Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1426
Update

Steinhoff International N.V.

Bei Steinhoff International überschlagen sich die Ereignisse. Auslöser war ein schwelender Bilanz-Skandal, der nun den Aktienkurs zusammenbrechen lässt. Ist Steinhoff damit ein Schnäppchen?

Voll-Chaos beim Handelsriesen Steinhoff International: Auslöser war die auf unbestimmte Zeit verschobene der Vorlage der geprüften Jahreszahlen wegen des Verdachts der Fälschung. Seither überschlagen sich die Ereignisse. Vorstandschef Markus Jooste trat bereits am späten Dienstagabend zurück.

Der schwelende Bilanz-Skandal stürzt die Aktie in den Abgrund. Über Nacht ist der Aktienkurs um über 50% zusammengebrochen. Im Handelsverlauf baute die Steinhoff-Aktie ihre Kursverluste zwischenzeitlich auf mehr als 70% aus und markierte ein Tief bei 0,85 Euro. Das ist schon einmalig für einen MDAX-Titel und hat den Gesamt-Index teilweise um über 3% belastet.

Auch die Unternehmensanleihen stehen heftig unter Druck. Steinhoff Finance Holding Bonds mit einer Laufzeit bis 2021 bzw. 2013 notieren inzwischen unter 40% des Nennwerts.
Nach dem Rücktritt von CEO Jooste führt nun der südafrikanische Milliardär und Großinvestor Christo Wiese vorübergehend den Konzern. Wiese ist zudem Aufsichtsrats-Chef und mit einem Aktienanteil von gut 23% größter Einzelaktionär der Steinhoff Holding. Nun ist es an ihm, die Gemüter zu beruhigen und die Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsbilanz schnellstmöglich aufzuklären.

Top-Position auf dem europäischen Möbelmarkt

Ist Steinhoff nun ein Schnäppchen? Ein Blick aufs Kerngeschäft: Der Möbelkonzern ist in Deutschland durch die POCO-Möbelmärkte bekannt. Durch Zukäufe und Beteiligungen wandelte sich der Mittelständler zu einem stattlichen Konzern. Als Steinhoff 2012 die weitaus größere französische Conforama-Gruppe übernahm, wurde das Unternehmen über Nacht zur Nummer Zwei auf dem europäischen Möbelmarkt hinter IKEA.

Bis die Bilanzunstimmigkeiten geklärt sind, wird es noch dauern. Der Wirtschaftsprüfer PriceWaterhouseCoopers wurde mit einer unabhängigen Untersuchung beauftragt. Für Entspannung dürfte bereits die Unternehmensmeldung sorgen, dass Steinhoff durch Verkäufe von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Unternehmensteilen kurzfristig bis zu 2 Mrd. Euro frisches Geld beschaffen will. Die Prüfung der Geschäftszahlen wird eine Revision früherer Ergebnisse nach sich ziehen. Das ist nach dem heftigen Kursabschlag aber nur noch ein Restrisiko.

Empfehlung: Steinhoff steht im Feuer und wird noch geraume Zeit Spielball von Spekulanten sein. Eine Pleite halten wir aber für unwahrscheinlich. Eher wird das Unternehmen aufgespalten und übernommen. Risikofreudige Investoren steigen mit einer kleinen Zocker-Position ein, deren Totalverlust verkraftet werden kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang