Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2900
Bank Julius Bär Europe, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Viele Infos und einige offene Fragen

Wie schlägt sich Julius Bär im Markttest Nachhaltigkeit? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Nach einigem Navigieren auf der Homepage von Julius Bär stößt der Kunde auf "Unternehmensnachhaltigkeit und verantwortliches Investieren". Und genau darum geht es ihm ja: "Unsere Tätigkeiten beruhen auf der verantwortungsvollen Führung unseres Unternehmens und der Angleichung unserer Produkte an unsere Werte sowie die Werte unserer Kunden." Interessiert ruft der Kunde in spe an. Er möchte erfahren, ob seine Werte mit denen der 1890 in Zürich gegründeten Privatbank in Einklang zu bringen sind.
19 Minuten dauert das telefonische Vorgespräch mit der Hamburger Niederlassung. Dabei erfährt der Kunde, dass im vereinbarten Beratungsgespräch zwei Berater zugegen sein werden, um sich nach dem Gespräch für einen der beiden Berater entscheiden zu können. Abschließend heißt es, der Kunde solle zum vereinbarten Termin Unterlagen zu seinen bestehenden Anlagen mitbringen.

Ein freundlicher Empfang, ein großes Beratungszimmer und viele Fragen

Die Bank liegt in bester Lage der Hamburger City. Die Niederlassung ist in der oberen Etage eines luxuriösen altehrwürdigen Gebäudes nahe der Binnenalster angesiedelt. Den Kunden erwartet ein freundlicher Empfang,  ein großes Beratungszimmer mit einem großen Tisch sowie auffallend viele Fragen.

Anliegen des Kunden:

  • Anlagevolumen: 1,1 Mio. Euro 
  • Anlagehorizont: mind. 10 Jahre
  • Risikobereitschaft: gering
  • Nachhaltigkeitsfokus: Tierschutz und Klimaschutz
  • Besonderheiten: 50% des aktuellen Anlagevolumens in CHF wegen früherer Berufstätigkeit in der Schweiz. Ablehnung strukturierter Produkte wegen mangelnder Transparenz.
Zunächst fühlt sich der Kunde aufgrund der vielen Fragenein wenig verunsichert. Andererseits aber weiß er das Interesse an seiner Person und seinen Bedürfnissen zu schätzen. Eine der Fragen lautet, was er denn von einem Vermögensverwalter erwarte. Diese Frage ist sinnvoll und zielführend: Der Kundenbetreuer bekommt zu hören, dass für den Kunden in spe die Nachhaltigkeitsexpertise der Bank an erster Stelle rangiere. 

Nachhaltigkeit ist für den Berater selbst (noch) kein Thema

Gesagt, getan: Gemeinsam gehen Berater und Kunde nun die detaillierte Nachhaltigkeitspräsentation von Julius Bär durch. Aktuell kommen für die Bank unter ESG-Kriterien 220 Unternehmen in Frage. Das sog. "Sutstainibility Team" ist für die nachhaltige Vermögensverwaltung verantwortlich. Es ist auf mehrere Standorte verteilt. Was das Thema Tierschutz betrifft – eines der zentralen Kundenanliegen –, so möchte sich der Berater nochmals beim Spezialisten erkundigen, inwieweit dies bei der nachhaltigen Anlagestrategie Berücksichtigung findet. Auch zur Datenquelle, auf welche das Bankhaus in Hinblick auf die ESG-Analysen zurückgreift, kann der Berater vorerst keine Auskunft geben. Angesichts dieser offenen Fragen bedauert der Kunde ein wenig, dass der Nachhaltigkeitsexperte nicht von Anfang an – und sei es per Zuschalten – am Beratungsgespräch beteiligt ist. 

Grundsätzlich aber ist das Gespräch aus Sicht des Kunden gut gelaufen. Schade nur, dass für den Berater Nachhaltigkeit (noch) kein Thema darstellt. Dies mindert für den Kunden ein wenig die Überzeugungskraft des hauseigenen Nachhaltigkeitsansatzes. Das nachhaltige Vermögensverwaltungsmandat ist mit einem Prozent jährlichen Kosten verbunden. 

Depot-Check, aber kein Anlagevorschlag

Zur Freude des Kunden organisiert der nachhaltig nicht ganz sattelfeste Kundenbetreuer im Nachgang ein Telefonat mit dem hauseigenen Nachhaltigkeitsexperten. Dieser kann alle Fragen zur Zufriedenheit des Kunden beantworten. Allerdings erfährt dieser dabei auch, dass seine Werte in puncto Tierschutz erst ab einem Anlagevolumen von 3 Mio. Euro berücksichtigt werden können. Aus diesem Grund bekommt der Kunde auch keinen Anlagevorschlag zugesandt. Die Frage, wie Julius Bär sein Geld nachhaltig angelegt hätte, bleibt also offen. Dafür wird sein bestehendes Depot einem Depot-Check unter Nachhaltigkeitsaspekten unterzogen. Das Ergebnis: Bis auf einen Fonds fallen sämtliche Portfoliopositionen durch das Nachhaltigkeitsraster. So weiß der Kunde nun immerhin, dass Handlungsbedarf besteht, wenn ihm von Julius Bär auch vorerst keine Lösung geboten wird.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Viele Infos und einige offene Fragen im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe AG: Nicht flexibel und gründlich genug im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Bank Julius Bär Europe AG: Hier ist nicht der Bär los im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Überzeugend trotz gewisser Intransparenz im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Julius Bär Europe vergisst die Diskussion im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe: Alles aus einem Guss im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Julius Bär Europe: Etwas zu sportlich im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Schweizer Wurzeln, deutsche Früchte im Shop

Preis-Leistungsverhältnis    

Kosten:

  • k.A.

Mindestanlagesumme:

  • Nachhaltige Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis ab 3 Mio. Euro

Dienstleistungsportfolio

Kerngeschäftsfelder:

  • k.A.

Nachhaltigkeitsexpertise

  • seit 2006 Nachhaltigkeitsmandate
  • seit 2018 eigenes "Sustainibility Board"
  • Veröffentlichung von Corporate Sustainibility Reporte

Teilnahme am Performance-Projekt: Ja

Kontakt

  • Anschrift: Bank Julius Bär Europe AG, Neuer Wall 80, 20431 Hamburg, Deutschland
  • Internet:www.juliusbaer.com

Fazit: Dass "Nachhaltigkeit" bei der Schweizer Privatbank bereits ein wichtiges Thema darstellt, geht aus der Homepage überzeugend hervor. Weniger überzeugend in puncto Nachhaltigkeit ist jedoch das insgesamt gute Beratungsgespräch, da der Berater bei einigen Fragen "passen" muss. Im nachträglichen Telefonat mit dem Nachhaltigkeitsexperten erhält der Kunde zwar die gewünschten Antworten, erfährt aber auch, dass es für seine individuellen Wertvorstellungen keinen Anlagevorschlag gibt.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter QF/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang