Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
799
Währungsprognose

Währungen Südostasiens

Asiens Volkswirtschaften zeigen nach wie vor eindrucksvolle Wachstumszahlen. Dennoch spiegelt sich das nicht 1:1 in den Währungskursen. Andere Aspekte spielen eine ebenso wichtige Rolle.

Den Schock überwunden

Die indische Wirtschaft erholt sich zusehends. Der unerwartete und schlecht organisierte Bargeldumtausch im letzten Herbst hinterlässt eine Delle, bringt aber keinen Trendbruch. Die indische Ökonomie kehrt zum bisherigen, steilen Wachstum zurück. Das vierte Quartal dürfte ersten Schätzungen zufolge rund 6,4% Zuwachs gebracht haben. 7,3% waren es noch im 3. Quartal. Die Daten vom aktuellen Rand zeigen aber einen klaren Aufwärtstrend.

 

Die Einkaufsmanager-Indizes stiegen die letzten Monate in Folge und liegen jetzt mit 51,5 (Service) bzw. 52,5 Punkten (verarbeitende Industrie) klar im Expansionsbereich. Die Handelsbilanz weist ein schrumpfendes Defizit (-24% zum Vorjahr) auf bei stark wachsenden Volumina. Der Exporte legte um 17,5% und der Import um 21,8% zu. Die Industrieproduktion hat im Januar offenbar ebenfalls die Wende geschafft. Sie legte nach den Rückgängen zum Jahresende wieder zu (+2,7% zum Vorjahr).

 

Die Währungshüter bestätigten den Aufwärtstrend indem sie den „reverse-repo“ (eine Art Einlagensatz) um 25 Basispunkte auf jetzt 6% anhoben. Der zentrale Refinanzierungssatz blieb hingegen bei 6,25% unverändert. Der Aufwärtstrend scheint auch in der Inflation auf, die per Februar auf 3,7% nach 3,2% im Januar anzog.

 

FAZIT: Auch der Kurs der Rupie hatte die Erholung bereits aufgenommen. Dieser starke Trend wird sich zunächst fortsetzen.

Wachsende Vorsicht

Malaysia hat im letzten Jahr beachtliche 4,2% Wachstum erzielt. Das ist im asiatischen Raum nicht spektakulär, aber doch respektabel. Treiber war vor allem die Nachfrage der privaten Haushalte. Der stark rohstofflastige Außenhandel litt dagegen unter den schwächeren Preisen. Die Währungshüter gehen in ihrer Stellungnahme vom Januar davon aus, dass sich die Exporte nicht zuletzt vor dem Hintergrund zulegender Preise erholen. Sie sollen zusätzlichen Schub bringen.

Allerdings stellen die Geldpolitiker auch fest, dass der Ringgit unter Abflüssen der Portfolio-Anlagen des Auslands leidet. Eine Erklärung dafür liefern sie nicht. Es liegt allerdings nahe, hier das wachsende Misstrauen gegen den von einem ganzen Geflecht von internationalen Ermittlungen wegen Korruption und Geldwäsche umgebenen Regierungschef Najib Razak als Ursache zu vermuten. Diese wachsende Belastung dürfte alle denkbaren positiven Impulse überlagern. Wir sehen keine großen Chancen auf eine Verbesserung. Darauf deutet auch der ungebrochene Abwärtstrend des Ringgit hin.

FAZIT: Der Ringgit dürfte weiter nachgeben. Die Politik wird dies dulden, um den Export stärken zu können.

Wenig Dynamik

Thailand gehört zu den wirtschaftlich schwächeren Staaten Südostasiens. 3,2% Wachstum waren es im letzten Jahr. Für 2017 besteht die Hoffnung auf 3,4% – so die Schätzung der Notenbank. Auffällig in Thailand ist die eher schwache Dynamik der Binnennachfrage. Dies stellen auch die Währungshüter immer wieder – wenn auch in sehr vorsichtigen Formulierungen – fest.

Dahinter steht, ähnlich wie in Malaysia, die nationale Politik. Es gelingt den Militärs nicht, Vertrauen zu gewinnen. Haushalte und Unternehmen halten sich daher zurück. Das ergibt eine schwache private Nachfrage. Hinzu kommt für Thailand ein wachsendes Gewaltproblem. Sowohl die sozialen Auseinandersetzungen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft der ethnischen Thais, als auch der Konflikt mit der malaiisch-muslimischen Minderheit in den Südprovinzen, liefern genügend negative Schlagzeilen, um den für Thailand wichtigen Tourismus zu schädigen. Die regierenden Militärs erweisen sich als unfähig, die nötige Sicherheit zu schaffen. Der Baht zeigte sich bisher davon unbeeindruckt und profitierte eher von der niedrigen Inflation.

FAZIT: Wir sehen weiter große Risiken für Thailand, die vor allem in einem erneuten Einbruch des Tourismus liegen.

Große Ziele

Der Aufwärtstrend Vietnams soll weitergehen. Das sehen jedenfalls die offiziellen Pläne und Prognosen vor. Nach „nur“ 5,1% Wachstum im 1. Quartal soll das 2. Quartal wenigstens 5,6% bringen. Das Gesamtjahr 2017 sogar 6,2%. Dazu soll die Notenbank doppelt beitragen. Sie soll die Binnenkonjunktur durch eine Lockerung beleben. Und sie soll gleichzeitig die Quote der notleidenden Kredite von derzeit 8,9% auf 3% begrenzen. Das allerdings dürfte nicht ganz einfach werden.

FAZIT: Die in Aussicht gestellte Lockerung dürfte den Dong schwächen. 

6-Monatsausblick für ausgewählte Währungen aus Asien

6-Monatsausblick für ausgewählte Währungen aus Pazifik-Ozeanien

LandWährung/
Zins
Aktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-
sicherheit
Indien

INR68,567,266,1sicher

3m-Zins5,935,955,70
Südkorea

KRW1.2061.2351.259neutral

3m-Zins1,451,451,45
Malaysia

MYR4,724,744,76neutral

3m-Zins3,393,393,39
Thailand

THB36,7537,0037,00neutral
3m-Zins1,591,601,60
Vietnam

VND24.11724.40024.700neutral

3m-Zins5,084,854,85
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkaufsmanagement gezielt optimieren

Gute Stammdaten sparen 30%

Finance Management © vinnstock / Stock.adobe.com
Mit der Anreicherung von Stammdaten sind gefühlt Generationen in nahezu allen (Industrie-)Branchen beschäftigt. Aber oft werden die Stammdaten noch nicht richtig gepflegt. Dabei gibt es dafür bereits digitale Tools. Wer sie einsetzt, kann bis zu 30% sparen.
  • Fuchs plus
  • China kann gegen den Westen kaum noch aufholen

USA bleiben Innovationsweltmeister

Container in den Flaggen Chinas und der USA © narvikk / Getty Images / iStock
Die Systemkonkurrenz zwischen den USA und China fällt bei der Technologieentwicklung derzeit klar zugunsten der USA aus. Nachdem China ein starker Aufholprozess gelungen ist, hat sich der Aufholprozess zuletzt deutlich verlangsamt.
  • Fuchs plus
  • Inflation wird wieder anziehen

Finanzvorstände hoffen auf den Binnenmarkt

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die Finanzvorstände deutscher Unternehmen erwarten eine stabilere Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt sind die Aussichten inzwischen positiv, wenn auch nur schwach. Die Industrie ist insgesamt gespalten, je nach regionaler Abhängigkeit. Einigkeit herrscht in der Erwartung, dass die Inflation wieder anziehen wird.
Zum Seitenanfang