Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt bei Megatrends eine magere Leistung
Bis ins Jahr 1825 reicht die Gründung der Stadtsparkasse Düsseldorf zurück. Heute ist sie nach eigener Aussage in Düsseldorf und Umland Marktführer im Privat- und Firmenkundengeschäft. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte sie eine Bilanzsumme von 16,27 Milliarden Euro und verwaltete Kundeneinlagen in Höhe von knapp 11,1 Milliarden Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2021 liegt sie nach der Bilanzsumme auf Rang 9. Aber Zahlen sind bekanntermaßen nicht alles und ersetzen vor allem keine gute Kundenberatung.
Kundenanliegen
- Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
- Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist interessant
- Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden
Kein Engagment erkennbar
Kurz und knapp kann ja gut sein, auch in der Beratung. Wenn ein Kunde in spe dann aber wie im Falle der Stadtsparkasse Düsseldorf auf einen Berater trifft, der wenig Engagement an den Tag legt und keinen konkreten Anlagevorschlag macht, dann kann daraus schwerlich eine dauerhafte Kundenbeziehung entstehen. .
Was die Anlagemöglichkeiten betrifft, so setze die Sparkasse vor allem auf ETFs und Aktien, meint der Berater. Zwar habe sie auch aktiv gemanagte Fonds im Angebot. Doch wolle er dem Interessenten diese nicht andienen, da sie teuer seien und der potentielle Kunde sie woanders preiswerter bekomme. Das hört sich fair an, klingt aber nicht nach einem Berater, der einen Kunden mit einer Anlagesumme von immerhin 1,5 Millionen Euro unbedingt für das eigene Haus gewinnen will.
Nur Infobroschüren übersandt
So kann es nicht anders sein, als dass der Interessent insgesamt enttäuscht ist und sich nicht wirklich angenommen fühlt. Zum Thema Megatrends bekommt der Interessent nichts zu hören. So kann die Sparkasse Düsseldorf einen an diesem Themenkreis interessierten Kunden nicht gewinnen.
Der Anlagevorschlag ist schließlich keiner, sondern besteht zunächst nur aus einer Infobroschüre zum Private Banking sowie einer Kundeninformation zu den Kosten. In welche Anlageklassen, Branchen und Regionen investiert werden soll, ist dagegen nicht zu erfahren.
Keine Punkte möglich
Im zweiten Schritt übermittelt der Berater dann doch noch eine klare Anlageempfehlung: 1 Million Euro soll der Kunde demnach in eine indexgebundene Rentenversicherung der Allianz investieren und den Rest als Festgeld mit derzeit 1 Prozent Zinsen anlegen. Wenn dieser Vorschlag noch irgendwie unterfüttert wäre, könnte man ihm vielleicht ein paar Punkte geben. So aber unterstreicht er das offensichtliche Desinteresse an einem potenten Kunden.
Adresse:
Stadtsparkasse Düsseldorf
Berliner Allee 33
40212 Düsseldorf
Deutschland
Website: www.sskduesseldorf.de
Tel: 0211/878-2211
Zusatzinfos:
k.A.
Die hohen Erwartungen, die man als Kunde beim Lesen der Website aufbaut, kann die Stadtsparkasse Düsseldorf in keiner Weise erfüllen. Hier heißt es unter anderem, dass sich die Beraterinnen und Berater gleichermaßen durch hohes Engagement, langjährige Erfahrung und hervorragende Kompetenz auszeichnen. Die Beratung hat nicht nur mit Blick auf das Engagement etwas anderes ergeben.
Am Endausscheid kann die Stadtsparkasse Düsseldorf mit dieser mageren Leistung nicht teilnehmen.