Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1486
EU und USA wollen Alu-Kapazitäten erhöhen

Aluminium-Preis vor Widerstand

Der Aluminium-Preis hat in kurzer Zeit eine steile Kursentwicklung vollzogen. Nun stößt das Leichtmetall an einen technischen Widerstand. Fundamentaler Gegenwind kommt hinzu. Anleger sollten sich darauf einstellen.

Die Rally beim Aluminiumpreis erscheint kurzfristig ausgereizt. Seit Mitte Dezember ist der Preis des leichten Industriemetalls um knapp 15% gestiegen. Es ging von rund 2.120 US-Dollar je Tonne auf zuletzt knapp 2.430 US-Dollar je Tonne nach oben. 

Nun stößt der Alu-Preis im Bereich um 2.500 US-Dollar je Tonne auf eine Hürde. Auch aus fundamentaler Sicht gibt es Gegenwind für das Leichtmetall. Denn in der EU gibt es Bestrebungen, die Kapazitäten in der Metallverarbeitungsindustrie auszubauen. Auch die USA sehen einen Bedarf, ihre Importabhängigkeit bei dem Leichtmetall zu reduzieren. Hintergrund: Ein signifikanter Anteil des Alu-Bedarfs wird aus Russland gedeckt.

EU und USA wollen Alu-Kapazitäten erhöhen

Vor allem die USA steuern nun gegen. Der US-Konzern Century Aluminium (ISIN: US 156 431 108 2), der größte Hersteller von Primäraluminium in den USA, soll in Verhandlungen mit dem US-Energieministerium stehen, um Fördergelder in Höhe von 500 Mio. US-Dollar zum Bau einer neuen Aluminiumhütte zu erhalten. Kommt es zu einem Deal, wäre das der erste Bau einer solchen Anlage seit 45 Jahren in den USA. Nach der Fertigstellung der Anlage würden sich die Produktionskapazitäten des Landes glatt verdoppeln. 

Gibt es eine Fördergeld-Vereinbarung, dürfte das den Alu-Preis kurzfristig drücken. Allerdings dürfte allein der Ausbau der Kapazitäten kaum dafür ausreichen, die Aluminiumproduktion in den USA anzuschieben. Daten des United States Geological Survey (USGS) zeigen, dass die USA im vergangenen Jahr gerade einmal 750.000 Tonnen Primäraluminium produziert haben. Das ist etwas mehr als die Hälfte der  bestehenden jährlichen Produktionskapazität (1,36 Mio. Tonnen). Die Alu-Produktion in den USA ist seit 2019 um rund 30% gefallen. Produktionskapazität gibt es in den USA also eigentlich genug. China hat seine Alu-Produktion dagegen allein im Jahr 2023 um 800.000 Tonnen gegenüber Vorjahr hochgefahren.

Fazit: Die Rally beim Alu-Preis stößt kurzfristig an ihre Grenzen. Mit einem Open-End Turbo auf Aluminium (Beispiel ISIN: DE 000 VX7 YX9 0, Hebel 1,02, Abstand zum K.O.: 98,38%) können Anleger von fallenden Alupreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang