Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Konjunktur & Branchen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik

Neue Regelungen für Agrar-PV-Anlagen

Im Vordergrund Solarpanele, im Hintergrund strahlend blauer Himmel.
Im Vordergrund Solarpanele, im Hintergrund strahlend blauer Himmel. © Smileus - Fotolia
Zahlreiche Gesetzesänderungen machen den Weg für einen stärkeren Zubau mit Agrar-Solaranlagen in Deutschland frei.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Rückansicht eines Autos, Aufschrift Zoll
Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 27. November 2023

Die Stimmung steigt

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Egal ob in Deutschland, der Eurozone oder bei den amerikanischen Geschäftspartnern - überall registrieren die Wirtschaftsinstitute eine sich bessernde oder stabile Wirtschaftslaune. Weitere erfreuliche Nachrichten aus der Wirtschaft hat die Redaktion der FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kosten und Bürokratie vertreiben Unternehmen

Mehr Unternehmen planen Verlagerungen

Person steht vor einer geöffneten Tür, durch die Licht auf sie fällt
Person steht vor einer geöffneten Tür, durch die Licht auf sie fällt. © jozefmicic / Stock.adobe.com
Der Standort D hat eine kritische Schwelle erreicht. Die Rahmenbedingungen haben sich derart verschlechtert, dass inzwischen fast jedes zweite Unternehmen über eine Verlagerung von Aktivitäten ins Ausland nachdenkt. Ein signifikanter Teil der Unternehmen will schon in den kommenden beiden Jahren mit der Verlagerung beginnen. Einige Branchen sind besonders aktiv.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Interessante Übernahmen bei Unternehmens-Beratungen

Berater-Markt kommt in Bewegung

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Einkaufsberatungen werden zunehmend interessant für Investoren. Das zeigt aktuell das Beispiel H&Z, bei dem der französische Finanzinvestor EMZ eingestiegen ist. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Auswirkungen der Deal für den Markt und für Mittelstandsunternehmen hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. November 2023

Konjunktur-Stimmung zeigt nach oben

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Wirtschaftsforschungsinstitute registrieren einen fortschreitenden Konjunkturoptimismus. Aktuelle Meldungen vom Arbeitsmarkt, dem Außenhandel und der Industrie aus dem In- und Ausland untermauern diesen Optimismus. Und dann freuen wir uns noch über ein Land, das extra einen neuen Feiertag eingeführt hat, um den Umweltschutz voranzubringen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Hoffnungsvolle Zahlen – nur nicht für Europa

Wachstums-Schwäche belastet Euro langfristig

Die Aussichten für den US-Dollar bleiben langfristig positiv. Der Euro kann dagegen seine Schwächephase nicht beenden. Darauf deuten immer mehr Prognosen führender Institute hin, die in diesen Tagen veröffentlicht werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • VDMA und UNIDO kooperieren

Chancen für Maschinenbauer in Schwellenländern

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
© piskunov / Getty Images / iStock
In den aufstrebenden Schwellenländern warten noch zahlreiche Geschäftschancen auf deutsche Unternehmen. Eine neue Verbandskooperation ebnet ihnen den Weg dort hin.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Handel: Weniger Geld für Geschenke

Gegenmaßnahmen für schwaches Weihnachtsgeschäft

Shopping cart with gift box on blue background
© aanbetta / stock.adobe.com
Die deutschen Einzelhändler schauen skeptisch auf die Weihnachtszeit. Viele haben kaum noch Hoffnungen, dass das wichtige Weihnachtsgeschäft stark wird. An reale Umsatzzuwächse glaubt kaum jemand.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Maut-Kosten verdoppeln sich durch CO2-Zuschlag

CO2-Maut ist ein Kosten-Desaster

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung
LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Am 1. Dezember startet die neue erhöhte CO2-Maut. Viele Teilnehmer in der Logistik-Branchen bezeichnen die Maut-Erhöhung als "wirtschaftliches Desaster" und prognostizieren saftige Preisanstiege im Transport-Sektor. FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EuGH für mehr Wettbewerb

Automobilindustrie: Handel mit Ersatzteilen erleichtert

Der Europäische Gerichtshofe (EuGH) öffnet das Feld für mehr Wettbewerb im Automobilsektor. Ein aktuelles Urteil wird erheblichen Einfluss auf die Branche haben und spielt den markenungebundenen Werkstätten und dem Teilehandel in die Hände. FUCHSBRIEFE analysieren die Auswirkungen auf die Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • CDU-Wirtschaftsrat fordert neue Energie- und Umweltpolitik

US-Studie: LNG ist schädlicher als Kohle-Verbrennung

Dass LNG aus Übersee teuer und schmutzig ist, ist kein Geheimnis. Nun hat eine US-Universität aber festgestellt, dass es für Deutschland sogar ökologischer wäre, noch mehr Kohle statt LNG zu verbrennen. Der CDU-Wirtschaftsrat fordert von der Regierung darum eine Neubewertung und ein Umsteuern in der Energie- und Klimapolitik.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierte Industrie mit Smart & Predictive Maintenance

Kosten sparen durch smarte Wartungssysteme

Die Kosten für Instandhaltungen und Reparaturen sind ein großer Posten in den Betriebsausgaben. Digitalisierte Systeme ermöglichen große Einsparungen. FUCHSBRIEFE zeigen die Potenziale und wie Unternehmen diese heben können.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Schulden, hohe Zinsen, geringeres Wachstum

Wachsende Insolvenz-Risiken

In vielen Ländern sind die Unternehmen hoch verschuldet. Das trifft besonders auf Europa zu. Daraus ergeben sich Risiken für die Zukunft. In den nächsten zwei Jahren werden die Insolvenzen stark zunehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Oktober 2023

Konjunktur durchschreitet Talsohle

Der konjunkturelle Tiefpunkt liegt hinter uns - meint nun zumindest eine erste deutsche Bank. Was es sonst noch für wirtschaftliche Hoffnungsschimmer gibt, zeigen die FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Verhandlungen über UN-Plastikabkommen gehen in die nächste Runde

Bio-Kunststoffe und Plastikrecycling sind Wachstumsmärkte

Hände halten grünes Kunststoff-Granulat
Kunststoff Granulat. © Arsenii / stock.adobe.com
Die UNO verhandelt gerade ein neues Plastik-Abkommen. Ziel ist, der Umweltverschmutzung durch Plastik entgegenzuwirken. Schon jetzt ist für FUCHSBRIEFE absehbar, dass das neue Regelwerk Geschäftschancen für Unternehmen eröffnen wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinenbau-Gipfel 2023

VDMA: China wird vom Chancen- zum Risikomarkt

Chinesische Flagge
© Stripped Pixel / Fotolia
Auch die Maschinenbauer wenden sich inzwischen von China ab. Der Branchenverband VDMA bewertet das Land neu. Das nehmen FUCHSBRIEFE vom Maschinenbau-Gipfel aus Berlin mit. Wie zuvor schon andere Industrien sehen nun auch die Maschinenbauer die hohen Risiken für ihre Mitgliedsunternehmen im Reich der Mitte. Wir fassen unsere Erkenntnisse vom Branchen-Treff zusammen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Webinar zur wirtschaftlichen Lage in Russland

Russland-Webinar des Ost-Ausschusses

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft veranstaltet ein Webinar zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in Russland. Die Referenten sind selbst Unternehmer und Geschäftsführer und berichten von ihren Erfahrungen im Alltag.
  • FUCHS-Briefe
  • Philippinen schließen für China das Tor zur Welt

Philippinen steigen aus Seidenstraße aus

Die Philippinen sind nach dem Schiffszwischenfall im Südchinesischen Meer aus dem Seidenstraßenprojekt mit China ausgestiegen. Das ist eine drastische Kehrtwende für die Belt and Road Initiative (BRI) und wird globale Auswirkungen auf Handel und Geopolitik haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gravierende Versorgungsengpässe

Chip-Mangel verschärft sich 2024

Die Lieferschwierigkeiten bei Elektronikchips verschärfen sich. Das kommende Jahr dürfte sogar noch schwieriger werden. Der Halbleitermangel könnte für einige Unternehmen zu einem echten Produktions-Problem führen.
Zum Seitenanfang