Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Deutschland
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne: Konsequent inkonsequent

Realität nötig Grüne zu Pragmatismus

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die Grünen leben ihre programmatische Inkonsequenz sehr konsequent aus. Jetzt sind sie gerade dabei, auch ihre Idealvorstellungen in der Einwanderungspolitik über Bord zu werfen. Die Realität nötigt die Grünen unnachgiebig zur pragmatischen Neuausrichtung. Daraus kann eine Chance für den Standort D werden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bayern-Wahl hat Bedeutung für Bundespartei

Friedrich Merz braucht eine schwache CSU

Friedrich Merz
Friedrich Merz. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
Auf dem Parteitag der CSU in München beschworen Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU) die Einigkeit der Unionsparteien. Zwei Wochen vor der Bayern-Wahl keilten beide vereint gegen Ampel und AfD und warben für ein starkes CSU-Ergebnis. Doch diese Harmonie dürfte nach der Landtagswahl schnell abkühlen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verbände wenden sich von widersprüchlicher Politik ab

Wohnungsbaugipfel wird keine Wende bringen

Symbolbild Hausbau. Ziegel und Baustelle eines Hauses auf Architektur-Plänen
Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln, führt die Bundesregierung heute ihren Wohnbaugipfel durch. Doch erste Immobilienverbände winken genervt ab und kommen gar nicht erst. Das spricht Bände über die Erfolgsaussichten des Treffens.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Haushaltsplanung mit immer größeren Finanzierungslücken

Finanzminister plant mit wachsenden Lücken

Christian Lindner
© BMF / Photothek
Das Finanzministerium plant im Bundeshaushalt mit immer größeren Lücken. Es rechnet damit, dass Förderungen und Investitionen nicht abgerufen werden. Dabei rechnet das Ministerium mit wesentlich höheren Beträgen, als bisher. Außerdem berücksichtigt die Regierung bei ihrer Haushaltsplanung nicht, dass sie keinen Einfluss auf zwei strukturelle Haushalts-Killer hat. Schon im Bundestagswahljahr 2025 könnte die Lage prekär werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoff-Infrastruktur zügig im Aufbau

Wasserstoff-Netzausbau wird gut geplant

Symbolbild Wasserstoff
© picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur kommt zügig voran. Die Erdgas-Fernleitungsbetreiber haben ihren ersten Planungsstand für ein Wasserstoff-Fernnetz in Deutschland präsentiert. Auch der Aufbau von Wasserstoff-Anlagen geht weltweit voran.
  • FUCHS-Briefe
  • Probleme der Energiewende unter dem Brennglas

Wissen schafft Vertrauen

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann. © Verlag Fuchsbriefe
Ich war am Freitag und Samstag beruflich im Raum Dresden unterwegs. Nirgends waren für mich in den vergangenen Monaten die Probleme dieses Landes so komprimiert sichtbar wie dort. Im Industriepark Dock3 Lausitz kumulieren Energiewende und Strukturwandel mit all ihren Herausforderungen, Ambivalenzen und Chancen für Unternehmen, hat FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann beobachtet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Industriepark Dock3 Lausitz

Dock3 Lausitz: Ein Industriepark mit vielen Möglichkeiten

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
In der Nähe von Dresden tut sich etwas. Im Industriepark Dock3 Lausitz siedeln sich immer mehr Unternehmen an, die am Standort Entwicklungs- und Wachstums-Chancen ergreifen. FUCHSBRIEFE waren vor Ort und haben sich den Industriepark angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskammern kooperieren enger mit Ausländerbehörden

Fachkräfteverfahren sollen beschleunigt werden

Fachkräfte gesucht
Fachkräfte gesucht. © studio v-zwoelf / stock.adobe.com
Die Vermittlung ausländischer Fachkräfte an Unternehmen überfordert viele Ausländerbehörden. Darum kooperieren nun erste Handelskammern enger mit den Behörden, um die Verfahren zu beschleunigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche IHKs das sind und welche Dokumente Sie benötigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • USA und China nehmen Europas PV-Industrie in die Zange

Deutsches Photovoltaik-Sterben 2.0

Industrieroboter in einer Fabrik hält ein Solar-Panel
Industrieroboter in einer Fabrik hält ein Solar-Panel. © industrieblick / Stock.adobe.com
Die produzierende Solarindustrie droht ein zweites Mal aus Deutschland zu verschwinden. Trotz Sonderkonjunktur dürfte sich das einstige Schicksal von Vorzeige-Unternehmen und Hoffnungsträgern wie Conergy, Solon und Solarworld wiederholen. Ursachen für das zweite Aussterben sind interne Faktoren und ein äußerer Zangengriff.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzverwaltung hat riesigen Berg unbearbeiteter Einsprüche

Zwei Drittel der Einsprüche gegen Finanzamt erfolgreich

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Wer meint, dass ein Einspruch gegen das Finanzamt eher geringe Erfolgschancen hätte, irrt gewaltig. Das zeigt die Einspruchsstatistik der Finanzämter 2022. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse daraus vor und erklären, warum die Statistik für das Jahr 2023 deutlich anders aussehen wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Friedrich Merz schreckt Besserverdienende auf

Steuerkonzept der Union ohne politische Mehrheit

Pressefoto von CDU-Parteichef Friedrich Merz
Friedrich Merz. © Foto: CDU / Tobias Koch
Friedrich Merz öffnet die Union für eine Anhebung des Spitzensteuersatzes. SPD und Grüne beklatschen diesen für die Konservativen ungewöhnlichen Vorschlag. FUCHSBRIEFE erklären, warum eine Anhebung des Spitzensteuersatzes dennoch unwahrscheinlich ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie gelingt der demographische Übergang?

Deutschland braucht eine Alterungs-Strategie

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen.
© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Deutschland wandelt haushalts- und wirtschaftspolitisch, sowie auch demografisch auf japanischen Pfaden. FUCHSBRIEFE untersuchen, welche langfristigen Folgen das hat und wie der Übergang in einer alternde Gesellschaft gestemmt werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Expertenrat mit schlechtem Urteil über Klimagesetze

Verfehlte Emissionsminderungen werden teuer für Deutschland

Eco-Balance
© malp / stock.adobe.com
Das absehbare Verfehlen der selbst gesteckten Emissionsminderungsziele in der Klimapolitik wird für Deutschland teuer. Schon in wenigen Jahren werden auch Zielmarken der EU überschritten. Dann wird Geld für zusätzliche Emissionszertifikate ausgegeben werden müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger Transporte auf dem Wasser

Politik vernachlässigt Potenziale der Binnenschifffahrt

Binnenschiff auf der Donau
Binnenschiff auf der Donau. © Otto Durst - Fotolia
Der Anteil der Binnenschifffahrt am Gütertransport geht zurück. Inzwischen ist wieder das Niveau von 1990 erreicht. Dabei könnte der Sektor für einige Unternehmen eine gute Logistik-Alternative sein. Allerdings vernachlässigt auch die Politik die Binnenschifffahrt und verschenkt somit viel Potenzial.
  • FUCHS-Briefe
  • Aiwanger-Affäre entlarvt Doppelmoral

Fachlich ahnungslos, aber moralisch unfehlbar

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Das Getöse um Hubert Aiwanger beschäftigt noch immer die Medien und erhitzt politisch die Gemüter. Ich halte die Auseinandersetzung mit den Vorwürfen für wichtig und Antisemitismus ist nicht tragbar. Aber ich empfinde das Agieren von Politik und Medien auch als großes Ablenkungsmanöver. Mit Blick auf die Vergangenheit wird lebenslange moralische Unfehlbarkeit verlangt, aber die aktuellen Fehltritte vieler Politiker werden links liegen gelassen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Söder will nicht, Merz wird nicht können

Die Union hat ein Kanzler-Problem

Markus Söder grüßt Leute in einem Bierfestzelt, Aufnahme des Rückens
Markus Söder grüßt Leute in einem Bierfestzelt, Aufnahme des Rückens. © Bayerische Staatskanzlei (StK)
Die Union will nach der Bundestagswahl 2025 wieder den Bundeskanzler stellen. Doch wen soll sie als Kanzlerkandidat nominieren? Es gibt für FUCHSBRIEFE viele gute Gründe die dafür sprechen, dass es die Granden der ersten Reihe nicht werden.
  • FUCHS-Briefe
  • 13% der Steuereinnahmen werden für Subventionen ausgegeben

Subventionen explodieren

Schild mit Aufschrift "Staatlich gefördert"
Staatliche Förderung. © N-Media-Images / Fotolia
Die Ampel-Koalition hat sich darauf verpflichtet, die Subventionen nicht unkontrolliert anschwellen zu lassen. In der Praxis fährt sie in die entgegengesetzte Richtung. Das Subventions-Volumen steigt massiv an.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Erwartungen an Kabinettsklausur

Neuanfang der Ampel-Koalition auf Schloss Meseberg?

Ampel-Kabinett bei Klausur auf Schloss Meseberg
Ampel-Kabinett bei Klausur auf Schloss Meseberg. © Bundesregierung / Kugler
Die Ampel-Koalition streitet sich seit Monaten durch die Legislaturperiode. Das Bild, das die Regierung in der Öffentlichkeit hinterlässt, ist desaströs. Darum soll die Klausurtagung auf Schloss Meseberg ein Neuanfang werden. Der wird auch von Wirtschaft und Gewerkschaften gefordert. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Perspektive die zerstrittene Koalition hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer härtere Tarifauseinandersetzungen

Tarifkonflikte werden schärfer

Tarifeinigung und Streik Schild
© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com
Die Tarifkonflikte wurden in diesem Jahr weit härter geführt, als in den Jahren zuvor. In den kommenden Jahren werden sie nochmals an Schärfe gewinnen. Die Gewerkschaften sehen sich dazu durch die Wirtschaftsanalysen der gewerkschaftsnahen Institute der Böckler-Stiftung ermutigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Maßnahmen reichen nicht aus, um Klimaziele einzuhalten

Bundesregierung in der Klima-Zwickmühle

Environment
© 3alexd / Getty Images / iStock
Der Expertenrat für Klimafragen bringt die Bundesregierung in Bredouille. Die Klimamaßnahmen reichen nicht aus, um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Zu deren Erfüllung hat sich die Bundesregierung aber verpflichtet. Zu noch strengeren Vorgaben finden sich aber keine politischen Mehrheiten. Wie entkommt sie diesem Dilemma?
Zum Seitenanfang