Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3192
Arbeitnehmer bezahlen Jobhilfen selbst

Clever gemacht

Das war ein grandioser Coup, was die Bundesregierung da am Freitag veranstaltet hat. Unter den lauten Protesten der „Klimaschützer" und daher mit allen moralischen Weihen versehen, hat sie ein Konjunkturpaket verabschiedet. Ohne viel Aufsehen leitet sie dabei auch noch der ungeliebten, aber überaus wichtigen Autoindustrie den dicksten Batzen zu. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber zieht vor so viel Chuzpe den Hut.

Das muss ich der Regierung lassen: Was sie in der Klimapolitik am Freitag verabschiedet hat, ist schlau. So viel Chuzpe hätte ich der Merkel Mann- und Frauschaft nicht zugetraut. Denn das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ist bei genauerem Hinsehen ein Konjunktur- und Umverteilungspaket. FUCHSBRIEFE hatten dies bereits am 26.8. angekündigt („Neue Förderprogramme in Sicht"). Während Verbände und Nichtregierungsorganisationen über die mehr oder minder große Lenkungswirkung der CO2-Verteuerung streiten – 10 EUR pro t CO2 ab 2021 und dann steigend bis 35 EUR in 2025 –, freut sich die Wirtschaft insgeheim über zusätzliche Staatsgelder von 54 Mrd. Euro bis 2023. Nicht zu Unrecht spricht die FDP (Vize Michael Theurer) von einer „Subventionsorgie".

Pikant: Belastet werden vor allem die Verbraucher. Sie müssen den Konjunkturimpuls – vorwiegend über steigende Heiz- und Spritpreise –bezahlen. Und sie löhnen auch die verbilligten Bahntickets am Ende zu einem wesentlich Teil selbst. Denn die Regierung will für die Subventionsmilliarden keine frischen Kredite aufnehmen und die „schwarze Haushaltsnull" retten bzw. die Schuldenbremse nicht gefährden, die ab 2020 greift. Das passt zumindest zu den zuletzt deutlich gestiegenen Löhnen.

Die Profiteure sind vornehmlich Konzerne im Verkehrs- und (bereits boomende) Bausektor. Die schwächelnde und mitten im strukturellen Umbruch steckende Autoindustrie (Kaufprämien für E-Autos) bekommt wie die Bahn (Ticketsubventionen) Milliarden. Aber auch Heizungshersteller, Installateure und die Windparkbetreiber gehen nicht leer aus. In 2. Reihe profitieren natürlich die jeweiligen Zulieferunternehmen.
Die Regierung hofft, damit der lahmenden Konjunktur einen Anschub zu geben. Denn Deutschland wird nach dem 3. Quartal mit größter Wahrscheinlichkeit eine Rezession vermelden (FB vom 15.8.).. Und die ist nicht nur technischer Art: Der für Deutschlands Wirtschaft enorm wichtige Verkehrssektor steckt im Umbruch. Es droht deutlicher Arbeitsplatzabbau. Der wird jetzt zumindest abgemildert.

Die Arbeitnehmer bezahlen ihre „Jobhilfen" somit selbst. Und die überkochende Volksseele (Klimastreiks) bekommt scheinbar auch ihren Willen. Die NGOs sind zumindest teilweise befriedigt. Und die Wirtschaftsexperten beruhigt, dass sich der CO2-Preis am Emissionshandel ausrichtet. Nicht zuletzt kann die Regierung die vielen Kritiker im Ausland zurückweisen, die Deutschland seit langem zu einer staatlichen Konjunkturankurbelung drängen.

Fazit

Ob das dem Klima viel bringt, sei dahingestellt. Aber ich muss sagen: Clever gemacht!

Herzlich grüßt Sie, Ihr

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang