Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2243
TOPS 2023 Auswahlrund Bankhaus Herzogpark AG

Bankhaus Herzogpark AG zeigt sich konservativ gegenüber Megatrends

Wie schlägt sich das Bankhaus Herzogpark im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das Bankhaus Herzogpark nimmt für sich selbstbewusst ein Mehr von allem in Anspruch. „Unsere Kunden entscheiden sich bewusst für ein privates Bankhaus und für unser „Mehr“-Versprechen“, behauptet es auf der Website. „Mehr Persönlichkeit, mehr Verantwortung und mehr Kompetenz. Weniger ist unser Credo nur beim Stichwort Gebühren. Größen- und Kostenvorteile aus dem institutionellen Asset Management geben wir an alle unsere Kunden.“ Der Kunde ist gespannt, wie dieses Versprechen eingelöst wird.

Das Bankhaus Herzogpark  entstand 2009 als Antwort auf die Finanzkrise. Es wurde nach eigener Aussage von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Erfahrene Bankmanager, vermögende Kunden und eine renommierte Münchner Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Anwaltskanzlei wollten eine neue Bank mit alten Wertvorstellungen in München etablieren.

Und dann erfährt der Interessent noch etwas über den versprochenen Mehrwert: Es gehe nicht nur um Standardisierung und Gewinnmaximierung. „Für unsere Kunden stehen Qualität, Individualität und Leidenschaft, für das was sie tun, im Fokus. Ein Mehrwert, mit dem wir uns gerne auszeichnen.“ Na ja, so ganz kann der Anspruch auf Qualität und Individualität als Alleinstellungsmerkmal im Private Banking nicht überzeugen.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist ebenfalls von Interesse
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Elitäres Gebaren

„Durchschnittlich“ ist die Einschätzung des Interessenten für die Beratungsleistung des Bankhauses Herzogpark. Man begegnet ihm mit einem gewissen Misstrauen, weil er nicht über eine Empfehlung, sondern übers Internet auf die Bank aufmerksam geworden ist.

Das wirkt sehr elitär und überheblich auf den Interessenten und so gewinnt er den Eindruck, dass man ihn eigentlich nicht beraten möchte. Er erklärt: „Es war, als müsste ich als potentieller Kunde das Bankhaus überzeugen und nicht umgekehrt.“ Das sind schlechte Voraussetzungen, um eine künftige Kundenbeziehung einzugehen.     

Wenig Struktur

Trotz des guten Vorgesprächs wirken die Berater unvorbereitet, so dass das Gespräch holprig und ohne erkennbare Struktur vonstattengeht. Was künftige Trends betrifft, steht das Bankhaus auf dem Standpunkt, dass man nicht jeder Entwicklung folgen müsse. Man sei ein konservativer Verwalter; die Kunden des Bankhauses erwarteten gewöhnlich, dass sich ihr Vermögen sicher entwickele. Für eine Renditeerwartung von 10 Prozent seien sie der falsche Ansprechpartner. Doch die hat der Kunde in spe auch nicht anvisiert …

Natürlich wünscht sich auch der Kunden Sicherheit, aber da er langfristig investieren will, darf es aus seiner Sicht ruhig ein gewisses Risiko geben – und das ginge auch fachlich gesehen Ordnung. Wer mit der Philosophie des Bankhauses nicht klarkomme, schiebt der Berater noch hinterher, sei eben der falsche Kunde.

Kein Mehrwert

Und so geht der Interessent ziemlich frustriert und zudem ohne individuellen Anlagevorschlag aus dieser Beratung heraus, obwohl ihm doch ein Mehrwert versprochen wurde. Den kann er allerdings nirgendwo entdecken.

Adresse:

Bankhaus Herzogpark AG

Pienzenauerstraße 27

81679 München

Deutschland

Website: https://bankhaus-herzogpark.de/

Tel: 089/5404242-0

 

Zusatzinfos:

k.A.

 

„Arrogant und unsympathisch“ findet der Interessent einen der Berater, weil dieser immer wieder betont, dass ohne Empfehlung eigentlich keine Beratung üblich sei. Dass der andere Berater wesentlich höflicher und verbindlicher agiert, kann den Gesamteindruck nur geringfügig verbessern.

Obwohl es auch einige gute Ansätze gibt – so spielt das Thema Nachhaltigkeit im Bankhaus Herzog eine große Rolle – ist mit der Gesamtleistung keine Teilnahme am Endausscheid möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang