Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation für E-Mobilität

Magnetfreier E-Motor ohne Seltene Erden entwickelt

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen macht mit einer interessanten Innovation von sich reden. Das Unternehmen hat einen neuen magnetfreien E-Motor entwickelt, der weniger Seltene Erden benötigt. Der hat noch weitere Vorteile und könnte für Automobil-Hersteller relevant sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Weltraumagentur und UnternehmerTUM kooperieren

Förderprogramm für deutsche Raumfahrt-Unternehmen

Scale-Ups der deutschen Raumfahrtindustrie erhalten nun Unterstützung dank eines neuartigen Programms. So soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Raumfahrtindustrie gestärkt werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gewerbemietrecht bietet weniger Mieterschutz

Risiko bei Wohnungsanmietung durch Firma

Weil Wohnraum gerade in den Ballungszentren knapp ist, mieten Arbeitgeber für einen umworbenen Geschäftsführer direkt Wohnraum an. Das Kammergericht Berlin musst klären, ob dabei Gewerbe- oder Wohnraum-Mietrecht gilt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie kleine Unternehmen einfach innovativer werden können

Innovations-Potenziale systematisch erkennen

Innovationen konzentrieren sich immer stärker auf größere Unternehmen. Besonders kleinere Unternehmen sparen in diesem Bereich wegen der Wirtschaftskrise. Dabei bieten Innovationen gerade jetzt neue Chancen und es ist gar nicht so schwer oder teuer, Innovations-Potenziale zu erkennen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klimarisiko-Analyse-Tools für Unternehmen

Klima-Risiken erkennen

Unternehmen und Institutionen fällt es teilweise schwer einzuschätzen, welche Risiken der Klimawandel für ihr Unternehmen mitbringt. Verschiedene Hilfsmittel unterstützen bei der Evaluation. Daraus lassen sich weiterführende Schritte für Unternehmen ableiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler können digitale Anleihen auf der Blockchain emittieren

Tokenisierte Anleihen begeben

Für viele Mittelständler ist die Hausbank der zentrale Finanzierungspartner. Die Digitalisierung macht es aber möglich, alternative Finanzierungswege zu erschließen. Ein interessanter Weg ist für Unternehmen die Emission von digitalen Anleihen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung: Steigende Zinsen, höhere Anforderungen

Unternehmen müssen mehr für Kredite zahlen

Obwohl die Europäische Zentralbank die Zinsen erneut gesenkt hat, verschlechtert sich das Finanzierungsumfeld für Unternehmen weiter. Das liegt daran, dass die Zinssenkungen der EZB am Markt nicht ankommen, die Renditen sogar kräftig steigen. Außerdem legen die Banken die Messlatten für Unternehmen höher.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelkufensystem für Europaletten in der Logistik entwickelt

Innovation für die Intralogistik

Ein Unternehmen aus München hat ein neues System für intralogistische Transportprozesse erfunden. Das ist interessant für produzierende Unternehmen und (Lager-)Logistiker.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesarbeitsgericht entscheidet zu Altersdiskriminierung

AGG-Urteil: Unternehmen darf Rentner ablehnen

In Deutschland ist es verboten, Personen aufgrund ihres Alters im Beruf zu benachteiligen. Trotzdem dürfen Unternehmen bei der Einstellung von Mitarbeitern junge gegenüber älteren bevorzugen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BGM: Produktivität steigern und Mitarbeiter fit machen

Betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen

Unternehmen, die in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Personals investieren, steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber sowie die Produktivität. FUCHSBRIEFE geben Hinweise, wie KMU ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einrichten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik in unruhigem Fahrwasser

Hoher Margendruck führt zu Preissteigerungen

Die Lieferketten bleiben auch 2025 anfällig. Es gibt politische und wirtschaftlichen Risiken und einen erheblichen Preisdruck nach oben. FUCHSBRIEFE analysieren, worauf sich Unternehmen mit Blick auf die Logistik und Lieferketten im nächsten Jahr einrichten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Künstliche Intelligenz krempelt das Personalwesen um

Nützliche KI-Tools für HR-Profis

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Personalabteilungen einen Siegeszug angetreten. Firmen, die diese Tools einsetzen, profitieren von schnelleren Abläufen und von einer höheren Qualität bei der Personalauswahl und -entwicklung. FUCHSBRIEFE stellen smarte Tools für HR vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Mittelsändler sind Hidden Champions auf dem Weltmarkt

Chancenreiche Branchen

Trotz des angeschlagenen Wirtschaftsstandortes D gibt es Branchen, in denen deutsche Unternehmen spitze sind. Die Innovationskraft, die Anpassungsfähigkeit und die Resilienz vieler Mittelständler sind wichtige Erfolgsfaktoren, gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). FUCHSBRIEFE wollen Sie auf chancenreiche Branchen und Akteure aufmerksam machen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsprozesse digitalisieren

KI im Einkauf nutzen

Nur wenige Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) bisher im Einkauf. Zudem gehen viele KMU noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum (Trial-and-Error) vor. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wo und wie KMU im Einkauf KI einsetzen können und stellen wegweisende Anwendungen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Gesetze: CO2-Abgabe, Löhne, Barrierefreiheit, Beitragsbemessungsgrenzen

Rechtliche Änderungen für Unternehmen im Jahr 2025

Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche neue rechtliche Regelungen in Kraft. Wesentliche Regelungen betreffen Löhne und Abfindungen, Beitragsbemessungsrenzen, aber auch Kassensysteme und die Barrierefreiheit in Unternehmen. FUCHSBRIEFE fassen wichtige Änderungen zusammen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Investitionen für erneuerbare Energien langfristig planen

Transitionsplan zur Energieversorgung erstellen

Die Nutzung konventioneller Energien wird für Unternehmen erzwungenermaßen zunehmend zu einem Geschäftsrisiko. Unternehmen sollten darum strategisch überlegen, wie sie ihre Energieversorgung verändern können. Ein Transitionsplan kann neben der langfristigen Absicherung weitere Vorteile bieten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wettbewerber überblicken

KI für weltweite Patent-Checks

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
Die Patentflut ist unmöglich auf „analogem“ Weg zu überblicken. Viel zu viel Zeit geht dafür ins Land. Gerade für KMU ist der Einsatz von KI auch hier der Schlüssel.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
Zum Seitenanfang