Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2719
TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

Globalance Bank setzt nachhaltig auf Gold

Hand hält eine grüne Erde. Symbolbild Nachhaltigkeit. Copyright: Pixabay
Die Globalance Bank ist auf das Engste mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ liiert. Verkörpert wird dieses durch ihren CEO Reto Ringger, der vor zehn Jahren die Schweizer Bank gegründet hat. Globalance greift im Unterschied zu vielen Banken auf einen eigenen Nachhaltigkeitsfilter – der sog. Footprint-Methodik – zurück. Doch das erneut sehr gute Abschneiden in diesem Jahr zeigt, dass die junge Bank ihren Kunden nicht nur „Nachhaltigkeit“ zu bieten hat.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) | ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10)

Bei der Schweizer Bank ist die Story stimmig: Dies zeigt sich bereits auf der Website, wo CEO Ringger 50 Minuten lang Globlance World – eine Art Google Earth für die nachhaltig interessierten Anleger – sehr anschaulich erklärt. Im Beratungsgespräch nehmen die Banker die Sorgen des Kunden ernst und tragen zwar ihren insgesamt positiven Marktausblick vor, erwähnen jedoch zugleich das reformbedürftige und hochverschuldete Italien als ein Risiko für die europäische Wirtschaft. Grundsätzlich aber liegt der Fokus des Hauses auf Megatrends wie Digitalisierung, Urbanisierung und Ressourcenknappheit. Traditionsunternehmen, die keine Bereitschaft zeigen, ökologisch umzuschwenken, haben – ganz im Sinne des nachhaltig interessierten Kunden – keinen Platz im Anlagevorschlag. Dieser ist interessant aufbereitet und entspricht in einem wichtigen Punkt genau den Vorstellungen des Kunden: Dieser wünscht sich, dass der Temperaturanstieg der s Depots unter zwei Grad möge. Ziel erreicht! Und das zu durchaus günstigen Gesamtkasten i. H. v. 0,89 % p. a. 

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

In Sachen Storytelling kann man der Globalance Bank so leicht nichts vormachen. Ein gut abgestimmtes Quartett weiß beim Beauty Contest die Jury nicht nur zu unterhalten, sondern auch fachlich zu überzeugen. Die Bank setzt auf die „neue Welt“ und greift dabei auf anschauliche Bilder zurück. Bei den nachhaltigen Zukunftsvisionen der Schweizer ist wenig Platz für volkswirtschaftlicher Pessimismus. Die gegenwärtige Inflation betrachten die Vortragenden als ein vorübergehendes Phänomen. Möglichen Kapitalmarktrisiken will man in der Bank mit einem stark diversifizierten Depot begegnen: Neben Aktien und Anleihen beinhaltet dies auch alternative Investments in den Bereichen Immobilien, Edelmetallen, Private Equity und Infrastruktur. Beim Investmentprozess hat Globalance den Kunden stets im Blick und weiß ihm gegenüber die Anlagestrategie anschaulich und nachvollziehbar zu visualisieren.

TRANSPARENZ (20)

Das Private Banking ist bei der Schweizer Bank nachhaltig und transparent zugleich.  Das Kundenvolumen steigt stetig –  zuletzt von 990 Mio. Euro (2019) auf 1,35 Mrd. Euro (2020). Als junges Haus hat Globlance keine Altlasten und nimmt für sich in Anspruch, eine hundertprozentige Weißgeldstategie zu verkörpern.  

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltig ist innovativ im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Innovativer Ansatz im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Empathie und Nachhaltigkeit pur im Shop
2017 (TOPS 2018) Vermögensstrategie Globalance lässt die Geldpersönlichkeit leben im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Globalance Bank: Die Dame mit dem Tee ist Aktionärin im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Globalance Bank AG: Da geht noch was im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Schwarz-Grün ist möglich im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Nur Footprint reicht nicht im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Die Bank für nachhaltige Fußabdrücke im Shop
2019 (TOPS 2020) Hat so kleine Füße

GLOBALANCE BANK

Gartenstrasse 16, 8002 Zürich | www.globalance-bank.com

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 2
  • Punkte Gesamt: 81,9
  • Gesamtwertung: SEHR GUT
  • Ewige Bestenliste: 7

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Sehr gut
  • Anlagevorschlag: Sehr gut
  • Beauty Contest: Gut
  • Investmentkompetenz: Gut
  • Transparenz: Sehr gut

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: 
  • Family Office: Ja
  • Nachfolgeplanung: Nein
  • Immobilienberatung: Nein
  • Cross Border Vermögensberatung: 
  • M&A Beratung: Nein

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: 1,0 % (zzgl. MwSt.)
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR) ab: 250.00
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR) ab: 900.000 
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 1,35 Mrd.   
  • Kunden je Berater: 50
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja
Fazit: Globalance hat es in wenigen Jahren geschafft, zu einer der TOP-Privatbanken im deutschsprachigen Raum zu werden. Und dies nicht nur, weil die Bank das Thema „Nachhaltigkeit“ wie kaum eine andere beherrscht. Hier ist der gesamte Beratungsprozess hervorragend.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang