Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2321
Kapitalanlage

Stresstests

Beratung: Ein Stresstest hilft | © Getty
Stresstests gehören auch in Anlagevorschlägen mittlerweile zum Standard. Das zeigen die langjährigen Markttests der Private Banking Prüfinstanz.
Bankberater und Vermögensverwalter sprechen nicht so gern über das Risiko in der Vermögensverwaltung. Dennoch gehören Stresstests in Anlagevorschlägen mittlerweile zum Standard, wie die langjährigen Markttests der Private Banking Prüfinstanz – Dr. Richter | IQF & Verlag Fuchsbriefe – aufzeigen. Doch nicht immer sind diese verständlich (genug).

Ein Fall aus der Praxis

Die Eheleute Mundroth suchten im November 2014 einen neuen Vermögensverwalter. Vier Millionen Euro waren anzulegen. Die ausgewählte Privatbank präsentierte ihren Vorschlag. Aktien(fonds) machen gute 40% aus, der Rest ist in Anleihen, Rohstoffen und sog. „Absolute-Return-Fonds“ angelegt. Auf Seite 10 des Vorschlags druckt die Bank dann diese Daten ab:
Rendite seit 1.1.20094,6%
Risiko seit 1.1.20095,4%
Sharpe Ratio0,8%
Das seien sehr gute Werte, meinte der Private Banker. Also entschied sich das Unternehmerehepaar für diesen Vorschlag. Doch die letzten Wochen machen Mundroths nervös: 4,8% Minus sind im Depot zu verzeichnen, also ein Wert nahe dem kommunizierten „Risiko“-Wert – und das, obwohl es aus ihrer Sicht an den Börsen nur „ein bisschen“ turbulent zugeht. Das Problem: Die von der Bank präsentierten Kennzahlen drücken zwar finanzmathematisch korrekte Werte aus. Was sie aber konkret für die Vermögensanlage bedeuten, kann „Otto Normalanleger“ daraus nicht ableiten. Mit „Risiko“ bezeichnet die Bank die – in Fachkreisen beliebte – Kennzahl „Volatilität“. Sie beschreibt die Schwankungsbreite um die Rendite und wird auch „Standardabweichung“ genannt. Dieser statistische Wert bildet aber nur ca. 68% der Fälle ab – und sagt kaum etwas über das Verlustrisiko aus. Der historische Wert, den die Bank präsentiert, hat zudem Tücken. Denn es könnte sein, dass die Bank bislang einen anderen Managementstil gefahren hat. Das würde bedeuten, dass künftig andere Schwankungsbreiten möglich sind. Historische Zahlen sind nicht selten Rückrechnungen mit Indexdaten, sog. „Backtests“. Diese sollten Vermögende mit Vorsicht genießen, denn hier können die Zahlen schnell geschönt werden, um überzeugend zu wirken. Bewährt haben sich Kennzahlen, die für den mehr oder weniger erfahrenen Vermögenden verständlich sind: Der maximale Verlust. Dieser sollte vom jeweiligen letzten Höchststand und zeitunabhängig berechnet sein. Denn es interessiert einen Anleger wenig, dass der Verlust maximal 10% pro Jahr betragen kann, wenn dieses Ereignis dreimal hintereinander eintritt. Hilfreich ist auch die Angabe der Verlustdauer. Dies ist der Zeitraum vom letzten Höchststand bis zum wahrscheinlichen Wiedererreichen des „Vermögensgipfels“. Alternativ wird auch die Wertaufholungszeit („Recovery Time“) angegeben. Sie gibt an, wie lange es in einer Krisenphase vom Tiefpunkt bis zum alten Vermögenshöchststand dauern könnte. Die Kennzahl „Sharpe Ratio“ drückt aus, ob der „Stress“, dem der Anleger ausgesetzt war, durch Gewinne ordentlich bezahlt wurde. Je höher der Wert, desto besser ist dies gelungen. Daher ist der Wert geeignet, um verschiedene Vermögensverwalter zu vergleichen – bei identischen Berechnungsmethoden. Isoliert ausgewiesen (wie bei Mundroths) hat er keine Aussagekraft. Gerne wird auch die Kennzahl „Value at Risk“ genutzt. Doch sie macht Anlegern Verständlichkeitsprobleme. Sie gibt den möglichen Verlust eines Portfolios an. Damit ist sie näher am „maximalen Verlust“. Allerdings müssen Anleger auf das sog. „Konfidenzintervall“ (Vertrauensintervall) achten. Dies wird meist mit 95% angegeben. Folglich bezieht sich der Wert auf den höchsten Verlust, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% eintritt. Bei 5% der Fälle gibt es also höhere Verluste. Selbst bei einer Konfidenz von 99% sind Extremfälle wie die Finanzkrise nicht mit berücksichtigt.

Fazit: Mundroths sind nicht gut beraten worden. Doch jeder Anleger kann mit einem simplen „Stresstest“ gut das Risiko eines Portfolios einschätzen. Faustformel: Aktienquote (ggfs. einschließlich Rohstoffe) dividiert durch 2 = Verlustrisiko. Bei einer Aktienquote von 40% entspricht dies 20% maximalen Verlust. Wer im Crashfall auch Kursverluste bei Anleihen berücksichtigen will, kann zusätzlich 10% Verlust auf den restlichen Teil berücksichtigen. Mundroths haben also gut 26% Verlustpotenzial im Portfolio. Weit entfernt von den 5,4% „Risiko“, die die Bank ihnen genannt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang