Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2078
TOPS 2023 Auswahlrund Bankhaus Herzogpark AG

Bankhaus Herzogpark AG zeigt sich konservativ gegenüber Megatrends

Wie schlägt sich das Bankhaus Herzogpark im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das Bankhaus Herzogpark nimmt für sich selbstbewusst ein Mehr von allem in Anspruch. „Unsere Kunden entscheiden sich bewusst für ein privates Bankhaus und für unser „Mehr“-Versprechen“, behauptet es auf der Website. „Mehr Persönlichkeit, mehr Verantwortung und mehr Kompetenz. Weniger ist unser Credo nur beim Stichwort Gebühren. Größen- und Kostenvorteile aus dem institutionellen Asset Management geben wir an alle unsere Kunden.“ Der Kunde ist gespannt, wie dieses Versprechen eingelöst wird.

Das Bankhaus Herzogpark  entstand 2009 als Antwort auf die Finanzkrise. Es wurde nach eigener Aussage von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Erfahrene Bankmanager, vermögende Kunden und eine renommierte Münchner Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Anwaltskanzlei wollten eine neue Bank mit alten Wertvorstellungen in München etablieren.

Und dann erfährt der Interessent noch etwas über den versprochenen Mehrwert: Es gehe nicht nur um Standardisierung und Gewinnmaximierung. „Für unsere Kunden stehen Qualität, Individualität und Leidenschaft, für das was sie tun, im Fokus. Ein Mehrwert, mit dem wir uns gerne auszeichnen.“ Na ja, so ganz kann der Anspruch auf Qualität und Individualität als Alleinstellungsmerkmal im Private Banking nicht überzeugen.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist ebenfalls von Interesse
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Elitäres Gebaren

„Durchschnittlich“ ist die Einschätzung des Interessenten für die Beratungsleistung des Bankhauses Herzogpark. Man begegnet ihm mit einem gewissen Misstrauen, weil er nicht über eine Empfehlung, sondern übers Internet auf die Bank aufmerksam geworden ist.

Das wirkt sehr elitär und überheblich auf den Interessenten und so gewinnt er den Eindruck, dass man ihn eigentlich nicht beraten möchte. Er erklärt: „Es war, als müsste ich als potentieller Kunde das Bankhaus überzeugen und nicht umgekehrt.“ Das sind schlechte Voraussetzungen, um eine künftige Kundenbeziehung einzugehen.     

Wenig Struktur

Trotz des guten Vorgesprächs wirken die Berater unvorbereitet, so dass das Gespräch holprig und ohne erkennbare Struktur vonstattengeht. Was künftige Trends betrifft, steht das Bankhaus auf dem Standpunkt, dass man nicht jeder Entwicklung folgen müsse. Man sei ein konservativer Verwalter; die Kunden des Bankhauses erwarteten gewöhnlich, dass sich ihr Vermögen sicher entwickele. Für eine Renditeerwartung von 10 Prozent seien sie der falsche Ansprechpartner. Doch die hat der Kunde in spe auch nicht anvisiert …

Natürlich wünscht sich auch der Kunden Sicherheit, aber da er langfristig investieren will, darf es aus seiner Sicht ruhig ein gewisses Risiko geben – und das ginge auch fachlich gesehen Ordnung. Wer mit der Philosophie des Bankhauses nicht klarkomme, schiebt der Berater noch hinterher, sei eben der falsche Kunde.

Kein Mehrwert

Und so geht der Interessent ziemlich frustriert und zudem ohne individuellen Anlagevorschlag aus dieser Beratung heraus, obwohl ihm doch ein Mehrwert versprochen wurde. Den kann er allerdings nirgendwo entdecken.

Adresse:

Bankhaus Herzogpark AG

Pienzenauerstraße 27

81679 München

Deutschland

Website: https://bankhaus-herzogpark.de/

Tel: 089/5404242-0

 

Zusatzinfos:

k.A.

 

„Arrogant und unsympathisch“ findet der Interessent einen der Berater, weil dieser immer wieder betont, dass ohne Empfehlung eigentlich keine Beratung üblich sei. Dass der andere Berater wesentlich höflicher und verbindlicher agiert, kann den Gesamteindruck nur geringfügig verbessern.

Obwohl es auch einige gute Ansätze gibt – so spielt das Thema Nachhaltigkeit im Bankhaus Herzog eine große Rolle – ist mit der Gesamtleistung keine Teilnahme am Endausscheid möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang