Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2210
TOPs 2023, Auswahlrunde, Bank Vontobel Europe AG

Bank Vontobel Europe verfehlt das Thema Megatrends

Wie schlägt sich Vontobel Europe im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Im Vergleich zum Hype oder zum Crash, entstehen Megatrends nicht aus einer Laune der Märkte heraus. Darum werden die Megatrends 2022 dieselben sein wie die Megatrends 2021, 2030 und so fort. Sie beschreiben einen Wandel, der drei Bedingungen erfüllen muss.“ Mit diesen interessanten Überlegungen wird der künftige Kunde auf der Website der Bank Vontobel Europe konfrontiert, was eine Saite in ihm zum Klingen bringt. Sind es doch genau die Gedanken, die ihn selbst umtreiben.

Wer die drei Bedingungen für Megatrends kennenlernen möchte, wie sie die schweizerische Bank Vontobel definiert, hier sind sie: Megatrends bleiben für 25 bis 30 Jahre relevant, sie erfassen jeden Bereich unseres Lebens und sie stoßen Veränderungen von globaler Tragweite (global shifts) an. Gut zu wissen! Und im Prinzip eine gute Voraussetzung für das Kundengespräch.

Zwar fiel die deutsche Tochter Bank Vontobel Europe, die wir hier besucht haben, in der 2022er Ewigen Bestenliste der TOPs von Platz 15 (2021) auf 22. Damit übertrifft sie ihre Schweizer Mutter aber immer noch um Längen; Vontobel in der Schweiz landete auf dem 42. Rang. Tja, man sollte die Kinder nicht unterschätzen. Gilt das auch diesmal?

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Erbschaft 
  • Anlage: in erster Linie Kapitalerhalt; vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen sowie ggf. in Kryptowährungen, Nachhaltigkeit ist interessant, steht aber gleichberechtigt neben Technologie- und Digitalisierungs-Werten
  • Anlagehorizont: Erbschaft „in Ehren“ erhalten; eventuell als Erbe für die Kinder, somit Anlagedauer über zehn Jahre

Wenig Interesse vorhanden

Zwar findet der Kunde in spe das Vorgespräch durchaus informativ und effizient. Doch was danach kommt, überzeugt ihn nicht: Das eigentliche Beratungsgespräch durch die Bank Vontobel Europe steht von Anfang unter keinem guten Stern. Zunächst verhindern technische Probleme eine Videokonferenz, so dass es nur bei einem Telefonat bleibt. Später wird das Thema Nachhaltigkeit relativ ausführlich, das Thema Megatrends dagegen gar nicht angesprochen – und dies auch auf Nachfragen nicht. Wie passt denn das mit dem selbst gesetzten Schwerpunkt der Bank zusammen, der auf der Webseite breiten Raum einnimmt? Dort heißt es: "Im Vergleich zum Hype oder zum Crash entstehen Megatrends nicht aus einer Laune der Märkte heraus. Darum werden die Megatrends 2030 dieselben sein wie die Megatrends 2022 und so fort. Sie beschreiben einen Wandel, der drei Bedingungen erfüllen muss. Schärfen Sie den Blick auf das grosse Ganze" Die Beraterleistung kann der Interessent daher nur als „unterdurchschnittlich“ bezeichnen. Ihm gelingt es nicht, das Kernanliegen des Kunden richtig zu erfassen und auszugestalten.

Keine Megatrends erklärt

Was selten bei Beratungen vorkommt,  ist hier der Fall: Der Kunde nimmt das Gespräch selbst in die Hand und bestimmt damit die Struktur des Gesprächs. Vielleicht liegt es daran, dass sich ein Telefonat ohne eine für beide Seiten sichtbare Präsentation nicht gut für ein Beratungsgespräch eignet. Nun liegt die Hoffnung des Interessenten auf dem Anlagevorschlag. Da dieser bereits im Vorwege des eigentlichen Beratungsgesprächs übermittelt wurde, wäre er eigentlich nachzujustieren – so etwa das Risikoprofil des Kunden sowie seine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Doch das geschieht nicht. Im dem Kunden vorliegenden Vorschlag wird ausführlich der nachhaltige Ansatz der Bank erklärt; Megatrends werden dagegen nicht angesprochen. 

Adresse:

Bank Vontobel Europe AG

Alter Hof 5

80331 München

Deutschland

Website: www.vontobel.com/de-de

Tel: 089/411890-0

Zusatzinfos:

k.A.

Wer sich auf der Website mit besonderem Know-how bei Megatrends rühmt, dann aber in der Beratung nicht darauf eingeht, obwohl der Kunde seine diesbezüglichen Interessen erwähnt, der hat – wie es in der Schule heißt – das Thema verfehlt.

Damit ist keine Teilnahme am Endausscheid möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang