Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5178
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Julius Bär Europe vergisst die Diskussion

Mit insgesamt 74,3 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Bank Julius Bär Europe AG ein Gut und Platz 18 in der Gesamtwertung.
Die deutsche Tochter der Bank Julius Bär legt ein gut verständliches Dokument als Anlagevorschlag vor. Doch an der entscheidenden Stelle verweigert die Bank die versprochene „Diskussion".

Bank Julius Bär Europe AG hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Julius Bär: Eine Bank, auf die Sie sich verlassen können." In der Tat, das haben wir so erlebt. Sehr kompetent und professionell vom Anfang bis zum Ende. Wir sehen unsere Ziele uns Wünsche nicht nur klar und gut herausgefiltert, sondern haben den Eindruck, dass sich diese auch im Anlagevorschlag wiederfinden. Das muss im nächsten Schritt noch professionell begutachtet werden.

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Bank Julius Bär Europe AG für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Julius Bär möchte mit uns auch in den schriftlichen Dialog gehen. „Unser Vorschlag zur Diskussion" heißt das Dokument der Münchner, das sie uns zusenden. Auf ein gesondertes Protokoll verzichtet die Bank allerdings.

Gut ist: Die Bank nimmt unsere Sorge um den Euro ernst. Unser Euro-Maximum von 25 % findet daher Berücksichtigung. Das Portfolio ist währungsseitig so aufgebaut: 60,4 % USD, 19,7 % EUR, 8,8 % CHF, 2,5 % AUD, 2,2 % JPY, 6,4 % Sonstige Währungen.

Julius Bär bevorzugt Einzelaktien, insbesondere internationale Blue-Chips. Die Dividendenrendite wird mit 2,2 % angegeben. Aktienfonds werden u. a. für Schwellenländer-Investments eingesetzt. 59,4 % sind Einzelaktien, 12,5 % sind Aktienfonds und ETFs, 4,00 % Sonstige Alternative sowie 3,0 % Alternative Rohstoffe.

Die Anleihenseite ist so aufgebaut: 12,2 % Unternehmensanleihen, 8 % Rentenfonds ETFs und 1 % Cash. Schwerpunkt ist dabei der US-Dollar.

Anlagevorschlag leicht lesbar

Die Bank macht es dem Leser leicht, da sie eine gute Balance zwischen Grafiken und erläuterndem Text schafft. Übersichtlich sind der historische Rückblick und die Risikosimulation. Wir sehen, dass in 2008 29 % Verlust zu erleiden gewesen wären. Der höchste maximale Verlust lag noch darüber bei 40 %. Und das ist deutlich mehr als unsere – auch von der Bank dokumentierte – Risikogrenze.

Leider fehlt es hier an dieser kritischen Stelle an Erläuterungen, warum die Bank dennoch dieses Portfolio vorstellt. Ein Einstieg in die versprochene „Diskussion" wäre gut. Denn auch im weiteren Verlauf sehen wir keine kritische Auseinandersetzung dieses Zielkonflikts.

Den ganzheitlichen Ansatz der Bank erkennen wir in der Anregung, eine Finanz- und Nachfolgeplanung zu liefern. Am Ende macht die Bank einen grünen Haken an unserer Risikotoleranz: „Ziel erreicht", soll das wohl heißen. Doch dies sehen wir nicht so.

Die Bank verlangt für ihre Leistung 0,8% zzgl. MwSt., Kickbacks werden ausgekehrt.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolio 

Julius Bär liefert einen gut verständlichen Vorschlag. Wir sehen ein breit strukturiertes Depot und dies zu einem marktgerechten Preis. Doch der Vorschlag ist offensichtlich zu risikoreich. So fehlt es an der Diskussion dieses Zielkonflikts. Dies haben Wettbewerber deutlich besser gelöst. So bleibt die Bank mit diesem Vorschlag hinter den Top-Leistungen etlicher Wettbewerber.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Viele Infos und einige offene Fragen im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe AG: Nicht flexibel und gründlich genug im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Bank Julius Bär Europe AG: Hier ist nicht der Bär los im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Überzeugend trotz gewisser Intransparenz im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Julius Bär Europe vergisst die Diskussion im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe: Alles aus einem Guss im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Julius Bär Europe: Etwas zu sportlich im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Schweizer Wurzeln, deutsche Früchte im Shop

WISSENSWERTES

 Julius Bär Europe AG, Brienner Strasse 1, 80077 München, www.juliusbaer.com


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Julius Bär Europe überzeugt uns im Beratungsgespräch und der Transparenz. Leider stimmt die Risikojustierung des ansonsten ordentlichen Anlagevorschlags nicht ganz.

Mit insgesamt 74,3 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Bank Julius Bär Europe AG ein Gut und Platz 18 in der Gesamtwertung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang