Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2336
Kapitalanlage

Stresstests

Beratung: Ein Stresstest hilft | © Getty
Stresstests gehören auch in Anlagevorschlägen mittlerweile zum Standard. Das zeigen die langjährigen Markttests der Private Banking Prüfinstanz.
Bankberater und Vermögensverwalter sprechen nicht so gern über das Risiko in der Vermögensverwaltung. Dennoch gehören Stresstests in Anlagevorschlägen mittlerweile zum Standard, wie die langjährigen Markttests der Private Banking Prüfinstanz – Dr. Richter | IQF & Verlag Fuchsbriefe – aufzeigen. Doch nicht immer sind diese verständlich (genug).

Ein Fall aus der Praxis

Die Eheleute Mundroth suchten im November 2014 einen neuen Vermögensverwalter. Vier Millionen Euro waren anzulegen. Die ausgewählte Privatbank präsentierte ihren Vorschlag. Aktien(fonds) machen gute 40% aus, der Rest ist in Anleihen, Rohstoffen und sog. „Absolute-Return-Fonds“ angelegt. Auf Seite 10 des Vorschlags druckt die Bank dann diese Daten ab:
Rendite seit 1.1.20094,6%
Risiko seit 1.1.20095,4%
Sharpe Ratio0,8%
Das seien sehr gute Werte, meinte der Private Banker. Also entschied sich das Unternehmerehepaar für diesen Vorschlag. Doch die letzten Wochen machen Mundroths nervös: 4,8% Minus sind im Depot zu verzeichnen, also ein Wert nahe dem kommunizierten „Risiko“-Wert – und das, obwohl es aus ihrer Sicht an den Börsen nur „ein bisschen“ turbulent zugeht. Das Problem: Die von der Bank präsentierten Kennzahlen drücken zwar finanzmathematisch korrekte Werte aus. Was sie aber konkret für die Vermögensanlage bedeuten, kann „Otto Normalanleger“ daraus nicht ableiten. Mit „Risiko“ bezeichnet die Bank die – in Fachkreisen beliebte – Kennzahl „Volatilität“. Sie beschreibt die Schwankungsbreite um die Rendite und wird auch „Standardabweichung“ genannt. Dieser statistische Wert bildet aber nur ca. 68% der Fälle ab – und sagt kaum etwas über das Verlustrisiko aus. Der historische Wert, den die Bank präsentiert, hat zudem Tücken. Denn es könnte sein, dass die Bank bislang einen anderen Managementstil gefahren hat. Das würde bedeuten, dass künftig andere Schwankungsbreiten möglich sind. Historische Zahlen sind nicht selten Rückrechnungen mit Indexdaten, sog. „Backtests“. Diese sollten Vermögende mit Vorsicht genießen, denn hier können die Zahlen schnell geschönt werden, um überzeugend zu wirken. Bewährt haben sich Kennzahlen, die für den mehr oder weniger erfahrenen Vermögenden verständlich sind: Der maximale Verlust. Dieser sollte vom jeweiligen letzten Höchststand und zeitunabhängig berechnet sein. Denn es interessiert einen Anleger wenig, dass der Verlust maximal 10% pro Jahr betragen kann, wenn dieses Ereignis dreimal hintereinander eintritt. Hilfreich ist auch die Angabe der Verlustdauer. Dies ist der Zeitraum vom letzten Höchststand bis zum wahrscheinlichen Wiedererreichen des „Vermögensgipfels“. Alternativ wird auch die Wertaufholungszeit („Recovery Time“) angegeben. Sie gibt an, wie lange es in einer Krisenphase vom Tiefpunkt bis zum alten Vermögenshöchststand dauern könnte. Die Kennzahl „Sharpe Ratio“ drückt aus, ob der „Stress“, dem der Anleger ausgesetzt war, durch Gewinne ordentlich bezahlt wurde. Je höher der Wert, desto besser ist dies gelungen. Daher ist der Wert geeignet, um verschiedene Vermögensverwalter zu vergleichen – bei identischen Berechnungsmethoden. Isoliert ausgewiesen (wie bei Mundroths) hat er keine Aussagekraft. Gerne wird auch die Kennzahl „Value at Risk“ genutzt. Doch sie macht Anlegern Verständlichkeitsprobleme. Sie gibt den möglichen Verlust eines Portfolios an. Damit ist sie näher am „maximalen Verlust“. Allerdings müssen Anleger auf das sog. „Konfidenzintervall“ (Vertrauensintervall) achten. Dies wird meist mit 95% angegeben. Folglich bezieht sich der Wert auf den höchsten Verlust, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% eintritt. Bei 5% der Fälle gibt es also höhere Verluste. Selbst bei einer Konfidenz von 99% sind Extremfälle wie die Finanzkrise nicht mit berücksichtigt.

Fazit: Mundroths sind nicht gut beraten worden. Doch jeder Anleger kann mit einem simplen „Stresstest“ gut das Risiko eines Portfolios einschätzen. Faustformel: Aktienquote (ggfs. einschließlich Rohstoffe) dividiert durch 2 = Verlustrisiko. Bei einer Aktienquote von 40% entspricht dies 20% maximalen Verlust. Wer im Crashfall auch Kursverluste bei Anleihen berücksichtigen will, kann zusätzlich 10% Verlust auf den restlichen Teil berücksichtigen. Mundroths haben also gut 26% Verlustpotenzial im Portfolio. Weit entfernt von den 5,4% „Risiko“, die die Bank ihnen genannt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank für Kirche und Caritas eG in der Ausschreibung

Die Bank für Kirche und Caritas zeigt Verständnis

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wer wie die Bank für Kirche und Caritas (BKC) ihr Geschäft nach eigener Aussage auf der Basis christlicher Werte betreibt und seit 20 Jahren nachhaltig wirtschaftet, scheint besonders geeignet für die Vermögensverwaltung der Stiftung Fliege sein, die sich auch seelsorgerisch betätigt. Im Jahr 1972 als eine Selbsthilfeeinrichtung für Kirchengemeinden, kirchlich-caritative Einrichtungen sowie deren Mitarbeiter gegründet, verfolgt sie den Anspruch, Finanzdienstleistungen ganzheitlich anzubieten.
  • Fuchs plus
  • BGH gestattet Staffelmiete nach Mietpreisbindung

Staffelmiete in der Sozialwohnung

Ein Vermieter darf für eine Sozialwohnung mit Mietpreisbindung auch eine Staffelmiete vereinbaren. Das ist dann möglich, wenn die Preisbindung absehbar endet. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
  • Fuchs plus
  • EU-Auktion für H2-Subventionen: Erfolgreich und preiswert

Geringe Subventionen für Wasserstoffprojekte

Unternehmen, die neue Wasserstoff-Anlagen in Europa planen, kommen mit sehr geringen Subventionen aus. Das ist das Ergebnis der ersten Subventions-Auktion für Wasserstoff-Anlagen durch die europäische Wasserstoffbank.
Zum Seitenanfang