Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2130
Fragwürdige Einkaufsstrategie in Ludwigshafen

BASF lässt Dienstleister bluten

BASF will wegen der Nachfrageflaute 6.000 Stellen abbauen, 3.000 alleine in Ludwigshafen. Nun sollen auch Fremdfirmen bluten: Nur gegen Preisnachlässe will man deren Verträge verlängern, heißt es. Makaber: Der Chemie-Riese rät seinen „Partnern" allen Ernstes zum Einsatz von Osteuropäern und Flüchtlingen!

Der BASF-Einkauf setzt Dienstleister massiv unter Druck. Laut „Rheinfalz" fordert der Chemieriese Preisnachlässe im zweistelligen Prozentbereich. Nur dann wolle man Rahmenverträge verlängern. Begründet werde das mit der „Marktlage". Dabei nutzt BASF selbst seine Marktposition aus: Denn es handelt sich um einen typischen Fall von „Einkäufermarkt" – der Kunde diktiert den Preis, wenn er es kann.

Es geht um Instandhaltung, Rohrleitungsbau, Ingenieurwesen, Kraftwerkservice, Armaturenservice und Gerüstbau etc. BASF will Preissteigerungen, die deutlich über den Tarifabschlüssen liegen, durch Anpassung der Rahmenverträge entgegenwirken, heißt es. BASF habe bereits vor den Ausschreibungen der Rahmenverträge im Jahr 2017 die Mietpreise für die von Kontraktoren in Anspruch genommenen Flächen im BASF-Stammwerk verdoppelt. Zugleich verlange der Chemieriese hohe Anschlusskosten für Infrastruktureinrichtungen.

Pikant: Der BASF-Einkauf soll Dienstleistern den Einsatz von Osteuropäern oder Flüchtlingen empfehlen, um die eigenen Kosten zu senken. Dabei hat es bereits im Oktober 2016 Kritik an der Praktik in Sachen Fremdfirmen gehagelt: Einer der Mitarbeiter dort hatte durch unsachgemäße Arbeit ein Explosionsunglück mit mehreren Toten und Verletzten ausgelöst.

Fazit

BASF spielt mit seinem ohnehin fragilen Image in der Öffentlichkeit. Goliath BASF steht gegen David, die Dienstleisterfirmen. Der Rat zur Kostensenkung ist problematisch. Kostenvorteile lassen sich beim Outsourcing nur selten realisieren; man muss viel kontrollieren und nachbessern. Wer dann noch dazu rät, nach Tarif Bezahlte gegen Flüchtlinge auszutauschen, hat den Shitstorm schon fest gebucht. Dennoch dürfte das Unternehmen an seinen Plänen festhalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang