Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
967
Empfehlung

Vale – Unterbewerteter Rohstoff-Riese

Der Rohstoff-Gigant notiert unter Wert - und ist für Anleger damit attraktiv.

ISIN: BR VAL EAC NPA 3; Kurs: 5,99 Euro (Stand: 26.2., 12 Uhr)

Das brasilianische Unternehmen Vale ist ein Rohstoff-Schwergewicht. Das 1997 privatisierte Staatsunternehmen ist der weltweit führende Eisenerzförderer mit einem Marktanteil von 35%. Bei Nickel steht das Unternehmen an zweiter Stelle. Außerdem fördert Vale Kupfer, Silber, Gold, Bauxit, Kohle, Phosphat und Kali. Die Umsätze des Unternehmens schwanken wie die Rohstoffpreise stark. Gerade die besonders volatilen Eisenerzpreise sind von großer Bedeutung für Vale. 64% des Firmenumsatzes sind von Eisenerzen und Legierungsmetallen wie Mangan und Nickel abhängig. Die sinkenden Rohstoffpreise haben stark auf den Gewinn durchgeschlagen. Für 2015 erwarten Beobachter auch wegen der anziehenden US-Konjunktur leicht verbesserte Erzpreise. Positiv ist für Vale auch, dass das Unternehmen mit die niedrigsten Kosten beim Export nach China (Hauptabnehmer von Eisenerz) hat. Das Unternehmen ist somit in einer guten Position, die Konsolidierung des Erzmarktes auszusitzen. Nachdem Vale im Jahr 2011 einen Rekordgewinn von 22,5 Mrd. USD (Reinertrag) aufwies, verzeichnete es 2013 nur noch 406 Mio. USD (Reinertrag). Im dritten Quartal 2014 fiel sogar ein Verlust von 1,4 Mrd. USD an. Allerdings sank die Gesamtverschuldung. Die Bilanz ist nach wie vor solide. Das Eigenkapital betrug 2013 gut 62 Mrd. USD, die Eigenkapitalquote damit 51%. Dem standen Verbindlichkeiten von 29 Mrd. USD gegenüber. Die Vale-Aktie ist seit Dezember 2010 (Kurs 24 Euro) in einem Abwärtstrend. Im Dezember 2014 wurde mit 4,6 Euro ein Tiefpunkt erreicht. Seither erholte sich das Papier leicht. Die aktuelle Notierung bei knapp 6 Euro ist jedoch noch sehr niedrig. Das KGV liegt bei akzeptablen 13. Attraktiv ist auch die Dividendenrendite von 4,8% (0,39 USD pro Aktie). Die Aktie ist nach langem Kursverfall so preiswert, dass sie für mittelfristig agierende Investoren ein Kauf ist. Die Kurse für Eisenerz sind zuletzt nicht weiter gefallen. Vieles spricht für eine Bodenbildung. In einem Markt, in dem es schwer fällt, unterbewertete Papiere zu finden, biete Vale eine attraktive Anlagemöglichkeit.

Empfehlung: Kaufen bei Kursen unter 7 Euro

Kursziel: 10 Euro, Stopp-Loss: 5,30 Euro

Stiftungsgeeignet: Ja – unter der Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang