Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4741
Bank Julius Bär Europe AG | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Bank Julius Bär Europe AG: Hier ist nicht der Bär los

Die Bank Julius Bär Europe AG erhält in der Gesamtwertung das rating »Das weite Feld«.
Das erleben wir durchaus öfter bei unseren Markttests: Auf eine gute mündliche Beratung folgt eine dürftige schriftliche Vorstellung. Julius Bär Europe reiht sich da ein. Man bindet uns zwar keinen Bären auf; aber der Bär los ist mit dieser Gesamtleistung gewiss nicht.

Die Bank Julius Bär Europe hat im Beratungsgespräch gut abgeschnitten. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Die Berater steigern sich. Sie erklären Anlagethemen sehr gut und leicht verständlich, ohne dass die sie Erklärungen zu sehr vereinfachen. Mit ihren Erklärungen können wir auch als Laien Anlageentscheidungen fällen. Das Abwägen zwischen Risiko und Ertrag ist inzwischen zu einer schwierigen Aufgabe geworden. Hier wurde sie – so sehen wir das aus Laiensicht – gut gelöst. Leider weigert sich die Bank, unseren Transparenzfragebogen auszufüllen. Selbst Banken, die sich komplett im Privatbesitz befinden, waren dazu bereit. Dadurch fehlen viele Angaben, die einen besseren Vergleich mit den anderen Banken ermöglicht hätten. Um das Vertrauen der Kunden zu stärken, wäre mehr Offenheit sicher gewiss sinnvoll."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Ein gesondertes Protokoll nach unserem Gespräch erhalten wir nicht. Dafür ein 28 Seiten umfassendes Dokument mit dem Titel „Unser Lösungskonzept für Sie". Wir sind gespannt. Unsere Situation wird nur sporadisch erfasst und wirkt sehr standardisiert dargestellt.

Unser Risikoprofil ist „ausgewogen", aha! Dass wir keine Tabak- oder Rüstungsunternehmen im Portfolio haben wollen, wird unter Besonderheiten aufgezählt. Unsere Verlustgrenze von 20% finden wir im Anlagevorschlag nicht dokumentiert.

Die Vermögensstruktur bei Julius Bär

Das Vermögen soll so strukturiert werden: 34% Renten, 46% Aktien, 12% Nicht traditionelle Anlagen, 8% Liquidität.
Danach werden die vorgeschlagenen Positionierungen kommentiert. Dies wirkt beim Lesen eher ermüdend. Wir sehen eine Vielzahl von Übersichten mit Kennzahlen zur Aktien- und Rentenseite, Branchen- und Länderallokationen. Auffällig ist der hohe Europaanteil mit 54%. Gut: Die Sprache ist einfach gehalten, sodass auch ein Laie (vielleicht) verstehen kann, worum es geht.

Verlustgrenze wird in der Simulation deutlich überschritten

Wir erhalten nun eine Risikosimulation des Portfolios seit 2001. Im schlechtesten Zeitraum hätten wir einen Verlust von -26% generiert. Dies verletzt den angestrebten Maximalverlust von -20%. In den Krisenzeiten wie z.B. der Finanzkrise 2007 hätten wir sogar -33% verloren. Damit ist der Vorschlag außerhalb unseres Verlustrahmens. Das sehen wir kritisch.
Julius Bär „vergisst" den Kundwunsch nachhaltigen Investments

Die Bank rechnet im Aktienbereich mit Renditen von 6 % in Europa, und 7 % für Schwellenländer. Die USA werden nur mit 4,2 % Renditeerwartung berücksichtigt. Die Aufstellung zeigt, dass die Einzeltitel mithilfe von beigemischten ETFs zwar diversifiziert werden, doch nachhaltige Investments können wir nicht erkennen.

Wie viel der Kunde zahlen soll, wird nicht dokumentiert. Auch sehen wir keinen Ausweis der Gesamtkosten. Einige teure Fonds sind im Portfolio zu erkennen. Hier hätten wir eine klare Kostenaufstellung erwartet.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die Leistung von Julius Bär zeichnet sich durch wenig Individuelles, dafür aber viel Allgemeines aus. Überzeugendes finden wir nicht. Kritisch: Unser Risikoziel wird nicht eingehalten.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Viele Infos und einige offene Fragen im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe AG: Nicht flexibel und gründlich genug im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Bank Julius Bär Europe AG: Hier ist nicht der Bär los im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Überzeugend trotz gewisser Intransparenz im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Julius Bär Europe vergisst die Diskussion im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe: Alles aus einem Guss im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Julius Bär Europe: Etwas zu sportlich im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Schweizer Wurzeln, deutsche Früchte im Shop

WISSENSWERTES

Bank Julius Bär Europe AG
Koenigstrasse 43b
70003 Stuttgart
Deutschland


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Julius Bär steht nur auf einem Bein: Überzeugend ist lediglich das Beratungsgespräch selbst, dagegen fallen Vermögensstrategie und Portfolioqualität deutlich ab, Transparenz fehlt – über die allgemein zugänglichen Informationen hinaus – völlig. Kurz: Das Haus hat sich insgesamt, vor allem in der Schweiz – schon deutlich besser präsentiert

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang