Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Konjunktur & Branchen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kein Grund zur Panik – der US-Arbeitsmarkt hält

Frühindikatoren im Wandel: Was Anleger beachten sollten

Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster
© Tomasz Zajda / stock.adobe.com
Der US-Arbeitsmarkt sendet ein klares Signal: Stabilität statt Stress. Die aktuellen Anträge auf Arbeitslosenhilfe liegen weit unter kritischen Werten. Doch Vorsicht: Die alte 400.000er-Regel ist überholt. Was Anleger jetzt wissen müssen – und warum Differenzierung wichtiger ist als je zuvor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Viele junge Gründer mit Digitalisierungs-Ideen

Neue Gründungsdynmik in Deutschland

Eine virtuelle Welt, im Vordergrund eine Straße, im Hintergrund eine Stadt
© Magnilion / Getty Images / iStock
In Deutschland gibt es eine neue Gründungsdynamik. Auffällig ist, dass besonders viele junge Gründer aktiv sind, die Chanen in der Digitalisierung sehen. Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind die Hauptmotive der Gründer. FUCHSBRIEFE analysieren das aktuelle Gründungsgeschehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Textilbranche fürchtet Billig-Schwemme aus China

Textilindustrie unter Druck

Zu Spindeln verarbeitete Baumwolle
© jxfzsy / Getty Images / iStock
Die Textilbranche steht vor neuen Herausforderungen: Eine mögliche Flut an Billig-Produkten aus China droht den europäischen Markt zu überschwemmen. Auslöser sind die US-Zölle gegen China. Angesichts sinkender Umsätze, steigender Insolvenzen und höherer regulatorischer Anforderungen wächst der Druck auf die Branche.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Europaweiter Auftragsboom für IT-Branche

Spanien investiert in Cybersecurity

Spanien wird in den nächsten Jahren über 3 Mrd. Euro in Cybersicherheit investieren. Denn das Land wird nach den USA am häufigsten von Hackern angegriffen. Unternehmen sollten die Entwicklung im Auge behalten, denn es gibt neben Risiken auch Chancen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Führung, neue Chancen für Unternehmen

Südkorea öffnet Türen für ausländische Investoren

Menschen in Südkorea lassen Drachen mit dem Aufdruck der südkoreanischen Flagge steigen
© Ministry of Culture, Sports and Tourism and Korean Culture and Information Service; Foto: Yonhap News
Südkoreas neue politische Führung unter Präsident Lee Jae-myung verspricht wirtschaftliche Impulse und ein investorenfreundliches Umfeld. Mit dem Fokus auf High-Tech und diversifizierte Lieferketten bietet das Land neue Chancen für ausländische Firmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland bei Startups im internationalen Vergleich im Mittelfeld

Bundesregierung stärkt Startup-Kooperationen

Business team and dialog boxes
© alotofpeople / Stock.adobe.com
Die neue Regierung hat zahlreiche Maßnahmen geplant, um die Bedingungen für Startups in Deutschland zu verbessern. Eine Untersuchung der OECD zeigt, dass die Maßnahmen die Probleme der Startups gut adressieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika

Vielfältige Chancen: Afrika ist ein Kontinent im Aufschwung

Afrika wird zum Chancen-Kontinent für Unternehmen, mit vielfältigen Märkten und Wachstumschancen. Ob Rohstoffe, Infrastruktur oder Tech-Sektor – der Kontinent bietet breite Möglichkeiten. Doch Erfolg erfordert lokale Partner und realistische Einschätzungen. Unsere Serie „Chancen in Afrika“, die wir in Kooperation mit dem Netzwerk African Investment Day publizieren, zeigt Unternehmen, wie sie die Chancen nutzen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Timocom-Umfrage: Transportbranche kämpft mit Preisdruck und Fachkräftemangel

Steigende Frachtraten trotz Überkapazitäten

Containerschiff auf dem Meer
© bfk92 / Getty Images / iStock
Der Wettbewerb im Transportmarkt verschärft sich. Das zeigt eine Umfrage unter 150 Fachleuten. Trotz großer Überkapazitäten steigen die Frachtraten und Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel und Kostendruck.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Agrartechnik: Revolution in der Landwirtschaft

Neue Landwirtschafts-Technologien erobern die Felder

In der Landwirtschaft entstehen neue Geschäftschancen durch Digitalisierung und Automatisierung. FUCHSBRIEFE stellen Entwicklungen vor, die die Branche verändern könnten und zeigen Chancen für Landwirte und Maschinenbauer auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Netz für Strom und Wasserstoff in der Ostsee

Ostsee: Energie-Hotspot der Zukunft?

Die Stromnetzbetreiber planen ein neues Strom- und Wasserstoffleitungsnetz in der Ostsee. Das soll die Anrainer-Staaten verbinden und die Versorgungsicherheit erhöhen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Methanolproduktion in Dänemark: Erster Großbetrieb startet

Wasserstoff: Weltweit erste grüne Methanol-Anlage gestartet

In Dänemark startete die erste großtechnische Anlage zur Produktion von grünem Methanol. Mit Strom aus einem nahegelegenen Solarpark und CO₂ aus Biogasanlagen sollen jährlich 42.000 Tonnen E-Methanol erzeugt werden. Siemens Energy liefert die Technologie.
  • FUCHS-Briefe
  • EU Data Act: Was jetzt auf Unternehmen zukommt

Data Act: Neue Ära des Dateneigentums

Der Data Act der EU revolutioniert das Verständnis von Dateneigentum: Nutzerdaten sollen künftig den Nutzern gehören, nicht mehr den Herstellern. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten, aber auch Chancen. FUCHSBRIEFE erklären, was Unternehmen bald können müssen und wo Chancen liegen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rückläufige Förderungen bremsen Europas E-Auto-Verkäufe

Verschiebungen auf dem Automarkt

Die E-Auto-Verkäufe wachsen, weltweit aber vielfach langsamer. Das trifft besonders auf Europa zu. Deutschland verzeichnete sogar einen Rückgang bei den Zulassungen. Grund sind reduzierte Förderungen. Bemerkenswert sind vor allem die fundamentalen Verschiebungen bei den Modellen und die Ausmaße des Preiskampfes.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU verschärft Zölle: Auswirkungen auf Agrarmarkt und Lebensmittelpreise

EU-Zölle: Russische Düngemittel im Fokus

Die EU greift mit drastischen Maßnahmen in den Agrarmarkt ein: Zölle auf russischen Dünger werden massiv erhöht. Das dürfte die Lebensmittelpreise in Europa anheben. Gleichzeitig wird der zollfreie Zugang für ukrainische Agrarimporte eingeschränkt. Diese Schritte könnten weitreichende Auswirkungen auf Landwirte und Märkte haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation?

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Regierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.
  • Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation? - Kopie

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Ampelregierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Von Digitalisierung bis Biotechnologie: Das neue Startup-Mekka im Osten Deutschlands

Brandenburg investiert in sechs Startup-Zentren

Brandenburg entwickelt sich zum Gründungs-Hotspot Nr. 1 in Ostdeutschland. Mit über 17 Mio. Euro Förderung entstehen bis 2028 sechs spezialisierte Startup-Zentren für zukunftsweisende Branchen wie digitale Medien, Life Sciences und autonome Mobilität. Startups profitieren von intensiver Betreuung und modernster Infrastruktur. FUCHSBRIEFE liefern die Details.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pro-Europäischer Kurs in Rumänien stärkt Wirtschaftsbeziehungen

Rumänien: Bessere Aussichten

In Rumänien hat der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan die Wahl gewonnen. Deutsche Unternehmen können nun auf mehr Stabilität hoffen, so die erste Einschätzung von Unternehmensverbänden.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstumschancen für Autozulieferer in China, USA und Europa

Autonomes Fahren: Chancen für Zulieferer

Autonomes Fahren wird zum Hoffnungsträger für Autozulieferer, mit rasanten Fortschritten in China, den USA und Japan. BYD plant, automatisierte Systeme auch in günstige Kleinwagen zu integrieren. Das dürften Markt-Impulse setzen. Der Markt für autonome Technik, besonders Lidar und Informationsverarbeitung, wird bis 2035 stark wachsen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Leifheit seinen Innovationsmotor neu gestartet hat

C-Level insights: Gespräch mit Leifheit-CEO Alex Reindler

Am 26. Mai wird Leifheit eine Produkt-Innovation in der Oberflächen- und Bodenreinigung bekanntgeben, die im Juni auf den Markt kommt. Das Besondere daran ist, dass diese Innovation ein Ergebnis eines neu aufgestellten Innovationsprozesses beim Haushaltswarenhersteller ist. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann hat mit Leifheit-CEO Alexander Reindler darüber gesprochen, wie der Mittelständler den stotternden Innovationsmotor erfolgreich neu gestartet hat.
Zum Seitenanfang