Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1150
Empfehlung

Hannover Rück SE – Wachstumsaktie mit hoher Dividende

Anteilseigner der Hannover Rück SE haben Grund zur Freude.
ISIN: DE 000 840 221 5; Kurs: 65,71 Euro
Anteilseigner der Hannover Rück SE haben Grund zur Freude. Erst kürzlich kletterte der Aktienkurs des weltweit drittgrößten Rückversicherers auf ein Rekordniveau von 65,50 Euro. Damit könnte die seit etwa einem Jahr andauernde Seitwärtsphase vorerst beendet werden.
Mit knapp 5% Kurszuwachs gehörte Hannover Rück zu den schwächsten Aktien im MDAX. Vor allem höhere Aufwendungen für Großschäden wie die Überschwemmungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern belasteten das Unternehmensergebnis. Das sorgte für eine schwache Kursentwicklung der Aktie im Sommer. Allerdings hatte das Unternehmen im Vorfeld mit höheren Belastungen gerechnet. So lagen die Zahlen in fast allen Sparten weit unter den maximal tolerierbaren Schaden-/Kostenquoten. Dies zeigt, dass der Konzern aufgrund seiner sehr guten Bonität in der Lage ist, äußerst profitable Versicherungsverträge einzugehen. Unterm Strich kann sich die Geschäftsentwicklung des Rückversicherers sehen lassen. So stieg das Konzernergebnis um 5,4% auf 895,5 Mio. Euro (Vorjahr: 849,6 Mio. Euro). Operativ lief es zwar etwas schlechter als 2013. Jedoch sorgte ein positiver Steuereffekt aus aufzulösenden Rückstellungen für einen Anstieg des Konzernergebnisses.
Der Gewinn je Aktie erhöhte sich ebenfalls kräftig. Er stieg von 7,04 Euro auf 7,43 Euro. Damit kommt die Aktie gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis auf eine attraktive Bewertung von unter 9. Die insgesamt solide Unternehmensentwicklung nimmt der Konzernvorstand zum Anlass, um die Dividende erneut zu erhöhen. Bereits seit einigen Jahren verfolgt die Hannover Rück eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik. So werden in der Regel zwischen 35 und 40% des Konzernergebnisses als Dividende an die Anteilseigner ausgeschüttet. Im letzten Jahr lag die Dividende bei 2,60 Euro, hinzu kamen noch einmal 0,40 Euro Bonusdividende. In diesem Jahr schlägt der Vorstand eine auf 3,00 Euro erhöhte Dividende vor. Gemessen am aktuellen Aktienkurs ergibt dies eine Dividendenrendite von 4,60%. Größter Profiteur dieser Dividendenpolitik ist Hannover Rücks Großaktionär, die Finanz- und Versicherungsgruppe Talanx AG. Talanx hält 50,22% der Anteile an der Hannover Rück SE. Als weiterer Großaktionär ist auch hier der US-Investmentfonds BlackRock Inc. mit 3,0% an dem Rückversicherer beteiligt.
Die Aktie der Hannover Rück SE gefällt uns aufgrund ihrer attraktiven Bewertung sowie der aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik. Auf dem aktuellen Kursniveau steigen neue Investoren jedoch zu absoluten Höchstkursen ein. Es empfiehlt sich daher eine Teileinstiegsstrategie. So können zu aktuellen Kursen bereits kleine Positionen eröffnet werden.

Empfehlung: beobachten (kaufen bei Rücksetzern Richtung 60/61 Euro)

Stopp-Loss: 57,88 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang