Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1157
Hayek-Gesellschaft als liberale Stimme im öffentlichen Diskurs

Maschinenraum für freiheitliches Denken

Die Friedrich August von Hayek-Gesellschaft versteht sich als „Maschinenraum für freiheitliches Denken". Ihr neuer Vorsitzender, Prof. Stefan Kooths, will zusammen mit den Mitgliedern selbstbewusst in den öffentlichen Diskurs treten und „die Agenda nicht anderen überlassen".

Bei Hayek weht ein frischer Wind

Eine liberale Stimme wird sich künftig hörbar in die öffentliche Debatte um die Zukunft der Marktwirtschaft in Deutschland einmischen. Der neue Vorsitzende der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft, Prof. Stefan Kooths, will zusammen mit den Mitgliedern selbstbewusst in den öffentlichen Diskurs treten und „die Agenda nicht anderen überlassen". Kooths leitet das Prognosezentrum im Institut für Weltwirtschaft Kiel und lehrt Entrepreneurial Economics an der University of Applied Sciences Europe in Berlin. So lautet denn auch das Motto seiner Amtszeit: „Flagge zeigen für die Kraft liberaler Ideen". „Mein Vorgänger und unser jetziger Ehrenpräsident Prof. Wolf Schäfer hat für Stabilität und Reputation gesorgt. Darauf können wir aufbauen", so Kooths im Gespräch mit FUCHS.

Streitbarer Diskurs gesucht – Idee der Freiheit und ihrer Vorteile für die Gesellschaft

Gesellschaftliche Debatten würden immer mehr von kollektivistischen Ansätzen bestimmt. Und das gleichermaßen vom linken wie rechten parteipolitischen Spektrum. Hier will die Hayek-Gesellschaft mit der Idee der individuellen Freiheit gegenhalten. „Wenn Anne Will uns einlädt, kommen wir gerne zum Streitgespräch", gibt sich Kooths selbstbewusst. Er gehe keiner Kontroverse aus dem Weg. „Beispiel China: Wir sollten uns mehr um als vor China sorgen." Schon gar nicht könne es darum gehen, dem dortigen Staatskapitalismus dadurch zu begegnen, indem wir ihn wirtschaftspolitisch nachahmen, wie es etwa die Bundesregierung durch die Schaffung nationaler Champions versucht.

Die Jugend für die Idee der Freiheit begeistern

Weiterer Schwerpunkt unter dem neuen Vorsitzenden soll die Jugendarbeit werden. „Sie hat sich schon seit Jahren sehr gut entwickelt. Es gelingt uns, auch jungen Leuten zu zeigen, wo die Vorzüge einer freiheitlich ausgerichteten Gesellschaft gegenüber kollektivistischen Utopien liegen", so Kooths im Gespräch mit FUCHSBRIEFE Chefredakteur Ralf Vielhaber, der selbst Mitglied der Hayek-Gesellschaft ist. „In unseren Clubs sind alle willkommen, die mit der Idee der Freiheit etwas anfangen können und offen sind für einen anspruchsvollen Diskurs."
Es wird eher mehr als weniger Preisträger von außerhalb der akademischen Welt geben. „Wir verstehen uns als liberale Vereinigung, die Denker und Impulsgeber aus allen Teilen der Gesellschaft und nicht nur der Wissenschaft vereint – die Hayek-Gesellschaft ist damit so etwas wie der Maschinenraum für freiheitliches Denken". In diesem Jahr ging die Hayek-Medaille an den renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Roland Vaubel, mit dem Netzwerkpreis wurde Barbara Kolm für das Wiener Hayek Institut ausgezeichnet.

Fazit

Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist eine starke liberale Stimme im öffentlichen Diskurs auf jeden Fall ein Gewinn.

Hinweis: Bei Interesse können wir unseren Lesern Ansprechpartner für die Clubabende nennen. Sie finden bundesweit in größeren Städten statt., aber auch in Österreich und der Schweiz.

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang