Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1575
Empfehlung

Infineon: Kluge Zukäufe

Infineon steigt aus dem Tal der Tränen - auch mithilfe geschickter Zukäufe.

ISIN: DE 000 623 100 4 | Kurs: 15,14 Euro | Stand: 11.8., 12 Uhr | Kurschance: 29% |  Verlustrisiko: 23% | Stiftungsgeeignet

Während der Finanzkrise 2008/09 stand der Chiphersteller Infineon kurz vor der Pleite. Die Aktie notierte im Tief unter 0,50 Euro. Dann hat der Chiphersteller den Turnaround geschafft – und die Aktie läuft wieder. Die Produkte von Infineon helfen bei der Bewältigung dreier Herausforderungen: Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Den Großteil des Umsatzes erwirtschaftet Infineon mit der Automobil-Industrie. Anfang 2015 kaufte das Unternehmen für knapp 3 Mrd. USD den kalifornischen Technologie-Konzern International Rectifier. Damit verbesserte Infineon seine Position als Weltmarktführer bei Leistungshalbleitern. Im Bereich Energiemanagement kaufte sich Infineon mit diesem Deal zusätzliches System-Know-how ein. Nun folgt bereits der zweite Deal. Für rund 850 Mio. Dollar übernimmt Infineon die frühere Cree-Tochterfirma Wolfspeed. Wolfspeed hat sich auf Energiemanagement-Lösungen spezialisiert. Diese werden bei elektrisch angetriebenen Autos zur Kernkompetenz. Analysten-Schätzungen zufolge dürfte Infineon den Umsatz in den kommenden Jahren um 7 bis 8% p. a. steigern. Für den Gewinn rechnen Finanzexperten mit einem Plus von rund 12% p. a. Ab nächstem Jahr dürfte der freie Cashflow deutlich anziehen. Die Bar-Reserven werden dann jährlich um 500 Mio. Euro wachsen. Derzeit weist die Konzernbilanz einen Netto-Barbestand von rund einer halben Milliarde Euro aus. Der Kurs der Infineon-Aktie notiert nach dem Überwinden der Hürde um 14 Euro auf dem höchsten Stand seit 2002. Die Dynamik des aktuellen Aufwärtstrends macht den Titel zu einer der momentumsstärksten Aktien auf dem deutschen Kurszettel. Aus technischer Sicht befinden sich die nächsten Widerstände erst im Bereich um 26 Euro. Mit einem für 2017 geschätzten KGV von knapp 18 bleibt der Aktie noch weiteres Potenzial. Anleger können zu aktuellen Kursen erste Positionen aufbauen. In Konsolidierungsphasen sollten sie ihr Investment durch Nachkäufe verstärken.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 19,40 Euro; StoppLoss: 11,59 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang