Frühjahrsputz in den Stiftungsdepots. Copyright: Pixabay
Die Techwerte lassen nach, die Zinsen steigen, alte Bekannte gehen des Weges. Es ist wieder einmal Zeit zu überlegen, ob die Depots besser aufgestellt werden könnten.
Die USA sind auf dem Weg in den Vor-Corona-Modus. Copyright: Pixabay
Die USA arbeiten an ihrem zügigen Weg aus dem Corona-Tal. So wie es derzeit aussieht, wiederholt sich ein altes und ganz typisches Muster. In den USA geht es in Krisen steil abwärts. Die Erholung setzt aber deutlich früher ein und ist viel steiler als in Europa. Das wird die Aktienbörsen in den kommenden Wochen prägen.
Für die Stiftungsdepots werden Anleihen, Aktien, ETF und Fonds seit 2012 ausgewählt. Seit dem vierten Quartal 2020 geschieht das mit einem modifizierten, quantitativen Verfahren. Für den Benchmark-Vergleich wählen wir keine Renten oder andere nachträglich erdachte Multi-Asset-ETF-Allokationen, sondern lediglich einen DAX-ETF aus, der mit 30% und 40% gewichtet wird.
FUCHS-Briefe
Wie sehr unterscheiden sich die Paris-Fonds voneinander?
Windenergie hat einen großen Portfolio-Anteil bei den Paris-Fonds. Copyright: Pexels
Wenn immer mehr Finanzinstitute ihre Angebote nach den Zielen des Pariser Klimaabkommens ausrichten, wie sehr ähneln sich dann am Ende die Fondsprodukte? Kann man dann noch mit nachhaltigen Fonds ein Portfolio ausreichend diversifizieren? Wir sind der Sache näher auf den Grund gegangen!
FUCHS-Kapital
Produktcheck im Video: LiLux Umbrella Fund – LiLux Rent P
Produktcheck im Video: LiLux Umbrella Fund – LiLux Rent P. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
"Bei Anleihen ist zurzeit nichts zu holen" - so hören wir schon lange. Doch auch im Niedrigzinsumfeld haben erfahrene Finanzkapitäne so einige Renditen angeln können. Unser Video schaut sich einen Fonds an, der von genau solch erfahrenen Managern navigiert wird.
Die Börsen feiern die aus den USA kommende Liquiditätsspritze. Auch das FUCHS-Depot wird davon beflügelt und zieht weiter nach oben. Dabei behalten wir unsere Risiko-Einschätzung im Blick und investieren in dieser Woche in den Telekommunikations-Bereich.
Ende Januar wurden ungewöhnlich hohe Umsätze in bisher wenig bekannten Titeln auch in Frankfurt gehandelt: Gamestop, AMC Entertainment und ein paar Tage später kam Silber dazu. Das Muster hat sich gerade für Gamestop wiederholt, das ist ein Anlass für eine systematische Durchschau, für welche Titel überwiegend kleine Ordergrößen den Ausschlag geben.
Die OECD hat ihre chinesische BIP-Prognose von 7,8% Wachstum für das laufende Jahr kaum verändert. Sie liegt damit auf dem gleichen Niveau wie IWF (8,1%) und ADB (7,7%). Auffällig ist dagegen die deutlich niedrigere Vorgabe von 6%, die Regierungschef Li Keqiang gerade ausgab.
FUCHS-Kapital
Produktcheck im Video: INVIOS Vermögensbildungsfonds
Der INVIOS Vermögensbildungsfonds im Video von FUCHS-Kapital. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Anleger sind vor allem auf der Suche nach zwei Dingen: Rendite und Sicherheit. Denn das eine ist ohne das andere nicht viel wert. Die Corona-Krise hat gezeigt, welche Finanzkapitäne auch im rauen Wellengang der Börse zurecht finden. Einen solchen stellen wir in diesem Video vor!
In den letzten Wochen hat die "neue Qualität", d.h. nachhaltige Aktien aber auch Biotech und Technologie kräftig Federn gelassen. Im aktuellen Börsen Aufschwung sind andere vorne dabei, konventionelle Titel - vor allem Banken. Mit etwas Verzögerung bauen wir die Depots vorsichtig um, wo es plausibel erscheint.
Die einfachste Performanceanalyse ist oft die Verständlichste. Über einen Zeitraum von fünf Monaten haben wir das Depot etwas umgeschichtet, Cashbestände reduziert, die Aktienquote erhöht und uns von Titeln ohne erkennbares Wachstumspotenzial getrennt.
Die Hoerner Bank bietet mit dem HB Fonds – Substanz Plus eine Vermögensstrategie an, bei der der mittelfristige Kapitalerhalt im Vordergrund steht. FUCHS-Kapital hat den Fonds näher unter die Lupe genommen. Unsere Analyse gibt es hier in der Videobesprechung.
FUCHS-Kapital
Non Profit im Plus: Zu steigenden Zinsen passende Finanztitel kaufen
Wenn die Zinsen der 10-jährigen Bundesanleihen dieses Jahr die -0.3% (minus-null-komma-drei) überschreiten wird ein wichtiges Chart-technisches Signal, ein Abwärtstrend seit 2018 gebrochen. Zahn Basispunkte höher, bei -0.2% wartet dann die letzte Barriere vor der Null. Allerdings hat der Aktienmarkt den Stresstest durch den Anstieg der USD 10 Year Treasury Rates am Dienstag überstanden.
FUCHS-Briefe
Nachhaltige Geldanlage an Klimaschutzzielen ausrichten
Investieren im Einklang mit Paris. Copyright: Pexels
Die Klimaziele von Paris sind der allgemeine Maßstab, an denen sich die Klimapolitik ausrichtet. Wieso also nicht auch die eigene Geldanlage nach Paris ausrichten? Dafür gibt es jetzt ein interessantes Tool für Privatanleger. Doch das ist nicht ganz risikolos.
FUCHS-Briefe
Welchen Einfluss haben meine Anlageentscheidungen?
Ist nachhaltige Geldanlage ein großer Marketing-Trugschluss? Können Anleger mit ihren Investments die Welt ein Stück besser machen? Unser Redakteur für nachhaltige Geldanlagen meint ja, doch das geht anders als die meisten denken und nicht für jeden Anlegertyp geeignet.
FUCHS-Briefe
Durchsetzung von Green Finance über zusätzliche Regulierungen
Banken und Finanzdienstleistern kann es bisher betriebswirtschaftlich bisher beinahe egal sein, ob sie „grüne“ oder „braune“ Investitionen finanzieren. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde will nun einen weiteren Anreiz für Öko-Finanzprodukte beschließen – über die Kostenseite.
Non Profit im Plus: Vorbereitung auf die Zinswende
Die Inflation springt an, das liegt vielleicht nur an der Mehrwertsteuer Erhöhung. Die Zinsen legen zu, das kann technische Gründe haben. Die zusätzliche Geldmenge, die durch digitale Währungen entsteht, ist aber in etwa schon so hoch, wie alle Bargeldbestände in Euro zusammen. Begünstigt das die Zinswende ?
FUCHS-Kapital
Produktcheck im Video: der Global Income – Interest & Dividend
Produktcheck im Video: der Global Income Interest and Dividend. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Wer immer weniger verliert als der Durchschnitt, aber annähernd genauso viel verdient, hat im Wettbewerb stets die Nase vorn. So dachte es sich auch der Luxemburger Vermögensverwalter Genève Invest und hat einen ganzen Fonds mit dieser Strategie konzipiert. Wie dieser läuft, verrät unser Video!
Viele der unternehmerischen Methoden und Ziele des zur Zeit reichsten Mannes der Welt haben Vorbildcharakter, aber nicht Alle. Folgen wir seinen Gedankengängen, entdecken wir Nischen, die nicht selten schon besetzt sind, aber erhebliches Wachstumspotenzial haben. Dazu suchen wir passende Fonds.
An den Börsenumsätzen sehen wir, dass die Spekulation um Gamestop, AMC, Varta oder Nokia abebbt. Jetzt wir wollen wir rechtzeitig wissen, wo neue Risiken durch Spekulation entstehen. Für ein zusätzliches Sicherungssystem in den Stiftungsdepots analysiert Quanvest die Schwankungen der Börsenumsätze.
Topaktuelle Analysen und Einschätzungen zu Anlagestrategien, Fonds-Checks und Informationen wie Anleger ihr Geld nachhaltig auf Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Fonds oder Zertifikate verteilen.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!