Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Nachfolgeplanung
  • FUCHS-Briefe
  • Vater und Sohn entdecken Gesetzeslücke

Gesetzeslücke: Steuerfreie Wertverschiebung in der Kommanditgesellschaft

Vier 100-Euro-Banknoten
© mtrommer / stock.adobe.com
Ein Vater macht eine millionenschwere Einlage durch eine ungebundene Kapitalrücklage in das gemeinsam mit dem Sohn gegründete Unternehmen. Unterliegt das eingezahlte Kapital dann der Schenkungsteuer? Nein, sagt zähneknirschend das Finanzgericht in Hamburg. Die Familie nutzte eine Gesetzeslücke.
  • FUCHS-Briefe
  • Flick Gocke Schaumburg veranstaltet Vortragsabende

Veranstaltung Steuerrecht: Aktuelle Praxisfälle aus dem Maschinenraum

Eine Person hebt während eines Vortrages ihre Hand
Eine Person hebt während eines Vortrages ihre Hand. © Me studio / stock.adobe.com
Unternehmensnachfolge, Stiftungen, Übertragungen zwischen Ehegatten, steuerrechtliche Risiken - das alles treibt Unternehmer um. Die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg veranstaltet dazu nun einen interessanten Vortragsabend mit einem spannenden Konzept.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH öffnet Schwarzgeld-Erben eine Tür

Was tun mit geerbten Schwarzgeldkonten?

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer
Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. © motortion / stock.adobe.com
Das hat schon so manchem die Freude an einem erklecklichen Erbe verhagelt. Nach und nach stellt sich heraus, dass der Verstorbene es mit seiner Steuererklärungspflicht nicht immer so genau genommen hat. Die Hinterbliebenen fragen sich dann vor allem: Was tun? Der Bundesfinanzhof hat nun mit einer langjährigen Regelung gebrochen. Das öffnet Erben eine Tür.
  • FUCHS-Briefe
  • Langfristiger Brems-Effekt

Demographie dämpft Immobilienpreise

Älteres Ehepaar umarmt sich und stehen dabei auf einem Hügel.
Älteres Ehepaar umarmt sich und stehen dabei auf einem Hügel. © skynesher / Getty Images / iStock
Die alternde Bevölkerung Deutschlands dämpft die Immobilienpreisentwicklung langfristig. Das zeigen Berechnungen des RWI. Das verändert die Rendite-Chancen mit Immobilien und den Markt dauerhaft und erheblich.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer steigen scharf an

Durchschnittlich 30% mehr Steuern zu zahlen

Symbolbild Geld und Immobilien
© minicase / stock.adobe.com
Die Bundesregierung hat – versteckt im Jahressteuergesetz 2023 – die Erbschaftsteuer für Immobilien stark erhöht. Beschlossen ist das Gesetz zwar noch nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass es noch in diesem Jahr abgenickt wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Gold oder Bitcoin als Krisenwährung nutzen?

Krisenschutz funktioniert

Bitcoin auf Tastatur
Bitcoin auf Tastatur. © pinglabel / Getty Images / iStock
Als Absicherungsinstrument enttäuschen Gold und Bitcoin derzeit viele Anleger. Die Kurse des Edelmetalls und der Kryptowährung stehen unter Druck. Eignet sich Bitcoin also doch nicht als GAU-Schutz?
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Pardon bei der Prüfungsanordnung

Tod schützt nicht vor Außenprüfung

Eine Lupe liegt auf einem Buch
Lupe. © [M] toeytoey2530 / Getty Images / iStock
Wer glaubt, dass der Tod das Ende darstellt, wird von Außenprüfungen eines Besseren belehrt. Über die Rechtmäßigkeit und Zumutbarkeit solcher Prüfungen für die Erben, musste nun der Bundesfinanzhof urteilen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuer auf eines beim Tod des Beschwerten fälliges Vermächtnis

Wer stirbt zuerst?

Testament
Testament. © Gina Sanders / fotolia.com
Immer wieder werfen komplizierte Familienkonstellationen Fragen beim Erbrecht auf. Und so makaber es klingen mag - in einem aktuellen Fall war maßgeblich die Frage relevant, in welcher Reihenfolge die Personen verstorben sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gesetzgeber regelt Steuerbegünstigungen neu

Privatvermögen steuerlich schlechter gestellt

Immobilie und Geld
Immobilien und Steuerfallstricke. © axllll / Getty Images / iStock
Ein Fall, der in der Praxis oft vorkommt: Eltern übertragen ihren Kindern eine Immobilie. Zur Absicherung und für ihren Lebensunterhalt erhalten die Eltern dafür regelmäßige Zahlungen von ihren Kindern, quasi als Ersatzeinkommen. Was ist dabei steuerlich zu beachten?
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Handwerker keine freien Termine mehr hat ...

Steuerbefreiung bei Immobilie-Erbe an Bedingungen geknüpft

Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm
Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm. Copyright: Pexels
Wer eine Immobilie erbt und kurz darauf einzieht, 10 Jahre darin wohnt, muss keine Erbschaftssteuer zahlen, so der Grundsatz. Doch was heißt "kurz darauf"? Und was passiert, wenn der Umzug erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann? Etwa weil die Handwerker länger brauchen als geplant ...
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | Verpachtung

Auf die Herrschaft kommt es an

Betriebsverpachtung oder Betriebsaufspaltung - das ist hier die Frage, die der Bundesfinanzhof klären musste. Diese Frage ist relevant, denn sie entscheidet über wesentliche Unterschied in der Besteuerung.
  • FUCHS-Briefe
  • Verschonungsabschlag bei Insolvenz

Von Erbschaftsteuer verschont trotz Insolvenz "zum falschen Zeitpunkt"

Ein Vorhängeschloss an einer grünen Tür
Verschonungsabschlag bei Insolvenz. Copyright: Pexels
Die Vererbung von Betriebsvermögen ist bei der Erbschaftsteuer begünstigt, damit Unternehmen im Erbfall nicht zwangweise verkauft oder gar liquidiert werden müssen. Diese Verschonungsabschläge sind aber an Behaltensfristen gebunden. Günstig erben und dann verkaufen, geht beispielsweise nicht. Aber was ist bei Insolvenz einer Personengesellschaft "zum falschen Zeitpunkt"?
  • FUCHS-Briefe
  • Fiskus darf sich über Steuerzahler nicht hinwegsetzen

Der Erbschaftsteuerzahler wählt die Bewertungsmethode

Alte beschriebene Blätter
Der Erbschaftsteuerzahler wählt die Bewertungsmethode. Copyright: Pixabay
Eigenes Gutachten oder vereinfachtes Ertragswertverfahren – das ist bei der Ermittlung des Wertes eines Erbschaftsanteils an einer Firma oft die Frage. Der Bundesfinanzhof hat festgelegt, wer allein die Antwort geben darf.
  • FUCHS-Briefe
  • Bevorzugtes Betriebsvermögen

Steuervorteile bei Landwirtschaft auch bei Niebrauch

Betriebsvermögen ist im Vererbungsfalle steuerlich bevorzugt. Das gilt auch für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Was aber ist im Falle einer nießbräuchlichen Nutzung?
  • FUCHS-Briefe
  • Wechselkurse, Inflation und Nachhaltigkeit lassen Konsumpreise steigen

Luxus für die Vermögensanlage

Eine Frau zahlt im Geschäft mit goldener Visa-Card
Die Lebenshaltungskosten steigen. Copyright: Pixabay
Die Konsumausgaben vermögender Privatkunden steigen. Wie sehr, zeigt eine aktuelle Auswertung von Julius Baer. Für Anleger sind die Erkenntnisse Fluch und Segen zugleich.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer trägt die Kosten?

Steuerhinterziehung im Nachlass

Eine Steuerhinterziehung zu erben, macht keinen Spaß. In der Regel wird man einen Anwalt damit beauftragen, das zu regeln. Doch was ist mit den Kosten, die entstehen?
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzamt besteuert als Einkünfte aus Kapitalvermögen

Steuerpflichtige Zinsanteile bei einer Veräußerungsrente

Bezieher einer Veräußerungszeitrente aufgepasst! Der Bundesfinanzhof urteilte jüngst darüber, dass in bestimmten Konstellationen Steuern aus Kapitalvermögen zu zahlen sind. Um welche Fälle es sich dabei handelt? Wir bringen Licht ins Dunkel!
  • FUCHS-Briefe
  • Kuriose Erbschafts-Konstellationen durch das Bewertungsgesetz

Muss man auch "Schrott" versteuern?

Auch für wertlose Erbschaften muss unter Umständen die Erbschaftsteuer gezahlt werden. Das klingt kurios, wurde aber jüngst durch ein BFH-Urteil sogar bestätigt. FUCHSBRIEFE erklären, wie man sich davor schützen kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn das vererbte Unternehmen nicht lange genug durchhält

Was wird aus dem Verschonungsabschlag bei Insolvenz?

Wer ein geschenktes oder vererbtes Unternehmen liquidieren möchte, sollte damit lange genug warten; denn sonst fällt die Erbschaftssteuer an. Doch was passiert, wenn das Unternehmen noch innerhalb dieser Fristen in Konkurs gehen muss?
Zum Seitenanfang