Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Preise
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Händler erfüllen Omnibus-Richtlinie nicht

Top-Abmahngrund: Falsche Angaben bei den Grundpreisen

Ein leerer Einkaufswagen zwischen Regalreihen im Supermarkt
Supermarkt © gopixa / Getty Images / iStock
Seit Mai 2022 gilt im Handel die neue Omnibus-Richtlinie. Die heißt nicht so, weil es um den Öffentlichen Personennahverkehr geht. Der Name ist abgeleitet aus dem lateinischen Omnibus und bedeutet "für alle geltend". Darum sollten sich alle Händler, auch Online-Händler, mit den Neuerungen befassen. Denn sie entwickeln sich allmählich zum Top-Abmahngrund und werden sehr teuer.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 06. Februar 2023

Der Jahresstart ist geglückt

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Lage der Wirtschaft und Unternehmen verbessert sich deutlich. Die Zuversicht steigt, gleichzeitig sprechen diverse Indikatoren für einen abflachenden Preisdruck. In Dänemark wird zudem ein gigantisches Wasserstoff-Projekt in Angriff genommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Management im Einkauf verbessern

Mix-Strategie senkt die Kosten

Warentransport bei Flugzeug, Schiff oder LKW
© kentoh / stock.adobe.com
Die Komplexität der Logistik nimmt kontinuierlich zu. Insbesondere die Frachtkosten schwanken stark, bisweilen sogar extrem. Dennoch ist es oft nicht sinnvoll, die Preise für Frachtkosten langfristig zu vereinbaren, etwa über Jahresverträge. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wie Sie alternativ vorgehen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisdruck auf die Autoindustrie steigt massiv

Preissenkungen bei Tesla lösen Rabattschlacht aus

Tesla und Elon Musk
Tesla und Elon Musk. © Photoshot / picture alliance
Die Preissenkungen für die kleinsten Tesla-Modelle 3 und Y läuten eine Preissenkungsrunde bei E-Autos ein. Die deutschen Hersteller sind darauf schlecht vorbereitet. Sie müssen mit Verlusten rechnen. Die Lage bei den Zulieferbetrieben sieht erst recht düster aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Betriebe erwägen den Gang ins Ausland

Produktionsverlagerung wieder strategisches Thema

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas
LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Die Energiepreise sind hoch, der Fachkräftemangel akut und dauerhaft und die Bürokratie lähmt. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird weiter unattraktiver. Darum prüfen immer mehr Unternehmen den Gang ins Ausland. Das wird branchenübergreifende Kettenreaktionen auslösen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Finanzverwaltung ist rückschrittlich

Wege zur Verfahrensbeschleunigung

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
International agierende Unternehmen müssen sich in vielen Fällen mit Verrechnungspreisverfahren beschäftigen. Ärgerlich wird es dann, wenn einem die Finanzverwaltung eher als Gegner, denn als Partner zur Seite steht. Doch Verbesserungen sind möglich.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisdruck steigt an

Inflation bekommt bald neuen Schub

Eine geöffnete Geldbörse
Inflation. (c) Picture Alliance
In den kommenden drei Monaten werden so viele Unternehmen ihre Preise erhöhen, wie schon seit 1991 nicht. Ursachen sind die gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte. Die Inflationsprognose der Regierung und die Realität laufen weiter auseinander.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn das Kartellamt hilft

Diesmal ganz anders: Bier-Kartell ist kein Problem

Bier und Hopfen
Bier und Hopfen. © Lumixera / stock.adobe.com
Ein Herz für den Mittelstand: Das Bundeskartellamt legt kooperationswilligen kleinen Familienbrauereien keine Steine in den Weg. Kartellbildung ist auf einmal kein Problem.
  • FUCHS-Briefe
  • Straßenfracht wird noch teurer

Mega-Trailer heftig begehrt

Roter LKW auf einer Autobahn
Roter LKW auf einer Autobahn. © Jag_cz / stock.adobe.com
Bei Straßenfrachten muss mit deutlichen Preissteigerungen gerechnet werden. Aktuell sind realistische Einschätzungen für die Preisentwicklung der kommenden zwei Jahre zwar schwierig, daher sind die Risikozuschläge sehr hoch. Aber es gibt Eckpunkte zur Orientierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisrecherchen für Kunstobjekte

Pro, Kontra und Aussagekraft der Preisrecherche

Die Installation «Metallfässer» von Joseph Beuys und das Bild «Traum» von Kiki Smith schaut sich am 01.12.2016 im neugestalteten Lehmbruck Museum in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) eine Fachbesucherin an.
Kunstausstellung. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance
Musste man früher mühselig dutzende Auktionskataloge und Ergebnislisten wälzen, um einen ungefähren Eindruck des Preisbilds zu erlangen, ist heute Dank der Digitalisierung und des Internets einiges einfacher geworden. Leider ist es mit dem Erwerb eines Zugangs zu den großen Preisdatenbanken nicht getan.
  • FUCHS-Briefe
  • Hersteller ächzen unter variablen Kosten

Schon wieder Preiserhöhungen bei Papier

Ein Notizblock mit Bleistift
Ein Notizblock mit Bleistift. Copyright: Pixabay
Wieder haben Hersteller Preiserhöhungen für Papier angekündigt. Es gibt keine Anzeichen für eine Entspannung. Die Branche geht davon aus, dass der Druck noch mehrere Monate andauern wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Sicherheit durch flexible Verträge

Preisanpassungsklauseln vereinbart?

Arbeitsvertrag
Zwei Personen verhandeln eine Vereinbarung. Copyright: Pexels
Wer gerade Rohstoffe und Material zu "unmöglichen" Preisen einkaufen muss, wird darüber nachdenken, wie er diese an seine Kunden weitergeben kann. Die Möglichkeiten sind eingeschränkt – aber es gibt sie.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dramatische Preisentwicklung

Checken Sie den Palettenpreisindex

Aufeinander gestapelte Paletten
Checken Sie den Palettenpreisindex. Copyright: Pixabay
Normalerweise beruht der Palettenpreis zu 100% auf Basis des Holzpreisindexes. Die Holzkosten machen aber nur 60% der Palettenpreise aus. Alternative ist der Palettenpreisindex. Wir erklären den Markt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Konjunkturdaten allenthalben

Es läuft rund in der Wirtschaft

Die Wirtschaft läuft rund. Die Daten, die hereinkommen, sind größtenteils positiv. Oftmals werden Rekorde geschrieben. Was allerdings eine besondere (einmalige) Ursache hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Kostendruck bei Papier und Druck

Mondi und Agfa erhöhen Preise

Papierbogen auf einer Druckmaschine
Kostendruck bei Druckkosten
Die Preisspirale dreht sich schneller - sowohl in der Papier- als auch in der Offsetdruckbranche. Weitere Erhöhungen sind wahrscheinlich. Achten Sie auf Ihre Verträge.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Nachhaltigkeits-Wettbewerb ausgeschrieben

Deutscher Umweltmanagement-Preis startet

Preisausschreibungen sind für Unternehmen eine gute Möglichkeit, um marketingwirksam ihre Innovationen anzupreisen. Im großen Sektor Nachhaltigkeit wurde nun ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben – unter hochkarätiger Schirmherrschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Schnäppchenwerbung nur mit korrektem Preisvergleich

Auswahl bei den Streichpreisen ist nicht beliebig

Preisvergleiche sind im Handel sehr beliebt. Weil die Schnäppchenjagd bei den Verbrauchern immer funktioniert. Doch auch hierfür gibt es Regeln, die zu beachten sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Wert der Kunst

Corona macht Deutschland Kunst-ärmer

Ein Mann betrachtet Bilder in einem Museum
Corona macht Deutschland Kunst-ärmer. Copyright: Pixabay
Ein Blick auf die Verdienste von Künstlern zeigt Erschreckendes. Kunst ist weiterhin für die Allermeisten die Mutter der brotlosen Künste. Für die überwiegende Mehrheit der Künstler ist das Einkommen "zum Sterben knapp zu viel". Was bedeutet das langfristig für den Kunstmarkt?
  • FUCHS-Briefe
  • Auch Verlader sind betroffen

Sind Transport-Mindestpreise sinnvoll?

Dumping auf dem Transportmarkt wird in Deutschland und Österreich lautstark beklagt. Die Frage: Können gedeckelte Mindestpreise für Entspannung sorgen? Fakt ist: Auftraggeber und Auftragnehmer müssen sich auch an die eigene Nase fassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Leerfahrten vermeiden - Frachtenbösen nutzen

Transportmarkt entspannt sich – Preise steigen

Das Frachtaufkommen steigt wieder - und damit steigen die Preise. Das erwartete tiefe Sommerloch hat sich nicht aufgetan. FUCHSBRIEFE zeigen auf, wo jetzt besonders die Post abgeht.
Zum Seitenanfang