Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2948
Im Ehevertrag die Steuer optimieren

Freigebige Leistung erspart Schenkungsteuer

Ehevertrag. © nmann77 / stock.adobe.com
Ein Ehevertrag ist oft sinnvoll, wenngleich ziemlich unromantisch. Wenn dann darin auch noch eine Leistung für eine zuvor erfüllte Vereinbarung geregelt ist, dann ist das aber zumindest steuerlich sehr vorteilhaft.

Scheidungsfolgekosten lassen sich per Ehevertrag vorab regeln und für die Besteuerung kommt es auf Details an. Eine entscheidende Frage dabei ist z.B., ob bestimmte Regelungen freigebige Zuwendungen oder Schenkungen sind. Davon hängt ab, ob Schenkungsteuer anfällt. Das musste in einem Fall gerade der Bundesfinanzhof klären. 

Ehevertrag regelt Entschädigung im Scheidungsfall

Ein Paar hatte 1998 einen Ehevertrag gemacht. In dem war geregelt, dass die Frau für den Fall der Auflösung der Ehe auf Scheidungsfolgeleistungen verzichtet. Im Gegenzug wurde schon vorab festgelegt, welche Geldleistungen sie im Falle einer Scheidung bekommt. 

Konkret wurde in dem notariellen Ehevertrag festgehalten, dass die Frau und der Mann den Güterstand der Gütertrennung nutzen. Ferner wurde vereinbart, dass die Klägerin im Falle der Scheidung einen indexierten Zahlungsanspruch hat. Dieser betrug insgesamt 2 Mio. DM, wenn die Ehe 15 volle Jahre bestehen würde. Bei einer Ehescheidung vor Ablauf von 15 Jahren verminderte sich der Betrag von 2 Mio. DM um jeweils 1/15, also 133.333 DM pro Jahr. Der Versorgungsausgleich wurde ausgeschlossen. 

Freigebige Leistung für zuvor erfüllte Vereinbarung ist steuerlich günstig

Die Ehe wurde 1998 geschlossen und 2014 rechtskräftig geschieden. Die Frau kassierte nach 16 Ehejahren die vereinbarten 2 Mio. DM - und prompt griff der Fiskus zu. Seiner Ansicht nach wurde für die Zahlung Schenkungsteuer fällig. Dieses Ansinnen hat der BFH jedoch gekegelt. Denn die Leistung wurde schon vor der Eheschließung und nur für den Fall der Scheidung vereinbart. Darum handelt es sich um eine freigebige Leistung im Scheidungsfall für eine zuvor erfüllte Vereinbarung. Für diese darf keine Schenkungsteuer kassiert werden. 

Anders wäre es gewesen, wenn vorab eine Pauschalabfindung für zukünftig entstehende Zugewinnausgleichsansprüche vereinbart und bereits vorab ausgezahlt worden wäre. Dann wäre Schenkungsteuer angefallen, so der BFH.

Fazit: Auch bei Eheverträgen lohnt es sich, auf die Feinheiten der Formulierungen zu achten. Das kann einen beträchtlichen Unterschied in der Besteuerung ausmachen.

Urteil BFH, II R 40/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang