Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2318
TOPs 2023, Auswahlrunde, Stadtsparkasse Düsseldorf

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt bei Megatrends eine magere Leistung

Wie schlägt sich die Stadtsparkasse Düsseldorf im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Engagierte Berater, verspricht die Stadtsparkasse Düsseldorf auf ihrer Website zum Private Banking. Das sollte selbstverständlich sein. Wenn es extra hervorgehoben wird, haben Kunden hier vielleicht auch etwas ganz Besonderes zu erwarten. Das weckt Interesse darauf, diese Beratung live zu erleben. Die Erwartungen sind hoch…

Bis ins Jahr 1825 reicht die Gründung der Stadtsparkasse Düsseldorf zurück. Heute ist sie nach eigener Aussage in Düsseldorf und Umland Marktführer im Privat- und Firmenkundengeschäft. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte sie eine Bilanzsumme von 16,27 Milliarden Euro und verwaltete Kundeneinlagen in Höhe von knapp 11,1 Milliarden Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2021 liegt sie nach der Bilanzsumme auf Rang 9. Aber Zahlen sind bekanntermaßen nicht alles und ersetzen vor allem keine gute Kundenberatung.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist interessant
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Kein Engagment erkennbar

Kurz und knapp kann ja gut sein, auch in der Beratung. Wenn ein Kunde in spe dann aber wie im Falle der Stadtsparkasse Düsseldorf auf einen Berater trifft, der wenig Engagement an den Tag legt und keinen konkreten Anlagevorschlag macht, dann kann daraus schwerlich eine dauerhafte Kundenbeziehung entstehen.  .

Was die Anlagemöglichkeiten betrifft, so setze die Sparkasse vor allem auf ETFs und Aktien, meint der Berater. Zwar habe sie auch aktiv gemanagte Fonds im Angebot. Doch wolle er dem Interessenten diese nicht andienen, da sie teuer seien und der potentielle Kunde sie woanders preiswerter bekomme. Das hört sich fair an, klingt aber nicht nach einem Berater, der einen Kunden mit einer Anlagesumme von immerhin 1,5 Millionen Euro unbedingt  für das eigene Haus gewinnen will.

Nur Infobroschüren übersandt

So kann es nicht anders sein, als dass der Interessent insgesamt enttäuscht ist und sich nicht wirklich angenommen fühlt. Zum Thema Megatrends bekommt der Interessent nichts zu hören. So kann die Sparkasse Düsseldorf einen an diesem Themenkreis interessierten Kunden nicht gewinnen.     

Der Anlagevorschlag ist schließlich keiner, sondern besteht zunächst nur aus einer Infobroschüre zum Private Banking sowie einer Kundeninformation zu den Kosten. In welche Anlageklassen, Branchen und Regionen investiert werden soll, ist dagegen nicht zu erfahren.

Keine Punkte möglich

Im zweiten Schritt übermittelt der Berater dann doch noch eine klare Anlageempfehlung: 1 Million Euro soll der Kunde demnach in eine indexgebundene Rentenversicherung der Allianz investieren und den Rest als Festgeld mit derzeit 1 Prozent Zinsen anlegen. Wenn dieser Vorschlag noch irgendwie unterfüttert wäre, könnte man ihm vielleicht ein paar Punkte geben. So aber unterstreicht er das offensichtliche Desinteresse an einem potenten Kunden. 

Adresse:

Stadtsparkasse Düsseldorf

Berliner Allee 33

40212 Düsseldorf

Deutschland

Website: www.sskduesseldorf.de

Tel: 0211/878-2211


Zusatzinfos:

k.A.

 

Die hohen Erwartungen, die man als Kunde beim Lesen der Website aufbaut, kann die Stadtsparkasse Düsseldorf in keiner Weise erfüllen. Hier heißt es unter anderem, dass sich die Beraterinnen und Berater gleichermaßen durch hohes Engagement, langjährige Erfahrung und hervorragende Kompetenz auszeichnen. Die Beratung hat nicht nur mit Blick auf das Engagement etwas anderes ergeben.

Am Endausscheid kann die Stadtsparkasse Düsseldorf mit dieser mageren Leistung nicht teilnehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang