Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10372
Konjunktur – Rezession in Deutschland

Rezession in Sicht

Die schwache Exportkonjunktur drückt sich langsam auf den Arbeitsmarkt durch. Das wird auch die Binnenkonjunktur schwächen und im zweiten Halbjahr wohl zur Rezession führen. Doch was kommt dann?

Die – technische – Rezession für Deutschland ist nicht mehr abzuwenden. Nach dem Mini-Minus im 2. Quartal wird ein etwas deutlicheres im 3. Quartal folgen. Wir hatten Sie schon vor beinahe einem Jahr auf die Rezessionsgefahr hingewiesen, als noch niemand davon reden wollte.

Entscheidend wird nun sein, ob es danach eine Erholung gibt. Und wie stark die ausfällt. Wir sind auch da skeptisch. Die geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken bringen kaum noch was für die Unternehmen. Die Unternehmensgewinne werden belastet, da die Firmen ihre Arbeitskräfte teuer „parken" werden. Sollte sich die Bundesregierung zu Konjunkturmaßnahmen durchringen werden diese zu spät kommen und – da planlos – nur Strohfeuer entfachen.

Warnsignale aus den USA

Obendrein verstärken sich die konjunkturellen Warnsignale aus den USA. Die Zinsstruktur ist dort seit Mai invers. Das heißt: Die Verzinsung von Staatspapieren mit drei Monaten Laufzeit ist höher als jene mit zehn Jahren Zinsbindung. Ein ziemlich zuverlässiger Indikator ... Auch in USA liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit mittlerweile bei 30%.

Die Hoffnung, dass Donald Trump seine handelspolitischen Spielchen lässt, ist naiv. Denn hinter dem vordergründigen Handelsstreit schwelt die Auseinandersetzung der beiden Großmächte USA und China um die Führungsrolle in der Welt. Das heißt: Hier spielt Trump kein einsames Spiel, auch wenn es oft so dargestellt wird. Zudem wird er das Süppchen bis zu den Präsidentschaftswahlen im November 2020 kochen wollen. Dass er das Ruder noch rechtzeitig herumreißt, weil eine Rezession seine Wahlaussichten erschwert, ist nicht Trumps „Denke". Er wird vielmehr andere Schuldige suchen.

Strukturelle Umbrüche mischen sich mit konjunkturellen Faktoren

Noch ein Punkt: Diese Rezession ist kein rein konjunkturelles Phänomen. Aktuell spielen auch die Strukturbrüche in der Wirtschaft (Digitalisierung, Energiewende) hinein. Unternehmer müssen sich also überlegen, wie lange sie eine Stagnationsphase ohne Entlassungen aushalten können und wollen. Die exportorientierte deutsche Industrie hat bereits auf den Einbruch der Weltkonjunktur reagiert.

Im Juli ist erstmals seit 13 Jahren die Arbeitslosigkeit leicht angestiegen. Die schwachen Arbeitsmarktzahlen werden im zweiten Halbjahr auch die Binnenkonjunktur drücken, weil der Konsum abflauen wird. Hoffnungsschimmer: Der Arbeitsmarkt reagiert nicht mehr so stark auf einen konjunkturellen Rückgang wie früher. Ein Rückgang des BIP um 1% führte früher zu 0,4% weniger Beschäftigung, heute sind es nur noch 0,2%.

Fazit:

Aus der technischen Rezession kann schnell eine längere Stagnation werden. Wappnen Sie sich dafür.

 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang