Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Konjunktur & Branchen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensübernahmen bekommen Rückenwind

Sektor-Rotation am M&A-Markt

Der Markt für Unternehmensübernahmen kommt wieder in Schwung. Vor allem die Nachfrage von Finanzinvestoren steigt kräftig an. Strategische Investoren fahren noch mit angezogener Handbremse. Einige Indikatoren deuten aber darauf hin, dass diese bald gelöst werden dürfte. Die Preise für Unternehmen werden in den nächsten Monaten darauf reagieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verschiebungen im Luftverkehr zwischen Europa und China

China übernimmt Luftraum-Lücken

China übernimmt die Lücken im Luftraum, die aufgrund der Russland-Sanktionen entstehen. Seit die EU Russland nach dem Angriff auf die Ukraine das Einfliegen in die EU untersagt und Russland mit einem Überflugverbot für westliche Airlines reagiert hat, müssen diese erhebliche Umwege fliegen. Das kostet so viel Zeit und Geld, dass sich etliche Strecken nicht mehr lohnen. Einen negativen Umwelt-Effekt hat es obendrein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Amazon kauft E-Trucks von Daimler

E-Lkw zu teuer für die meisten Speditionen

E-Lkw werden den Logistik-Markt stark verändern. Dabei sind große Speditionen im Vorteil, die eigene Ladesäulen aufbauen. Die Masse der kleinen Speditionsbetriebe wird auf Kurz- und Mittelstrecken unter Druck kommen. Für sie sind E-Lkw noch zu teuer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • KI und Produktivität: Zwischen Hoffnung und Hürden

Warum der US-Dollar von KI profitieren könnte

Wie beeinflusst KI langfristig Produktivität und Devisenmärkte? Das Institute for International Finance (IIF) hat sich dazu Gedanken gemacht. FUCHS-Devisen hat die Studie ausgewertet und interessante Erkenntnisse gewonnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einen systematischen Innovations-Prozesse etablieren

Innovationen: Neue Geschäftsmodelle finden

Unternehmen, denen Geschäftsmodell-Innovationen gelingen, steigern ihre Produktivität oft deutlich. Strategisch ist es darum wichtig, weniger auf Produkt- oder Prozess-Innovationen zu fokussieren. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Unternehmen den Innovationsprozess gestalten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinen- und Anlagenbauer wollen ins Ausland verlagern

Exodus der Maschinenbaubranche

Eine Analyse unter Maschinen- und Anlagenbauern zeigt, dass immer mehr Unternehmen restrukturieren und ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern. Das ist ein Alarm-Signal. Denn Standortschließungen wirken sehr langfristig.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation für E-Mobilität

Magnetfreier E-Motor ohne Seltene Erden entwickelt

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen macht mit einer interessanten Innovation von sich reden. Das Unternehmen hat einen neuen magnetfreien E-Motor entwickelt, der weniger Seltene Erden benötigt. Der hat noch weitere Vorteile und könnte für Automobil-Hersteller relevant sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Widerstreitende Entwicklungen beeinflussen Währungen

Weltwirtschaft: Hoffnungsträger Trump

2025 verspricht Chancen und Herausforderungen: Während fallende Inflation und steigende Einkommen Hoffnung geben, könnten politische Entscheidungen und Handelskonflikte neue Risiken bergen, erwartet die volkswirtschaftliche Abteilung von Berenberg. Ein spannendes Jahr für die globalen Märkte steht bevor. Und es ergibt sich eine überraschend scheinende Erkenntnis.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen für Unternehmen in Indonesien

Indonesien wird interessant

Indonesien will in den kommenden Jahren seine Energieerzeugung umstellen. Die Bedingungen für Solar- und Windkraftanlagen sind in dem am Äquator gelegenen Inselstaat generell sehr gut. Auch wenn Indonesien kein einfacher Markt ist, kann sich das Land für einige Branchen zum lohnenden Exportland entwickeln.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik in unruhigem Fahrwasser

Hoher Margendruck führt zu Preissteigerungen

Die Lieferketten bleiben auch 2025 anfällig. Es gibt politische und wirtschaftlichen Risiken und einen erheblichen Preisdruck nach oben. FUCHSBRIEFE analysieren, worauf sich Unternehmen mit Blick auf die Logistik und Lieferketten im nächsten Jahr einrichten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Reich der Mitte baut eigene Verkehrsflugzeugs-Familie auf

China will bei Düsen-Jets unabhängig werden

China hat große Ambitionen am Himmel. Das Reich der Mitte hat schneller als im Westen erwartet eine eigene Familie von Flugzeug-Jets entwickelt. Die werden den großen Anbieten Airbus und Boeing in den nächsten Jahren zunehmend Konkurrenz machen. China hat aber vor allem strategische Motive für die Entwicklung eigener Düsenjets.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Mittelsändler sind Hidden Champions auf dem Weltmarkt

Chancenreiche Branchen

Trotz des angeschlagenen Wirtschaftsstandortes D gibt es Branchen, in denen deutsche Unternehmen spitze sind. Die Innovationskraft, die Anpassungsfähigkeit und die Resilienz vieler Mittelständler sind wichtige Erfolgsfaktoren, gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). FUCHSBRIEFE wollen Sie auf chancenreiche Branchen und Akteure aufmerksam machen.
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsprozesse digitalisieren

KI im Einkauf nutzen

Nur wenige Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) bisher im Einkauf. Zudem gehen viele KMU noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum (Trial-and-Error) vor. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wo und wie KMU im Einkauf KI einsetzen können und stellen wegweisende Anwendungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Nippon will Sonnenstrom aus dem All anzapfen

Japan setzt auf Solar-Strom

Japan, das Land der aufgehenden Sonne, setzt jetzt auch in der Energieversorgung in großem Stil auf Sonnen-Kraft. Die erneuerbaren Energien sollen in den nächsten Jahren kräftig ausgebaut werden. Ein Förderschwerpunkt in Japan ist die PV-Energie. Davon können auch deutsche Unternehme profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Kultur statt Strand und Meer

Spanien baut seine Wirtschaft um

Das Jahr 2025 wird für Spaniens Wirtschaft ein gutes Jahr werden. Die Wachstumsaussichten sind gut. Allerdings ist zu erkennen, dass Spanien seine Wirtschaft umbauen wird. Das ist eine Folge der zunehmenden Extremwetter-Ereignisse, die zu einem umdenken und umlenken in Spanien führen. Unsere Korrespondentin aus Spanien analysiert die Lage und zeigt, in welchen Sektoren deutsche Unternehmen Chancen haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanien richtet seine Wirtschaft konsequent auf China aus

Spanien wird E-Auto-Hub in Europa

Spanische Flagge
Spanische Flagge © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Spanien wird sich zum E-Auto-Hub Europas entwickeln. Zudem sehen Chinesen die Spanier als ihre Freunde im Zollkrieg mit der EU. Denn Spanien strebt auf verschiedenen Ebenen eine Zusammenarbeit mit China an. Das fällt zurück auf den Auto-Standort D.
  • FUCHS-Briefe
  • Gaspreis wird zum Produktions-Killer

Energie-Krise in Deutschland

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Erdgas © cirquedesprit/Fotolia
Die Energie-Krise in Deutschland spitzt sich dramatisch zu. Aktuelle dominieren die explodierenden Strompreise die Nachrichten. Denn die - in Wintertagen nicht überraschende Dunkelflaute - treibt die Strompreise in rekordverdächtige Höhen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
Zum Seitenanfang