Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2145
TOPs 2023, Auswahlrunde, Schelhammer Capital Bank AG

Schelhammer Capital Bank AG hat mehr als nur Megatrends zu bieten

Wie schlägt sich Schelhammer Capital im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Bank Schelhammer Capital kündigt schon auf der Website an, dass sie Megatrends im Blick hat: „Wir achten darauf, dass Sie in der Assetklasse Aktien neben Global Brands auch in Global Innovators und in Emerging Leaders investiert sind.“ Das ist Musik in den Ohren des Interessenten, der genau in solche Unternehmen investieren will. Ob die Beratung mit dem Versprechen mithalten kann?

Mit ihrem 5. Platz in der Ewigen Bestenliste der TOPs 2022 – einen Rang höher als 2021 – empfiehlt sich die österreichische Schelhammer Bank als ein offenbar stabiler Faktor in der deutschsprachigen Private Banking-Szene. Wer dort ganz oben mitspielt, hat offensichtlich etwas zu bieten. Davon geht auf jeden Fall der Interessent mit seinen weit in die Zukunft reichenden Anlageideen aus.

Kundenanliegen

  • Anlage: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlagewünsche: gewinnbringende Anlage, aber dennoch verantwortungsvoll, er möchte gern in Zukunftsthemen investieren und bevorzugt Anlagen in Megatrends, Technologien, die Probleme lösen, sowie Kryptowährungen; grundsätzlich ist er am Thema Nachhaltigkeit interessiert     
  • Anlagehorizont: langfristig (mind. 10 Jahre)

Pionier bei Nachhaltigkeit

Die Bank braucht dem Kunden gar nicht viel zu versprechen, um ihn vom eigenen Service zu überzeugen. Der Interessent ist in einen Beratungsprozess eingebunden, bei dem von Anfang bis Ende einfach alles passt, wie er urteilt. Ein sehr nettes und intensives Vorgespräch mündet zügig in ein Beratungsgespräch mit zwei Beratern.

Von Anfang hat der Interessent das Gefühl, dass die Chemie stimmt und er in guten Händen ist. Dass einer der Berater anfänglich technische Probleme hat, kann der andere gut überspielen, in dem er schon mal die Bank vorstellt, die sich die nachhaltigste Bank Österreichs nennt. Sie befand sich lange in kirchlichem Besitz und legte schon 1989 den ersten nachhaltigen Fond auf. Damit ist sie tatsächlich ein Pionier auf dem Gebiet.

Gründlich Kundenanliegen evaluiert

Sehr viel Zeit nehmen sich die Berater dabei, die Wünsche und das Umfeld des Interessenten so genau wie möglich kennenzulernen. Es werden sämtliche relevante Themen im Rahmen einer Evaluierung inklusive seinen Renditeerwartungen abgeklopft. Bei den gewünschten 7 bis 9 Prozent Rendite müsse man zu 100 Prozent in Aktien gehen, erläutern sie. Der Verlust könne dann temporär mehr als 30 Prozent betragen. Wenn das zu hoch sei, müsse man die Renditeerwartungen ein wenig zurückschrauben.

Als es schließlich um seinen Wunsch nach Investitionen in die Zukunft geht, ist der Interessent positiv überrascht, dass Schelhammer dafür einen eigenen Global Challenge Fond aufgelegt hat, der in Lösungen für globale Probleme nach den UN-Zielen investiert. 50 mittlere und große Unternehmen seien darin vertreten, einige Titel wären allerdings sehr schwankungsanfällig. Insgesamt aber würde dieser Fonds perfekt zu den Vorstellungen des Kunden passen, finden die Berater.

Klimawandel im Blick

Bei der ebenfalls interessanten Diskussion über nachhaltige Aspekte erfährt der Kunde, dass alle Anlagen der Bank unter dem 2 Grad-Klimaziel liegen. Das findet er sehr beeindruckend. Anhand einiger Unternehmen tasten sich Berater und Interessent an die Frage heran, was oder wer als nachhaltig gilt – und was nicht.

Ehrlich antwortet der Berater auf die Bitte des Interessenten, ihm die lukrativsten Zukunftsthemen von den Marktchancen her zu nennen. Das könne er leider nicht, meint der Berater, und rät unter Diversifizierungsgesichtspunkten dazu, in möglichst viele Zukunftsthemen zu investieren. Man könne nie genau sagen, in welchem Bereich die Anlagen sich am besten entwickeln würden. Mit dieser durchaus nachvollziehbaren Aussage kann der Interessent leben.

Sehr gelungene Unterlagen

Ein hochwertiges Gesprächsprotokoll und ein ebenfalls gelungener Anlagevorschlag vervollständigen die als rundum gelungen empfundene Leistung von Schelhammer. Auftretende Fragen zum Vorschlag beantworten die Berater schnell und umfassend – am Telefon und ergänzend per Mail. Das hat in dieser Güte Seltenheitswert.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Private Banking mit Überraschungsgast im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Gelungene Wiener Melange im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Ein Wiener Wunder im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Capital Bank: Gut gestreut, selten bereut im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Mehr erwarten - und bekommen im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Capital Bank: Dem Kunden zugewandt im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Capital Bank: Unter Papier und Worten begraben im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Glanz mit Flecken im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Bank Saubermann mit Empathie im Shop

Adresse:

Schelhammer Capital Bank AG

Goldschmiedgasse 3

1010 Wien

Österreich

Website: https://schelhammer.at/

Tel: +43 1/534 34-0

 

Zusatzinfos:

Institutsgruppe: Privatbank

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

Anlageberatung

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices

Family Office

Custody Services

Nachfolgeplanung

Immobilienberatung

M&A-Beratung

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Durch die Fusion des Bankhauses Schelhammer und Schattera

mit der Capital Bank ist die stärkste Privatbank Österreichs mit österreichischem
Eigentümer entstanden. Die fusionierte Privatbank vereint die Tradition
und Nachhaltigkeitsexpertise des Bankhauses Schelhammer und Schattera mit
der unternehmerischen Leistungsstärke der Capital Bank.

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 11,689 Milliarden Euro per 31.03.2022 

 

Nettoneugeld 2021: 798 Millionen Euro

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja 

 

 

Der Interessent urteilt: „Das war die effizienteste Bank im Test. Nur ein Gespräch mit den Beratern war nötig, um nach kurzer Kommunikation mit den Beratern zu einem sehr guten Anlagevorschlag zu kommen.“ Die Unterlagen, die er bekommt, geben nicht nur optisch eine Anmutung von Qualität, sondern treffen auch inhaltlich seine Wünsche haargenau. Dass der Vorschlag zusammen mit Schokolade und FFP 2-Maske zugesendet wird, ist das Sahnehäubchen auf einer sehr guten Leistung.

Der Endausscheid ist der Schelhammer Capital Bank damit sicher.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang