Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovationen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Autonome Schifffahrt wird schnell Realität

Erste ferngesteuerte Binnenschiffe unterwegs

Gas-Tankschiff fährt durch einen Kanal
Gas-Tankschiff fährt durch einen Kanal © lyash01 / Getty Images / iStock
Das autonome Fahren kommt auf Binnengewässern schneller als auf der Straßen. Darauf deuten die Entwicklungen in Belgien, Holland und Deutschland hin. FUCHSBRIEFE erklären, die Vorteile für Logistik-Unternehmen und Schiffseigner.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Technischer Durchbruch für Bio-Kunststoffe

Herstellung ohne Nahrungsmittelkonkurrenz

Umgesägte Baumstämme, im Hintergrund sieht man einen LKW, der Holz auflädt
Holz wird verladen © Pink Badger / stock.adobe.com
In der Herstellung von Chemieprodukten aus Pflanzen ist ein Durchbruch gelungen. Ein neuer Prozess nutzt Reststoffe statt Ackerpflanzen um Bio-Kunststoffe herzustellen. Das könnte ein "gamechanger" für die umstrittenen Bio-Kunststoffe sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Der Beginn einer neuen Motorsportart

Erster bemannter Flug-Rennwagen ist bereit

Airspeeder Mk4 von Alauda Aeronautics
Airspeeder Mk4 von Alauda Aeronautics. © Airspeeder
Die Idee eines Flugautos beschäftigt Ingenieure und Erfinder schon seit vielen Jahren. Ein australisches Unternehmen hat nun einen fliegenden, bemannten Rennwagen entwickelt. Dadurch dürfte es schon bald einen neuen Motorsport geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Akzeptanz und Experimentierfreudigkeit

Entwicklungsländer stoßen Metaverse-Entwicklungen an

Ein virtueller Raum
Virtual Reality. © gremlin / Getty Images / iStock
So richtig will das Metaverse nicht durchstarten - Unternehmen und Bevölkerung fremdeln hierzulande mit der Technologie. In anderen Regionen der Erde wird bereits mehr experimentiert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dienstplanung effektiver machen

Digitales Dienstplan-Management spart Kosten

Mockup CrewLinQ Laptop_Smartphone
Mockup CrewLinQ Laptop_Smartphone © CrewLinQ GmbH
Dienstplanmanagement ist komplexer als gemeinhin angenommen. Standard-Software offenbart oftmals Lücken. FUCHSBRIEFE haben nun eine Lösung entdeckt, die für das Gesundheitswesen entwickelt wurde, aber auch für andere Branchen interessant sein könnte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Remanufacturing: Aus alt mach neu

Kreislaufwirtschaft beim Produktdesign mitdenken

Recycling
© Miha Creative / stock.adobe.com
Wer bereits bei der Produktentwicklung die Recyclingfähigkeit eingesetzter Materialien, die Eignung für Aufarbeitung und Zerlegung durch intelligentes Produktdesign mitdenkt, hat einen großen Schritt in die Kreislaufwirtschaft getan. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen erfolgreiche Beispiele dafür.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Roboter für Mittelständler

Automatisierung mit Roboter-Baukastensystem

Industrieroboter der Igus GmbH
Industrieroboter der Igus GmbH. © Igus GmbH
Ein Kölner Unternehmen bietet Roboterlösungen in Form eines Baukastensystems an. Dabei können verschiedene Robotergrundtypen mit unterschiedlichen Greifern und weiterem Zubehör kombiniert werden. Weil die Bauteile aus Kunststoff gefertigt sind, können sie günstiger hergestellt werden als herkömmliche Roboter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Marketing und Erfolgsfaktoren voneinander trennen

KI-gestützte Fonds können noch nicht überzeugen

Binärcodes im Vordergrund, im Hintergrund schematischer Globus
© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist durch den Chatbot ChatGPT derzeit in aller Munde. Auch die Finanzmärkte beschäftigen sich damit, wie KI ihr Geschäft revolutioniert. Bei der Performance von KI-unterstützten Fonds zeigen sich bisher allerdings nur wenige Glanzlichter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (135)

Siemens sammelt 60 Millionen mit digitaler Anleihe ein

Symbolbild Cyberspace
Symbolbild Cyberspace. © Siarhei / stock.adobe.com
Siemens hat erstmals eine Krypto-Anleihe emittiert. Die Anleihe über immerhin 60 Millionen Euro wurde auf der Blockchain abgewickelt. Das könnte nun eine Initialzündung für die Unternehmensfinanzierung auf der Blockchain sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaschutz und Ökologie im Online-Handel mitdenken

Best Practice: Nachhaltigkeit im Online-Shop in fünf Schritten

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co.
Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Nachhaltigkeit wird für eine wachsende Zahl von Kunden wichtig und beeinflusst die Kaufentscheidung. Online-Shops sollten das berücksichtigen und ihren Kunden bei der Suche und Auswahl der richtigen Öko-Produkte behilflich sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Ladetechnik deutlich verbessert

Innovation: Aufladen von E-Autos stark beschleunigt

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen
Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Die Hochschule Bochum hat mit einigen Industriepartnern ein E-Auto entwickelt, das sehr schnell geladen werden kann. In einigen Jahren könnte die Technik in Serienautos verfügbar sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Giropay ist gut und günstiger als US-Anbieter

Händler sollten ihren Kunden Giropay anbieten

Logo von giropay auf weißer Wand
Logo von giropay auf weißer Wand. © paydirekt GmbH
Giropay, das Online-Bezahlsystem der deutschen Banken und Sparkassen, ist inzwischen ein sehr gutes Bezahlsystem. Es ist leicht zu integrieren und günstiger als US-Zahlungssysteme. Händler sollten ihren Kunden das Zahlen per Giropay möglich machen - und FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, wie das geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Anlage für künstlichen Kraftstoff wird gebaut

E-Kerosin wird in Deutschland bald in industriellem Maßstab hergestellt

Ein Airbus A350-100 hebt ab
Ein Airbus A350-100 hebt ab © mediacentre.airbus.com
Die erste Anlage für künstlichen Kraftstoff, sogenannte E-Fuels oder Synfuels, wird in Frankfurt Höchst gebaut. Die Anlage wird ein Vorprodukt für Kerosin produzieren. Das ist auch ein sehr konkreter Anwendungsfall für die Wasserstoff-Branche.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (134)

Digitaler Euro ist am Markt

Kette, bestehend aus Nullen und Einsen, Symbol für Blockchain
Blockchain Symbolbild. © ismagilov / Getty Images / iStock
Der digitale Euro ist da. Eine finnische Finanzfirma hat die Zulassung für den EUROe bekommen. Da Finnland Mitglied der EU ist, ist der digitale Euro sofort im gesamten Währungsraum zugelassen. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen die Vorteile des EUROe.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Automated Valet Parking

Fahrerloses Parken: Weniger Stress, mehr Platz

Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis
Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis. © Дмитрий Ногаев / Stock.adobe.com
Das APCOA-Parkhaus P6 am Stuttgart Airport ist das erste Parkhaus weltweit, in dem fahrerlos geparkt werden kann - weitere 15 deutsche Standorte sollen noch in diesem Jahr folgen. IT-Partner: Bosch Mobility Solutions. Wir sagen Ihnen, wie der Service funktioniert.
  • FUCHS-Briefe
  • Airbus arbeitet am autonomen Fliegen

Airbus will Jets bald vollautomatisch landen lassen

Ein Airbus A350-100 hebt ab
Ein Airbus A350-100 hebt ab. © mediacentre.airbus.com
Der Flugzeugbauer Airbus arbeitet daran, dass Flugzeuge bald vollautomatisch landen können. Die Innovation: Airbus will dafür Systeme in Flugzeuge einbauen, die für die Landung ohne die bisher nötige Bodentechnik auskommen. Das System wird derzeit schon getestet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Management im Einkauf verbessern

Mix-Strategie senkt die Kosten

Warentransport bei Flugzeug, Schiff oder LKW
© kentoh / stock.adobe.com
Die Komplexität der Logistik nimmt kontinuierlich zu. Insbesondere die Frachtkosten schwanken stark, bisweilen sogar extrem. Dennoch ist es oft nicht sinnvoll, die Preise für Frachtkosten langfristig zu vereinbaren, etwa über Jahresverträge. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wie Sie alternativ vorgehen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Autoindustrie mit neuen Wachstumsaussichten

Assistenzsysteme treiben Wachstum deutscher Autohersteller

Autonomes Fahren im Stadtverkehr
Autonomes Fahren im Stadtverkehr. © Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Bis autonome Fahrzeuge regulär auf die Straßen kommen, wird es länger dauern, als von vielen noch vor wenigen Jahren erwartet. Das ist vor allem für die deutschen Oberklasse-Hersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz ein Vorteil. Positiv ist für die Branche auch, dass die Kunden bereit sind, mehr Geld für automatisiertes Fahren auszugeben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger als die Hälfte der Unternehmen nutzen die Forschungsförderung

Nutzen Sie die attraktive Forschungszulage

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen © weyo / Fotolia
Die Forschungszulage kann seit Anfang 2020 beantragt werden. Damit können forschende Unternehmen einen Teil ihrer Forschungsausgaben als Förderung erhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Verwirrung um smarte Logistik-Innovationen in Hamburg

Hamburg stoppt Musks Hyperloop und setzt auf den Smart City Loop

Tesla und Elon Musk
Tesla und Elon Musk © Photoshot / picture alliance
In Hamburg gibt es Verwirrung um zwei innovative Logistik-Konzepte. Das von Elon Musk geplante System Hyperloop wird von der Hansestadt nicht genutzt werden. Im Dezember gab es die Absage. Dagegen hält die Stadt am Projekt "Smart City Loop" fest. Das scheint der bessere Lösungsansatz für Logistikprobleme und eine signifikante CO2-Einsparung zu sein.
Zum Seitenanfang