Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Konjunktur & Branchen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Privat, staatlich, global – der Aufstieg der Schuldenstrategien

Schuldenweltmeister USA und Japan

Die Schuldenstände großer Industrieländer erreichen neue Höchstmarken – allen voran in den USA und Japan. Beide Länder unterscheiden sich in ihrer Wirtschaftsstruktur, ihren demografischen Herausforderungen und politischen Prioritäten – doch ihre wachsende Abhängigkeit von Kapitalmärkten verbindet sie zunehmend. Für Anleger ein Weckruf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Brüssel und Peking verhandeln über Auto-Markt

China soll Mindestpreise für E-Autos akzeptieren

Die EU und China diskutieren offiziell über Mindestpreise für chinesische E-Autos in Europa. Ein bereits vorgeschlagener Ansatz sieht vor, dass chinesische Hersteller Selbstbeschränkungen akzeptieren und ihre Preise um 20-35% erhöhen. Zudem geht es um verstärkte Investitionen und Technologietransfers von Chinas führenden E-Auto-Produzenten in Europa.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Tankstellenpächter klagen gegen Shell und Aral

Tankstellenpächter vor Kündigungswelle?

Die Tankstellenpächter erhöhen den Druck auf die Mineralölkonzerne. Es hagelt Prozesse – vor allem gegen Shell und Aral. Viele Pächter denken ans Aufgeben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohes Wachstum in Großbritannien, Spanien und Italien

Batteriemarkt wächst stark

In den kommenden Jahren wird der Markt für Batteriespeicher in Europa stark wachsen. Damit gehen für viele Unternehmen aus der Elektrotechnik Geschäfts-Chancen einher. Aber auch der Einsatz von Batteriespeichern kann sich für Unternehmen lohnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Solaranlagen: Subventions-Änderung treibt PV-Preise

China löst Preisanstieg bei Solarmodulen aus

Die Änderung der Solarförderung in China hat den Preistrend bei PV-Modulen umgekehrt: Nach jahrelangem Preisverfall steigen die Preise seit Anfang 2025. Ein Erdbeben in Myanmar verschärft die Lage zusätzlich, da es die Produktion in wichtigen chinesischen Regionen beeinträchtigt. Doch der Preisanstieg dürfte ur von kurzer Dauer sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundeswehr benötigt gesicherte logistische Kapazitäten  

Chancen in der Militärlogistik

Die Bundeswehr plant, ihre logistischen Kapazitäten auszubauen. Das bietet Chancen für die Logistikwirtschaft. Denn eine engere Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern wird wichtiger. Workshops bieten Unternehmen Möglichkeiten, sich in die Militärlogistik einzubringen. FUCHSBRIEFE stellen die Möglichkeiten vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Wachstumsmöglichkeiten für Unternehmen

Chancen in der Rüstungsindustrie

Unternehmen finden in der Rüstungsindustrie neue Geschäftsmöglichkeiten. Das betrifft insbesondere die Automobilbranche, aber auch andere Industriezweige. Doch Achtung: Die Rüstungsproduktion erfordert oft strengere Standards und Sicherheitsüberprüfungen. FUCHSBRIEFE zeigen Chancen und Herausforderungen auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltige Flugtreibstoffe: Milliardenmarkt mit Potenzial

Neue Geschäftsmodelle mit SAF

Die Nachfrage nach alternativen Flugzeugkraftstoffen wird in den kommenden Jahren stark steigen. Denn immer mehr Staaten verlangen von der Luftfahrt weniger Emissionen, allen voran die EU. Auch viele Fluglinien wollen ihre Emissionen senken. Daraus ergeben sich Geschäftsmöglichkeiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Chip-Industrie könnte ein neuer China-Schock bevorstehen

Aggressive Expansion: Chinas Chip-Strategie

Der Chip-Industrie droht ein neuer China-Schock: Aggressive Preissenkungen chinesischer Anbieter und der rasante Ausbau ihrer Produktionskapazitäten setzen westliche Unternehmen unter Druck. China könnte bis 2027 39% des Weltmarktes für reife Halbleiter dominieren. Droht der Halbleiter-Industrie ein ähnliches Schicksal wie der Solar-Industrie?
  • FUCHS-Briefe
  • Japan: Große Defizite bei Plastik-Verpackungen und Recycling

Unternehmen: Recycling-Chancen in Japan

Japan hat eine schlechte Recyclingbilanz und auch um den Wasserverbrauch steht es schlecht. Dabei legt Japan viel Wert auf die Umwelt. Den Markt für die Kreislaufwirtschaft bis 2030 schätzt Japan auf mehrere hundert Milliarden ein. Hier könnten sich für deutsche Unternehmen, die Recycling-Weltmeister sind, neue Chancen ergeben.
  • FUCHS-Briefe
  • Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft

     

Unternehmens-Pleiten auf Rekordkurs

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter rasant. Besonders betroffen sind Bau, Handel und die Tech-Branche. Ursachen sind hohe Zinsen, teure Kredite und wirtschaftliche Unsicherheiten. Doch es gibt auch Lichtblicke: Ein milliardenschweres Konjunkturpaket könnte die Lage stabilisieren. Was Unternehmen jetzt wissen müssen – und welche Branchen am stärksten gefährdet sind.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinskurven-Signale: Was der Markt erwartet

Europa zieht an, die USA geraten ins Straucheln

Die US-Wirtschaft befindet sich im Abschwung, während Europa, insbesondere Deutschland, in den Vorwärtsgang schaltet. Das signalisieren nicht nur die Börsen. Auch der Euro erholt sich deutlich. Ein halbherziges Signal sendet die Zinsstrukturkurve aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdgasverbrauch geht langsamer zurück

Stromproduktion treibt Erdgas-Nachfrage

Deutschland wird 2030 deutlich mehr Erdgas verbrauchen als derzeit geplant. Trotz schwacher Konjunktur sind die Verbrauchsrückgänge nicht so hoch wie zuvor von der Bundesregierung erwartet. Vor allem der zunehmende Verbrauch von Erdgas für die Stromproduktion treibt die Nachfrage.
  • FUCHS-Briefe
  • Wandel und Unsicherheit im Transportmarkt und Einkauf

Speditionen bekommen Verhandlungsmacht

Der Abbau von LKW-Kapazität ist in vollem Gange. Konsequenz: Die B2B-Logistik wird sich auf sehr viel kürzere Tenderlaufzeiten und konjunkturelle Preisschwankungen einstellen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wärme aus der Tiefe: Zahl der Geothermie-Projekte steigt

Chancen für Geothermie-Projekte

Deutschland hat ein großes Potenzial, Wärmeenergie aus der Tiefe zu gewinnen. Geothermie-Anlagen könnten einen wesentlichen Anteil zur Energieversorgung beitragen. Immer mehr Städte werden auf solche Projekte setzen, weil sie sich nach alternativen Energiequellen umsehen. Für Unternehmen ergeben sich daraus Geschäfts-Chacen.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen für Unternehmen in Australien

Australien: Wandel der Wirtschaftsstruktur

Die australische Zentralbank hat eine historische Wende eingeleitet: Zum ersten Mal seit der Pandemie werden die Zinsen gesenkt. Dieser Schritt soll die Wirtschaft ankurbeln, während das Land sich geopolitisch und wirtschaftlich neu ausrichtet. Doch welche Branchen profitieren davon, und wo liegen neue Geschäftsmöglichkeiten?
  • FUCHS-Briefe
  • Japans Super-Solarzelle soll AKW ersetzen

Neue PV-Technik soll China ausbremsen

Japan setzt im Bereich der Photovoltaik auf eine neue Technologie. Die soll einerseits die Abhängigkeit von China drastisch reduzieren. Auf der anderen Seite will Nippon mit den neuen PV-Zellen Atomkraftwerke ersetzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Fusion zwischen Changan und Dongfeng angestrebt

Chinesischer Automarkt startet Konzentration

In der chinesischen Autoindustrie beginnt die Konsolidierung. Zwei staatliche Hersteller, Dongfeng und Changan, werden fusionieren. Weitere Schritte werden folgen. Sie sind eine Folge der Preiskämpfe in der Industrie.
Zum Seitenanfang