersteller relevant sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Saudi-Arabien wird den Rohöl-Markt beeinflussen

Bodenbildung bei Rohöl vor Abschluss

Zum Neujahr zog der Preis von Rohöl wieder an. Nur wenige Tage dauerte es bis der Anstieg 4% betrug. Der aktuelle Preisanstieg ist Experten zufolge durch Saudi-Arabien ausgelöst. Der Golfstaat will die Preise für seine asiatischen Kunden demnächst erhöhen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 1. Quartal 2025

Hohe Kursschwankungen voraus

Das erste Quartal dürfte an den Finanzmärkten stürmisch bleiben. Die Kursschwankungen sind seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten bereits deutlich größer geworden. Im Blick sollten Anleger und Investoren neben dem Euro vor allem den Franken und den Yen haben. Hier könnte es im Jahresverlauf größere Kursänderungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Widerstreitende Entwicklungen beeinflussen Währungen

Weltwirtschaft: Hoffnungsträger Trump

2025 verspricht Chancen und Herausforderungen: Während fallende Inflation und steigende Einkommen Hoffnung geben, könnten politische Entscheidungen und Handelskonflikte neue Risiken bergen, erwartet die volkswirtschaftliche Abteilung von Berenberg. Ein spannendes Jahr für die globalen Märkte steht bevor. Und es ergibt sich eine überraschend scheinende Erkenntnis.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Industriemetalle von Donald Trump bewegt

Nickel vor Preis-Umschwung

Die Preise für Industriemetalle schwächeln. Deutlich ist das beim Kupferpreis, aber auch bei Nickel. Allerdings könnte der Nickelpreis schon bald in Bewegung kommen. Denn Indonesien erwägt eine Reduzierung der Förderquote.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Uran-Importe aus Russland steigen massiv

Europas Kernenergie hängt an Russland

Frankreich hat seine wichtigste Uran-Quelle Niger verloren. Darum kauft das Land jetzt über Deutschland in großem Stil Uran aus Russland. Der Import des Atombrennstoffs ist zwar nicht sanktioniert. Die Zahlen zeigen aber, dass Europa auch in der Kernenergie eine erhebliche Abhängigkeit von Russland aufbaut.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Währungen werden 2025 Rendite-Hebel sein

Dollar rauf, Euro runter und Kryptos werden "wild"

Währungen
Währungen © Markus Mainka / Fotolia
Die Bewegungen auf den Währungsmärkten werden 2025 voraussichtlich einen starken Einfluss auf die Rendite in globalen Portfolios haben. Der Dollar hat Rückenwind, der Euro schwächelt. Der Wind könnte aber im Jahresverlauf drehen. Auch der Yen wird in den Mittelpunkt rücken. Und Kryptowährungen werden wieder Schlagzeilen machen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Gold, Silber, Öl und Agrarrohstoffe werden stark schwanken

Rohstoffe chancenreich

Symbolbild steigende Öl- und Gaspreise
Symbolbild Rohstoffe © PashaIgnatov / Getty Images / iStock
Das Jahr 2025 wird ein Rohstoff-Jahr. Denn es gibt viele Einflussfaktoren, die auf die Rohstoffpreise einwirken. Allerdings wirken die Kräfte bei den einzelnen Rohstoffen in unterschiedliche Richtungen. Darum werden die Preise stark schwanken. Das wird viele Chancen hervorbringen.
Zum Seitenanfang