Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Deutschland
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne: Sozialabgaben auf Kapitalerträge

Habecks Sozial-Populismus ohne Substanz

Der Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck verbrennt sich an einem unüberlegt geäußerten Vorschlag. Die Kritik für die Idee, Sozialbeiträge auf Kapitalerträge zu erheben und damit die gesetzliche Krankenversicherungen zu finanzieren, wird lauter. FUCHSBRIEFE wollten von den Grünen das Konzept für die Idee sehen - aber es gibt gar keins.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinen- und Anlagenbauer wollen ins Ausland verlagern

Exodus der Maschinenbaubranche

Eine Analyse unter Maschinen- und Anlagenbauern zeigt, dass immer mehr Unternehmen restrukturieren und ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern. Das ist ein Alarm-Signal. Denn Standortschließungen wirken sehr langfristig.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • USA fordern Verdopplung der NATO-Ausgaben

Trumps NATO-Forderung ist Poker

Seit 2023 sollen alle Mitgliedsstaaten der NATO 2% ihres BIP in die Verteidigung investieren und der NATO zur Verfügung stellen. Das war nicht für alle Länder immer zu erreichen. Jetzt sollen die Ausgaben sogar noch kräftig steigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Konservative werden bald mit Rechstpopulisten zusammenarbeiten

Brandmauer bröckelt in Europa

In Österreich ist die Brandmauer gegen Rechts zerbröselt. In Deutschland steht sie noch, wird für die Union aber zu einem immer größeren strategischen Dilemma. Die Entwicklungen in Europa zeigen, wie die Brandmauer allmählich abgebaut wird. Eine solche Entwicklung ist auch für Deutschland zu erwarten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • FDP kämpft ums Überleben, CSU will "härtere Schwester" sein

FDP und CSU starten in den Wahlkampf

Die FDP startet auf dem Dreikönigstreffen in den Wahlkampf, der ein Überlebenskampf werden wird. Die CSU beginnt den Bundestagswahlkampf im Kloster Seeon und will sich gut abgestimmt gegenüber der CDU als noch "härtere Schwester" profilieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Warum der Energieverbrauch ein Warnsignal ist

Wohlstand braucht Energie

Was auf den ersten Blick wie ein Fortschritt klingt, birgt bei näherem Hinsehen eine düstere Botschaft. Der Rückgang des Primärenergieverbrauchs wird zum Warnsignal für Wohlstand und soziale Stabilität in Deutschland. Die Politik muss sehr schnell Konsequenzen ziehen und handeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie sicher ist unsere Freiheit noch?

Demokratie am Scheideweg

Die Demokratie steht unter Druck. Zwischen Zuwanderung, Kontrollverlust und wirtschaftlichem Abschwung ringt sie um Vertrauen. Kann sie in einer Welt voller Krisen und autoritärem Gegenwind bestehen? Die Frage bleibt offen, ob Einsicht rechtzeitig erfolgt oder ein scharfer Schnitt unausweichlich wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Forschung von heute ist die Innovation von morgen

Starker Forschungsstandort Deutschland

Deutschland gehört zu den forschungsintensivsten Ländern der Welt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei die sehr gute Breiten-Forschung. Ein anderer Pluspunkt ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmen. Das ist ein Grund zur Hoffnung für den Standort Deutschland.
  • FUCHS-Briefe
  • Lohn-Ausblick 2025

Gehaltssteigerungen werden kleiner

Die Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2025 befragte über 1.250 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen zu ihrer Sicht auf dieses Thema. Die erwarteten Gehaltssteigerungen in der EU liegen zwischen EU-Ländern zwischen 2,8 und 6,9%. Für Deutschland wird eine Gehaltssteigerung von 3,8% prognostiziert. Diese Erwartung liegt unter der des letzten Jahres.
  • FUCHS-Briefe
  • Gaspreis wird zum Produktions-Killer

Energie-Krise in Deutschland

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Erdgas © cirquedesprit/Fotolia
Die Energie-Krise in Deutschland spitzt sich dramatisch zu. Aktuelle dominieren die explodierenden Strompreise die Nachrichten. Denn die - in Wintertagen nicht überraschende Dunkelflaute - treibt die Strompreise in rekordverdächtige Höhen.
  • FUCHS-Briefe
  • Syrien: Richterinnen verboten

Syrien: Blinder politischer Optimismus

Viele westliche Politiker legen mit Blick auf Syrien gerade einen blinden Optimismus an den Tag. Sie scheinen auszublenden, wer der jetzt neu Regierenden gestern noch waren - und vermutlich noch immer sind. Das wird der Asyldebatte um die in Deutschland lebenden Syrer noch einen neuen Schwung geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Umstrukturierung der Krankenhaus-Landschaft

Krankenhausreform konzentriert Spezialisierung

Die Krankenhausreform wird zu einer forcierten Spezialisierung der Krankenhäuser führen. Das wird die Grundversorgung kaum negativ betreffen, aber dazu führen, dass nicht mehr "jedes Haus alles anbietet", so Kliniken im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Wir erläutern, wie sich die Krankenhauslandschaft ändern wird.
  • FUCHS-Briefe
  • AfD entscheidet Vertrauensfrage

Vertrauensfrage: Scholz braucht 5 Stimmen

Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat gute Chancen, die Vertrauensfrage im Bundestag zu gewinnen. Verbindet er die Personalfrage mit einer Sachfrage, kann er einige Parteien in ein politisches Dilemma stürzen. Eine einzige Frage würde es dem BSW, der Linken und der AfD schwer machen, gegen Scholz zu votieren. Stimmen BSW und Linke für Scholz, braucht er nur noch 5 weitere Stimmen. FUCHSBRIEFE bekamen dazu interessante Aussagen aus dem Kanzleramt und der AfD.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Industrie bewertet Wettbewerbsfähigkeit schwach wie nie

Anpassungsdruck für KMU extrem hoch

Deutsche Industrie-Unternehmen bewerten ihre Wettbewerbsfähigkeit so schlecht, wie nie zuvor seit 1994. Derzeit geht es kaum einer europäischen Industrienation wirklich gut, aber Deutschland hinkt hinter allen anderen weit hinterher.
  • FUCHS-Briefe
  • Demokratie-Krise: Zwischen AfD-Verbot und "Hurra Deutschland"

Souverän Politik machen

Der Demokratie in Deutschland geht es nicht gut. Das zeigt das angestrebte Parteiverbot der AfD und die Anzeigen von Politikern wie Robert Habeck, Annalena Baerbock (beide Grüne) und auch von Friedrich Merz (CDU) gegen Bürger, die sich über deren Politik aufregen. Es wird Zeit, dass die Politiker wieder anfangen, souverän Politik zu machen, aufhören zu verweichlichen und sich an Polit-Satire aus Kohl-Zeiten erinnern, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltklimakonferenz COP29: Am Ziel vorbei

Relevanzverlust der Klimaverhandlungen

Immer weniger Staatschefs der großen Länder reisen noch zu den Verhandlungen rund um den Klimawandel an. Das Signal ist klar: Wer nichts zu verlieren hat, hat auch keine Verhandlung und Diskussion nötig.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien schmieden Programme und Parolen für den Bundestagswahlkampf

Turbo-Wahlkampf um die Wirtschaft

Der kommende Wahlkampf wird ein sehr kurzer und heftiger Wirtschafts-Wahlkampf. Den Parteien bleibt weniger als die Hälfte der sonst üblichen Zeit, um Wähler zum mobilisieren. FUCHSBRIEFE zeigen nach diversen Gesprächen mit den Parteien auf, womit die sie bei den Wählern punkten wollen.
  • FUCHS-Briefe
  • BSW will Mehrheit gegen Gebäudeenergiegesetz zusammenbringen

BSW wird mit Heizungsvorstoß scheitern

Die Union will das umstrittene Heizungsgesetz wieder abschaffen. Auch die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wollen das. Nun treibt das BSW die Union in der Frage vor sich her, will eine parlamentarische Mehrheit gegen das Gebäudeenergiegesetz zusammenbringen.
Zum Seitenanfang